Zum Inhalt springen

Gelbschwingen-Honigfresser

Wir freuen uns, dass Dagmar Thewes zum zweiten Mal Patin geworden ist.

  • Name
    Gelbschwingen-Honigfresser
  • Wissenschaft­licher Name
    Phylidonyris novaehollandiae
  • Patin/Pate
    Dagmar Thewes

Gelbschwingen-Honigfresser

 

Wir freuen uns, dass Dagmar Thewes zum zweiten Mal Patin geworden ist.

Der Gelbschwingen-Honigfresser (Phylidonyris novaehollandiae) oder auch Weißaugen-Honigfresser genannt, ist mit einer Körpergröße von etwa 18 cm ein mittelgroßer Vertreter der Familie der Honigfresser (Meliphagidae). Er kommt nur im Süden und Osten von Australien sowie auf Tasmanien, vor.

Das Gefieder des Gelbschwingen-Honigfressers ist auf der Körperoberseite schwarz und auf der Körperunterseite weiß gefärbt. Die Schwanzspitze und die Flügelspitzen sind leuchtend gelb, wodurch er auch seinen Namen bekommen hat. Seine Iris ist glänzend weiß und setzt sich damit deutlich vom schwarzen Kopf ab.

Der Gelbschwingen-Honigfresser bewohnt Heiden, Savannen, Steppen und offene Wälder. In der Nähe von menschlichen Siedlungen findet man ihn auch oft in Parks und Gärten. Er ernährt sich hauptsächlich von Blütennektar, Insekten und Spinnen. Bei der Nahrungssuche schließt er sich häufig zu größeren Gruppen von unterschiedlichen Honigfresserarten zusammen, um gemeinsam neue Futterstandorte zu finden. 

Die Brutzeit des Gelbschwingen-Honigfressers liegt zwischen Juli und November. Das tassenförmige Nest wird aus Gras, Baumrinde, Blättern, Zweigen und Spinnweben, hauptsächlich durch das Weibchen, in einem Baum oder großen Busch errichtet. Das Gelege besteht aus ein bis vier Eiern, üblich sind aber zwei bis drei Eier. Diese werden etwa 13 bis 15 Tage ausschließlich vom Weibchen bebrütet. Anschließend werden die Jungvögel nochmal etwa 12 bis 16 Tage von beiden Elternteilen gefüttert, bis sie flügge sind. 

Der Bestand des Gelbschwingen-Honigfressers ist momentan nicht gefährdet. Er besitzt ein sehr großes Verbreitungsgebiet in Australien und kommt in den meisten Gegenden recht häufig vor. Außerdem hat er sich gut mit dem immer mehr wachsenden Einfluss des Menschen arrangiert. 

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert