Zum Inhalt springen

Jungfernkranich

Wir freuen uns, dass Elke Marin die Patenschaft für den Jungfernkranich übernommen hat. Vielen Dank!

  • Name
    Jungfernkranich
  • Wissenschaft­licher Name
    Anthropoides virgo
  • Patin/Pate
    Elke Marin
  • Standort
    Wissenschaftliche Vogel-Sammlung (nicht öffentlich)

Jungfernkranich

Das Gefieder des Jungfernkranichs ist insgesamt aschgrau gefärbt. Nur der Kopf, der Hals, die Brustpartie und die Schwungfedern sind schwarz gefärbt. Sein auffälligstes Merkmal sind sicherlich die beiden sichelförmigen weißen Büschel hinter den Augen, die sich bis zum Hals hinziehen. 

 

Ernährung

Der Jungfernkranich ernährt sich hauptsächlich von pflanzlichem Material wie Samen, Körnern und Getreide. In den Sommermonaten ergänzt er seinen Speiseplan auch mit Käfern, Würmern, Eidechsen und anderen kleinen Wirbeltieren.  Er begibt sich in großen Gruppen auf Nahrungssuche und  bewegt sich dabei langsam schreitend über die Ebenen.

 

Verbreitung

Er kommt in einem Streifen von Südost Europa bis nach China vor und überwintert in Indien bzw. Afrika, südlich der Sahara.

Den Lebensraum des Jungfernkranichs bilden Savannen, Grasländer, Steppen und Halbwüsten bis zu einer Höhe von 3000 m über dem Meeresspiegel. Dabei ist es für ihn sehr wichtig, dass er Zugang zu Süßwasserquellen wie Flüssen und Seen hat. 

Die Brutzeit des Jungfernkranichs liegt zwischen April und Juni. Als Nest dient eine einfache Mulde im Grasland, die mit ein paar Steinen und Pflanzenmaterial ausgekleidet wird. Das Gelege besteht aus 2 bis 3 Eiern, die etwa 4 Wochen lang, hauptsächlich vom Weibchen, bebrütet werden. Die geschlüpften Jungtiere brauchen dann ca. 60 Tage bis sie flügge werden. Das ist die kürzeste Nestlingszeit unter den Kranichen. 

Aufgrund seines enorm großen Verbreitungsgebiets, ist der Bestand des Jungfernkranichs nicht akut gefährdet. Seine Zahl wird auf etwa 200.000 frei lebende Exemplare geschätzt. Allerdings wird er durch viele menschliche Einflüsse bedroht. Habitatzerstörung, Vergiftungen durch Pestizide und die Jagd auf die Tiere sind die Hauptprobleme.

Pate werden

https://bonn.leibniz-lib.de/de/mitwirken/tierpatenschaften/elke-marin.html#c12877

Bevorzugte Kontaktaufnahme
Kontaktdaten
Exponat

Ich möchte die Patenschaft übernehmen für

Fragen & Kommentare
Allgemeines

* Pflichtangaben

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert