Zum Inhalt springen

Blauschwanz-Pitta

Wir freuen uns sehr, dass Hanjo Heistert die Patenschaft für den Blauschwanz-Pitta übernommen hat! Vielen Dank

  • Name
    Blauschwanz-Pitta
  • Wissenschaft­licher Name
    Hydrornis irena
  • Patin/Pate
    Hanjo Heistert
  • Standort
    Ausstellung Museumsschule

Blauschwanz-Pitta

Der Blauschwanz-Pitta (Hydrornis irena) oder Malaiischer Bindenpitta ist ein Vertreter der mittelgroßen Familie der Pittas (Pittidae), der etwa 30 Arten angehören. Er kommt in den Regenwäldern Süd-Ost Asiens, auf der Malaiischen Halbinsel und Sumatra vor.

Diese zwischen 20 cm und 23 cm große Pitta Art fällt vor allem wegen ihres leuchtend gelb bis orange gefärbten Kopfes und dem blau gefärbten Bauch und Schwanz auf. Dabei sind die Weibchen etwas weniger auffallend in ihrem Muster und haben eine etwas gedrungene Gestalt.

Der Blauschwanz-Pitta wurde erst vor wenigen Jahren als eigene Art anerkannt. Zuvor wurde er mit dem Bänderpitta und dem Borneobindenpitta zu einer Art zusammengefasst, die jetzt jeweils auch eigene Arten darstellen.

Die Nahrung, für den vielleicht farbenfrohsten aller Pittas, besteht vor allem aus Insekten wie z.B. Käfern, Raupen, Termiten oder Ameisen. Zum Speiseplan gehören aber auch andere Wirbellose wie Schnecken und Würmer oder verschiedene Beeren und Früchte. Seine Beute sucht sich der Blauschwanz-Pitta auf dem Regenwaldboden, wo er ähnlich wie Hühner mit seinen Füßen nach Nahrung scharrt.

Der Blauschwanz-Pitta brütet zwischen März und Dezember. Dafür baut er ein gut getarntes, rund bis oval geformtes Nest aus Blättern, Gras und Ästen in 1m bis 2m Höhe. Das Weibchen legt zwischen zwei und fünf weiße Eier die typischerweise braun oder rot gepunktet sind. Das Brüten teilen sich die monogam lebenden Eltern auf. Nach etwa 13 Tagen schlüpfen die Jungtiere die nach ca. 15 weiteren Tagen flügge sind.

Aufgrund von Habitat Zerstörung und Tierhandel hat sich die Zahl der frei lebenden Blauschwanz-Pittas in den letzten Jahren stark verringert. Dank mehrerer Nationalparks in Thailand und Indonesien ist diese Art aber glücklicherweise noch nicht vom Aussterben bedroht.

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert