Zum Inhalt springen

Hoatzin

Wir freuen uns sehr, dass Herr Dr. Hermann Josef Roth die Patenschaft für den Hoatzin übernommen hat.

  • Name
    Hoatzin
  • Wissenschaft­licher Name
    Opisthocomus hoazin
  • Patin/Pate
    Dr. Hermann Josef Roth
  • Standort
    Wissenschaftliche Vogel-Sammlung (nicht öffentlich)

Hoatzin

Der Hoatzin (Opisthocomus hoazin), oder auch Stinkvogel genannt, ist ein etwa 70 cm großer Vogel und die einzige Art in seiner Familie Opisthocomidae. Er kommt in der nördlichen Hälfte von Südamerika, zwischen den Anden und der Atlantikküste vor.

Den Lebensraum des Hoatzins bilden tropische Regenwälder im Amazonas und Orinoco Gebiet, in unmittelbarer Nähe zu Flüssen und Strömen. Hier verbringt er die meiste Zeit in dichter Vegetation direkt über dem Wasser. Dabei spielt es keine Rolle ob es sich um Süß- Salz- oder Brackwasser handelt. Der Hoatzin ernährt sich ausschließlich vegetarisch, hauptsächlich von Blättern und Knospen. 

Der Hoatzin weist zwei besondere Eigenschaften auf, die einzigartig unter den heute lebenden Vögeln sind. Zum einen besitzen die Jungtiere bis sie adult sind jeweils zwei Krallen an jedem Flügel, die sie zum Klettern und Greifen nutzen können nachdem sie z.B. vor einem Feind ins Wasser geflüchtet sind. Dadurch wird der Hoatzin oft mit dem Urvogel Archaeopteryx in Verbindung gebracht, der drei Krallen an jedem Flügel besaß. Zum anderen ist der Hoatzin der einzige Vogel auf der Erde, bei dem die Verdauung hauptsächlich im Vorderdarm statt im Magen abläuft. Ähnlich wie bei den Wiederkäuern. Der Vorderdarm kann wenn er gefüllt ist bis zu 25 % des Gesamtgewichts des Vogels ausmachen. Ihn ihm sorgen vor allem Bakterien und andere Mikroorganismen für die Zersetzung des Pflanzenmaterials, zu der der Hoatzin selbst nicht fähig wäre. Sein umgangssprachlicher Name „Stinkvogel“ rührt wahrscheinlich von dem Geruch den diese Bakterien bei der Fermentation erzeugen. Als Konsequenz für den enorm vergrößerten Vorderdarm wurde das Brustbein und damit die Flugmuskulatur stark reduziert, um Platz zu schaffen. Dadurch kann der Hoatzin nur sehr schlecht fliegen und überbrückt maximal eine Strecke von 350 m pro Flug. Außerdem geht mit der Vergrößerung des Vorderdarms auch eine Verlagerung des Schwerpunktes einher. Deshalb nutzen erwachsene Hoatzins ihre Beine kaum zum laufen oder Klettern, sondern kriechen eher durch das Geäst. 

All diese Besonderheiten sind der Grund dafür, dass die Verwandschaftsbeziehung des Hoatzins bis heute noch nicht endgültig geklärt ist und er als einzige Art seiner Gattung bzw. Familie angesehen wird. Es ist anzunehmen, dass sich der Hoatzin schon sehr früh in der Erdgeschichte von den anderen Vögeln abgespalten hat und deshalb all diese besonderen Eigenschaften aufweist. 

 

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert