Zum Inhalt springen

Roter Stummelaffe

Wir freuen uns, dass Ok-Nam, Peri, Kaya, Karam und Andreas Domschke die Patenschaft für den Roten Stummelaffen (Piliocolobus foai) übernommen haben.

  • Name
    Roter Stummelaffe
  • Wissenschaft­licher Name
    Piliocolobus foai
  • Patin/Pate
    Familie Domschke

Familie Domschke

Wir freuen uns, dass Ok-Nam, Peri, Kaya, Karam und Andreas Domschke die Patenschaft für den Roten Stummelaffen (Piliocolobus foai) übernommen haben.

Die zentralafrikanischen Stummelaffen sind typische Bewohner der Regenwälder nördlich des inneren Kongobeckens. „Stummelaffen“ heißen sie und die ihnen verwandten Arten, weil ihre Daumen so weit zurückgebildet sind, dass man sie äußerlich gar nicht mehr erkennen kann. Die anderen Finger hingegen sind außergewöhnlich lang, ebenso wie der Schwanz – Anpassungen an die baumbewohnende Lebensweise, die die Tiere zu ausgezeichneten Kletterern machen.

Am Tage streifen die Tiere in großen sozialen Gruppen von über 50 Mitgliedern durch die Baumkronen, um nach Nahrung zu suchen – überwiegend Blätter, Früchte und junge Triebe. Zur Verdauung der nährstoffarmen Blattnahrung besitzen sie, wie alle Stummelaffen, ähnlich den Wiederkäuern einen vierkammerigen Magen, in dem die Zellulose mithilfe von Bakterien aufgeschlüsselt wird.

Über die Verwandtschaftsbeziehungen der zentralafrikanischen Stummelaffen sind sich die Wissenschaftler nicht ganz einig: Während man sie früher mit anderen zusammen unter dem Artnamen Procolobus badius fasste, zählt man sie heute zur Gattung der Roten Stummelaffen (Piliocolobus), wobei diese, je nach Autor, in unterschiedlich viele Arten aufgeteilt wird. Aufgrund der unsicheren systematischen Einteilung ist der aktuelle Gefährdungsstatus der Art nicht stichfest ermittelt.

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert