Zum Inhalt springen

Gouldamadine

Herzlichen Glückwunsch zu dieser Patenschaft! Wir freuen uns sehr, dass Sie erneut Pate geworden sind.

  • Name
    Gouldamadine
  • Wissenschaft­licher Name
    Erythrura gouldiae
  • Patin/Pate
    Dr. Gerd Dreweke

Gouldamadine

Herzlichen Glückwunsch zu dieser Patenschaft! Wir freuen uns sehr, dass Sie erneut Pate geworden sind.

Die Gouldamadine (Erythrura gouldiae) ist eine äußerst farbenfrohe Vertreterin aus der Familie der Prachtfinken (Estrildidae). Sie kommt ausschließlich im Norden von Australien vor.

Die Gouldamadine gehört wohl zu den buntesten und prachtvollsten Vögeln überhaupt. Ihr Gefieder auf der Körperoberseite sowie die Flügel sind blaugrün gefärbt.  Die Brust ist lila, der Bauch gelb und der Schwanz ist dunkelblau bis schwarz gefärbt. Das erstaunlichste ist aber die Färbung ihres Kopfes. Diese kann nämlich zwischen schwarz, rot und goldgelb variieren. Deshalb wurden diese drei Farbvarianten ursprünglich auch als drei unterschiedliche Arten angesehen. Heute weiß man aber, dass alle drei Varianten, Farbmorphen der Gouldamadine sind und sich untereinander ohne Einschränkungen verpaaren. Damit stellen sie nicht einmal verschieden Unterarten der Gouldamadine dar.

Als Lebensraum nutzt die Gouldamadine die offenen Waldlandschaften und Savannen Nordaustraliens. Diese gehören zu den wärmsten Regionen der Südhalbkugel.  Sie ernährt sich hauptsächlich von verschiedenen Pflanzensamen und ergänzt ihr Nahrungsspektrum außerdem mit kleinen Insekten. Im Gegensatz zu vielen anderen Vögeln in ihrem Habitat, geht die Gouldamadine auch in der Mittagshitze auf Nahrungssuche, was ihr einen deutlichen Vorteil vor den anderen Vogelarten verschafft.

Die Brutzeit der Gouldamadine liegt zwischen Dezember und Juni. Als Nest dient ein tassenförmiges Gebilde aus Gras, das in ein Loch bzw. in eine Höhle in einem Baum gesetzt wird. Das Gelege besteht aus vier bis acht Eiern, die von beiden Elternteilen gleichermaßen, etwa zwei Wochen lang ausgebrütet werden. Die frisch geschlüpften Küken brauchen dann nochmal drei Wochen bis sie flügge sind.

Der Bestand der Gouldamadine wird momentan als annähernd gefährdet eingestuft. Die Population in freier Wildbahn wird auf nur etwa 2500 ausgewachsene Tiere geschätzt. Die Gründe hierfür sind vor allem die Zerstörung ihres Lebensraums sowie der Handel mit dieser farbenfrohen Vogelart. Tatsächlich leben deutlich mehr Gouldamadinen in Gefangenschaft, in Zoos, bei Züchtern und privaten Eigentümern, als in der Wildnis.

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert