Zum Inhalt springen

Nacktnasenwombat

Wir freuen uns, dass Familie Dr. Hermann u. Irmgard Rehme die Patenschaft für den Nacktnasenwombat übernommen haben.

  • Name
    Nacktnasenwombat
  • Wissenschaft­licher Name
    Vombatus ursinus
  • Patin/Pate
    Familie Dr. Hermann und Irmgard Rehme

Nacktnasenwombat

 

Wir freuen uns, dass Familie Dr. Hermann u. Irmgard Rehme die Patenschaft für den Nacktnasenwombat übernommen haben.

Der Nacktnasenwombat (Vombatus ursinus) ist einer der drei noch heute lebenden Arten der Wombats (Vombatidae) und gehört wie Kängurus und Koalas zu den Beuteltieren. Er kommt im Süd-Osten von Australien und auf Tasmanien, vor.

Das Aussehen des Nacktnasenwombats erinnert insgesamt stark an einen kleinen Bären. Er wird zwischen 90 und 115 cm lang und zwischen 22 und 40 kg schwer. Sein Fell ist sehr dicht und grau bis braun gefärbt. Die Beine sind kurz aber kräftig ausgebildet und perfekt ans Graben angepasst.

Den Lebensraum des Nacktnasenwombats bilden kühle, gemäßigte Wälder bzw. Waldlandschaften, Buschland und Küstengebiete. Hier findet er ausreichend passende Nahrung, die ausschließlich aus pflanzlichem Material besteht. Dazu gehören Grass, Samen, Wurzeln, Sprossen, Moss und Baumrinde. Durch seine sparsame Aktivität und sein großes Verdauungssystem kann der Nacktnasenwombat auch mit derart nährstoffarmer Kost gut auskommen. Er ist generell eher dämmerungs- bis nachtaktiv. Tagsüber verbringt er die meiste Zeit in seinem selbstgegrabenen unterirdischen Bau.

Die Fortpflanzungszeit des Nacktnasenwombats liegt zwischen Oktober und Januar. Es wird immer nur ein Junges geboren, das nach etwa 20 bis 30 Tagen winzig, nackt und blind zur Welt kommt. Nach etwa 10 Monaten verlässt das Jungtier das erste Mal den Beutel, wobei es noch weitere 5-6 Monate abhängig von der Mutter bleibt.

Der Bestand des Nacktnasenwombats ist im Moment nicht gefährdet. Die Population scheint im Moment stabil zu sein und sich auf ungefähr eine Million Tiere zu beziffern. Dies liegt vor allem auch daran, dass er fast in seinem gesamten Verbreitungsgebiet gut geschützt ist. Die größten Gefahren für den Nacktnasenwombat stellen Autokollisionen, Vergiftungen und Lebensraumzerstörung durch die Landwirtschaft dar. 

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert