Zum Inhalt springen

Häherkuckuck

500 Euro -- Der Häherkuckuck ist ein mittelgroßer Vertreter der Familie der Kuckucke (Cuculidae). 

  • Name
    Häherkuckuck
  • Wissenschaft­licher Name
    Clamator glandarius
  • Patenschafts­gebühr
    500 EUR
  • Standort
    Wissenschaftliche Vogel-Sammlung (nicht öffentlich)

Häherkuckuck

Mit einer Körperlänge von bis zu 39 cm, ist der Häherkuckuck etwas größer als unser einheimischer Kuckuck. Sein Gefieder ist auf der Oberseite braun mit weißen Sprenkeln und auf der Unterseite weiß gefärbt. Die Halspartie ist blass gelb und sein Kopf ist in grau gehalten. Auf dem Kopf besitzt er zudem eine kleine Federhaube. Im Vergleich zu unserem Kuckuck ist der Schwanz des Häherkuckucks etwas dünner und länger, sowie seine Flügel etwas breiter und stumpfer. 

 

Ernährung

Seine Nahrung besteht hauptsächlich aus Insekten und Eidechsen. Seine Spezialität sind beharrte Raupen von Schmetterlingen und Motten, die für viele andere Tiere ungenießbar sind. Er ist nämlich dazu in der Lage, diese Haare vor dem Verzehr präzise zu entfernen.

 

Verbreitung

Der bevorzugte Lebensraum des Häherkuckucks besteht aus offenen Waldlandschaften, Savannen, Busch und Grasländern in einer Höhe zwischen 500 m und 2000 m. Er kommt in großen Teilen Afrikas und im Süden von Europa vor. 

Die Brutzeit des Häherkuckucks liegt, je nach Herkunftsgebiet, zwischen März und Juli. Genau wie unser einheimischer Kuckuck ist er ein Brutparasit. Das heißt er betreibt selbst keine Brutpflege, sondern legt seine Eier in die Nester anderer Vögel. Seine wichtigsten Wirte sind Vertreter aus der Familie der Rabenvögel (Corvidae). Dazu zählen vor allem verschiedene Arten von Krähen und Elstern. Das Weibchen kann in einer Saison zwischen 12 und 25 Eier in fremde Nester legen. Dabei können auch durchaus mehrere Eier in ein Wirtsnest gelegt werden. Manchmal zerstört das Weibchen bei der Eiablage einige Eier des Wirtes, sodass sie nicht schlüpfen. Die Eier des Häherkuckucks sind blasgrün gefäbrt, grau bis braun gesprenkelt und sehen den Wirtseiern damit zum Verwechseln ähnlich. Die Jungtiere des Häherkuckucks brauchen etwa 15 Tage bis sie schlüpfen und damit deutlich kürzer als die Jungen des Wirtes. Damit haben die jungen Häherkuckucke einen Entwicklungsvorsprung gegenüber den anderen Jungen. Im Gegensatz zu unserem einheimischen Kuckuck, wirft das Häherkuckuck Junges die anderen Eier aber nicht aus dem Nest. Allerdings konkurriert es mit den anderen um die angebotene Nahrung und da es größer und stärker ist, wird es von den Eltern bevorzugt behandelt. Daher passiert es häufig, dass einige der Jungvögel des Wirtes verhungern. Die Häherkuckuck Jungvögel werden nach ca. 25 Tagen flügge, werden aber noch weitere 25-60 Tage von den Wirtseltern gefüttert bis sie das Nest endgültig verlassen. 

Der Bestand des Häherkuckucks ist aufgrund seines extrem großen Verbreitungsgebietes nicht gefährdet. Außerdem kommt er gut mit vom Menschen verursachten Störungen klar. Die einzige Bedrohung stellt die Jagd durch den Menschen dar.

Pate werden

https://bonn.leibniz-lib.de/de/mitwirken/tierpatenschaften/haeherkuckuck.html#c12855

Bevorzugte Kontaktaufnahme
Kontaktdaten
Exponat

Ich möchte die Patenschaft übernehmen für

Fragen & Kommentare
Allgemeines

* Pflichtangaben

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert