Zum Inhalt springen

Vielfarbenbartvogel

Wir freuen uns, dass David und Ketty Amblank Paten für den Vielfarbenbartvogel geworden sind.

  • Name
    Vielfarbenbartvogel
  • Wissenschaft­licher Name
    Psilopogon rafflesii
  • Patin/Pate
    David und Ketty Amblank

Vielfarbenbartvogel

 

Wir freuen uns, dass David und Ketty Amblank Paten für den Vielfarbenbartvogel geworden sind.

Bartvögel sind Verwandte der Spechte. Sie sind kompakt gebaute kleine bis mittelgroße Vögel mit kräftigen Schnäbeln. Namensgebend sind die langen Borstenfedern am Schnabel. Viele Bartvögel haben ein farbenprächtiges Gefieder und markante Stimmen; bei manchen Arten tragen die Geschlechter regelrechte Duettgesänge vor. Bartvögel ernähren sich vor allem Früchten, aber auch von Insekten, besonders zur Zeit der Jungenfütterung.

Bartvögel sind Höhlenbrüter, die mit dem kräftigen Schnabel in morsches Holz Höhlen hacken; gelegentlich werden auch alte Höhlen anderer Spechtvögel besetzt. Die Höhlen werden außerhalb der Brutzeit oft als Schlafplatz genutzt. Die Weibchen legen je nach Art ein bis sieben weiße Eier in die mit Mulm oder Holzspänen gepolsterte Bruthöhle. Die Eier werden abwechselnd von beiden Elterntieren bebrütet. Die beim Schlupf nackten und blinden Küken haben an den Fersen starke Sitzschwielen und verlassen die Bruthöhle nach vier bis fünf Wochen.

Der Vielfarbenbartvogel (Psilopogon rafflesii) kommt in den Wäldern der Tiefländer der Malayiischen Halbinsel, Sumatra und auf Borneo vor. Über seine Lebensweise ist nur sehr wenig bekannt, was auch damit zu tun hat, dass er sich vorwiegend im Kronendach der Wälder aufhält, wo er schwer zu beobachten ist.

 Wie andere Bartvogelarten auch, ist er besonders durch die Abholzung der Regenwälder bedroht.

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert