Zum Inhalt springen

Kammchamäleon

Wir freuen uns, dass Doris Koppisch und Rudolf Specht die Patenschaft für das Kammchamäleon-Pärchen (Trioceros cristatus) übernommen haben.

  • Name
    Kammchamäleon
  • Wissenschaft­licher Name
    Trioceros cristatus
  • Patin/Pate
    Doris Koppisch und Rudolf Specht

Kammchamäleon

Wir freuen uns, dass Doris Koppisch und Rudolf Specht die Patenschaft für das Kammchamäleon-Pärchen (Trioceros cristatus) übernommen haben.

Im erregten Zustand, wie beispielsweise bei der Paarung, nehmen Kammchamäleons eine auffällige Färbung an: Während sich das etwas größere Weibchen in leuchtende Grüntöne „kleidet“, fällt das Männchen durch sein rötliches Netzmuster am Körper und die ausgeprägten roten Streifen am Kehlsack auf. 

Das Kammchamäleon gehört zu einer Artengruppe, die sich in den Wäldern des westlichen Kongobeckens entwickelt hat. Bei mehreren der verwandten Arten tragen die Männchen Hörner auf der Schnauze. Der namengebende Rückenkamm, der aus einem durch Wirbelfortsätze gestützten Hautsaum besteht, ist aber bei keiner der anderen Arten so hoch wie beim Kammchamäleon. 

Die Art bewohnt die Tiefland-Regenwälder von Ost-Nigeria über Kamerun, Äquatorialguinea und Gabun bis in den Süden der Zentralafrikanischen Republik und in die Republik Kongo. Bevorzugt halten sich die Tiere in der unteren Strauchschicht des Regenwaldes auf. Mit ihrer körperlangen Zunge „schießen“ sie hier auch nach Boden-Insekten wie bodenlebenden Laufkäfern, die einen guten Teil ihrer Nahrung ausmachen. So vermeidet das Kammchamäleon die Konkurrenz zu seinen baumlebenden Verwandten, die in höheren Schichten des Waldes jagen.

Zwar steht das Kammchamäleon nicht als gefährdete Art auf der Internationalen Roten Liste der IUCN, aber wie alle Chamäleon-Arten wird der Handel mit dieser Art durch das CITES-Abkommen (Anhang II) streng reguliert. Denn neben der Lebensraum-Zerstörung stellt die Lebendjagd für den internationalen Haustierhandel eine der größten Gefahren für den Fortbestand der Art dar.

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert