Zum Inhalt springen

Purpurastrild

Wir freuen uns, dass Dr. Ulrike und Dr. Wolfgang Riedel die Patenschaft für den Purpurastrild(Pyrenestes ostrinus) übernommen haben.

  • Name
    Purpurastrild
  • Wissenschaft­licher Name
    Pyrenestes ostrinus
  • Patin/Pate
    Dr. Ulrike und Dr. Wolfgang Riedel

Purpurastrild

 

Wir freuen uns, dass Dr. Ulrike und Dr. Wolfgang Riedel die Patenschaft für den Purpurastrild 
(Pyrenestes ostrinus) übernommen haben.

Passend zu seinem farbenprächtigen Aussehen zählt der Purpurastrild zur artenreichen Familie der Prachtfinken (Estrildidae), die hierzulande vor allem durch die gerne als Haustier gehaltenen Zebrafinken bekannt ist.

In ihrer afrikanischen Heimat halten sich die gerade mal um die 20 g „schweren“ Purpurastrilde oft an Wasserläufen auf, da dort ihre Leibspeise zu finden ist: Die Samen von Sauergräsern. Ob im Regenwald, in den offeneren Galeriewäldern oder Waldsavannen – bei Annäherung verstecken sich die scheuen Vögel meist im Dickicht und sind deshalb in freier Wildbahn nicht einfach zu beobachten.

Eine interessante Verhaltensweise konnten Ornithologen trotzdem – zumindest bei den Männchen – feststellen: Sie besuchen gezielt Ameisennester, wo sie einzelne Ameisen mit dem Schnabel aufnehmen, um sie anschließend am Bauch und unter den Flügeln im eigenen Federkleid zu deponieren. Dieses Verhalten, im Englischen als „anting“ (engl.: Ant = Ameise) bezeichnet, konnten Wissenschaftler weltweit bei über 200 verschiedenen Vogelarten beobachten. Über die Funktion ist man sich noch nicht 100%ig klar – wahrscheinlich werden die Ameisen von den Vögeln zur Entfernung von unliebsamen Hautparasiten, Pilzen und Bakterien genutzt. Eine andere Erklärung, die die vorige nicht ausschließt, könnte sein, dass die Ameisen auf diese Weise von den Vögeln zur Absonderung ihrer Ameisensäure gebracht werden, und so für die Vögel genießbar und damit gefahrlos verspeist werden können. 

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert