Zum Inhalt springen

Bengalenracke

Wir freuen uns, dass Dagmar Specht die Patenschaft für die Bengalenracke (Coracias benghalensis) übernommen hat.

  • Name
    Bengalenracke
  • Wissenschaft­licher Name
    Coracias benghalensis
  • Patin/Pate
    Dagmar Specht

Bengalenracke

 

Wir freuen uns, dass Dagmar Specht die Patenschaft für die Bengalenracke (Coracias benghalensis) übernommen hat.

Die Bengalenracke oder auch Hinduracke (Coracias benghalensis) ist eine in Süd- und Südostasien recht weit verbreitete und häufig vorkommende Rackenart. Sie lebt dort in lichten Laubwäldern, Parks und baumbestandenen Weiden, aber auch in trockenen Savannen.

Sie ist in etwa so groß wie ein Eichelhäher und sehr auffällig gefärbt. Neben der grünlichbraunen Färbung des Rückens überwiegen verschiedene, oft metallisch glänzende und changierende Blautöne. 

Wie alle Rackenvögel verfügt auch die Bengalenracke über eine Reihe lauter, krächzender und heiserer Rufe, die oft zu hören sind. 
Sie ist ein Ansitzjäger, der sich vor allem von größeren Insekten ernährt, aber auch kleinere Wirbeltiere nicht verschmäht. Hat die Bengalenracke ein potentielles Beutetier erspäht, lässt sie sich in einem Gleitflug fallen und schlägt die Beute am Boden. Ungewöhnlich unter den Rackenvögeln ist die Jagd nach kleinen Fischen, insbesondere nach Fischbrut: Aus einem Rüttelflug stoßen sie auf die Wasseroberfläche nieder und tauchen dabei manchmal ganz unter.

Die Bengalenracke brütet in natürlichen Höhlen und Halbhöhlen, gelegentlich auch in aufgegebenen Spechthöhlen. Auf eine einfache Unterlage aus Federn, Grashalmen, Holzstückchen und allerlei Zivilisationsabfällen legt das Weibchen 3−5 rein weiße Eier. Das Weibchen übernimmt auch den Hauptteil der Brutaufgabe. Die Brutdauer beträgt etwa 19 Tage.

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert