Zum Inhalt springen

Klippschliefer

Wir freuen uns sehr, dass Brigitte Stahl, Christine Stahl Da Agueda und Michael Stahl die Regenwald Ausstellung des Museum Koenig mit einer Patenschaft unterstützen. Herzlichen Glückwunsch!

  • Name
    Klippschliefer
  • Wissenschaft­licher Name
    Procavia capensis
  • Patin/Pate
    Brigitte Stahl Christine Stahl Da Agueda und Michael Stahl
  • Standort
    Ausstellung Savanne

Klippschliefer

Klippschliefer gehören, trotz ihres nagetierähnlichen Aussehens, in die Gruppe der Afrotheria und sind damit nahe verwandt mit Elefanten und Seekühen. Sie leben in trockenen, felsigen Gebieten in Afrika und der Arabischen Halbinsel.

Klippschliefer leben in Kolonien von bis zu 50 Tieren, die aus mehreren separaten Familiengruppen bestehen. Nach einer sehr langen Tragzeit von 225 Tagen kommen 2-3 weit entwickelte Junge zur Welt. Sie sind tagaktiv und können sich dank ihrer spezialisierten, saugnapfartigen Fußsohlen flink über die Felsen bewegen.  Ihre Iris, die sich extrem verengen kann, erlaubt es den Tieren, direkt in die Sonne zu schauen.

Klippschliefer sind Pflanzenfresser und ernähren sich von Gräsern, Kräutern und Sträuchern, insbesondere von frischen Trieben und Früchten. Zu ihren Feinden zählen Leopard, Schakal, Mangusten, Wiesel und Greifvögel. Um die Kolonie vor Feinden zu warnen halten immer einige Tiere Wache. Wenn ihr Warnruf ertönt, verstecken sich die Tiere in den Felsspalten und Höhlen.

Die Klippschliefer in der Schausammlung kommen aus unterschiedlichen Teilen des Verbreitungsgebietes: 

Ein Weibchen und ein Männchen wurden 1961 in Israel gesammelt, ein Weibchen, ein Männchen und das Jungtier wurden 1999 in Namibia gesammelt und von unseren Präparatoren (H. Meurer, M. Weigt und C. Kopleck) aufgestellt.

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert