Zum Inhalt springen

Pracht-Nektarvogel

Wir freuen uns, dass Dr. Ingo Ellgering die Patenschaft für den Pracht-Nektarvogel (Nectarinia superba) übernommen hat.

  • Name
    Pracht-Nektarvogel
  • Wissenschaft­licher Name
    Nectarinia superba
  • Patin/Pate
    Dr. Ingo Ellgering

Pracht-Nektarvogel

 

Wir freuen uns, dass Dr. Ingo Ellgering die Patenschaft für den Pracht-Nektarvogel (Nectarinia superba) übernommen hat.

In schwachem Licht wirken sie gänzlich schwarz, doch bei ausreichender Beleuchtung machen zumindest die Männchen dem Namen Pracht-Nektarvogel alle Ehre: In sämtlichen Regenbogen-Farben schimmert und schillert ihr Gefieder ...  

Die Familie der Nektarvögel (Nectariniidae) ist die bekannteste Gruppe von Blüten bestäubenden Vögeln in der „Alten Welt“, von denen eine große Artenzahl auch in den afrikanischen Regenwäldern vorkommt. Mit den nur in der „Neuen Welt“ (Süd- bis Nordamerika) vorkommenden Kolibris sind sie zwar nicht verwandt, haben aber in einer "konvergenten" Entwicklung ähnliche Merkmale herausgebildet, die ihnen die Erschließung einer besonderen Nahrungsquelle ermöglichen: des Blütennektars. 

Um an den süßen und energiereichen Pflanzensaft zu gelangen, besitzen sie lange, dünne und gebogene Schnäbel, mit denen sie bis an den Grund der meist als Röhren- oder Pinselblumen ausgebildeten Blüten vordringen. Während der Nektaraufnahme bleibt der Blütenpollen am Gefieder um den Schnabelansatz haften und kann beim nächsten Blütenbesuch auf der Narbe einer anderen Blüte abgesetzt werden. Nektarvögel nehmen damit als Blütenbestäuber eine wichtige ökologische Rolle im Regenwald und anderen Ökosystemen ein. Die Interaktion zwischen Blüte und Vogel hat zur Entwicklung regelrechter „Vogelblumen“ geführt, die sich beispielsweise häufig durch ein auffälliges Rot auszeichnen – eine Farbe, die von Vögeln gut wahrgenommen werden kann, während Bienen dafür blind sind. Für die räumliche Verbreitung der Pflanzen erweisen sich die Vögel als äußerst effektive Blütenbestäuber, denn sie tragen den Pollen oft über weite Entfernungen.

Obgleich Nektarvögel - im Gegensatz zu Kolibris - in der Regel von einem Ast aus sitzend an den Blüten trinken, wurde der Pracht-Nektarvogel von Zeit zu Zeit auch schon im Schwebflug beim Trinken beobachtet.

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert