Zum Inhalt springen

Hammerkopf

Wir freuen uns, dass Dr. Gudrun Gerlach die Patenschaft für den Hammerkopf (Scopus umbretta) übernommen hat.

  • Name
    Hammerkopf
  • Wissenschaft­licher Name
    Scopus umbretta
  • Patin/Pate
    Dr. Gudrun Gerlach

Hammerkopf

Wir freuen uns, dass Dr. Gudrun Gerlach die Patenschaft für den Hammerkopf (Scopus umbretta) übernommen hat. 

Vor allem im Profil lässt sich unschwer erkennen, woher er seinen deutschen Namen hat: Der stattliche Schnabel und die lang nach hinten ausgezogene Federhaube geben dem Hammerkopf eine unverwechselbare Gestalt. Im gesamten Gebiet südlich der Sahara ist in Afrika die Wahrscheinlichkeit einem Hammerkopf zu begegnen hoch. Die langbeinigen Wasservögel findet man in allen Lebensräumen, von Regenwald-Gebieten über Savannen bis hin zu Halbwüsten, wo immer ein Gewässer in der Nähe ist.


 Entgegen des weit verbreiteten Irrtums, es handle sich um nachtaktive Tiere, sind die manchmal auch als „Schattenvögel“ bezeichneten Hammerköpfe tagaktiv. Regungslos im flachen Wasser stehend oder manchmal auch im langsamen Flug über einem Gewässer spüren sie ihre Nahrung auf: Ganz oben auf ihrem Speiseplan stehen Amphibien, vor allem Krallenfrösche – in ausgewachsenem Zustand oder auch als Kaulquappe. Auch kleinere Fische, Krebstiere, Insekten und Würmer gehören zu ihrem Nahrungsspektrum.

Außergewöhnlich sind die Nester der Hammerköpfe, die die Paare nicht nur zum Brüten, sondern auch außerhalb der Brutzeit zum Ruhen nutzen: In der Regel werden sie auf einem über ein Gewässer ragenden Baum in 5-10 m Höhe aus Zweigen, Gräsern und anderen Pflanzenteilen angelegt. Mit einem Gesamtdurchmesser von mehr als 1,5 Meter, komplett überdacht und mit einem kleinen, schwer zugänglichen und mit Lehm ausgekleideten Eingang versehen, kann man die Nester als regelrechte „Wohnstuben“ bezeichnen.

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert