Zum Inhalt springen

Schimpanse

Wir freuen uns, dass die Bonner Rotarier Clubs die Patenschaft für den Schimpansen (Pan troglodytes) übernommen haben.

  • Name
    Schimpanse
  • Wissenschaft­licher Name
    Pan troglodytes
  • Patin/Pate
    Bonner Rotarier Clubs

Schimpanse

 

Wir freuen uns, dass die Bonner Rotarier Clubs die Patenschaft für den Schimpansen (Pan troglodytes) übernommen haben.

Die Regenwälder und andere Waldformationen in West- und Zentralafrika sind Heimat unserer nächsten Verwandten: Der Schimpansen. Genetisch gesehen gleichen Schimpansen (Pan troglodytes) und die im Inneren des Kongobeckens vorkommende Schwesterart, die Bonobos oder „Zwergschimpansen“ (Pan paniscus) uns Menschen zu fast 99 Prozent! Der hohe Verwandtschaftsgrad lässt in jüngster Zeit bei einigen Wissenschaftlern die Forderung laut werden, Schimpanse, Bonobo und Mensch (die seit den 1970er Jahren gemeinsam mit den Gorillas und Orang-Utans der Familie Hominidae zugeordnet werden), sollten künftig auch zur gleichen Gattung gezählt werden. Homo troglodytes und Homo paniscus wären dann die Schwesterarten von Homo sapiens.

Bei so viel Übereinstimmung wundert es nicht, dass das äußerst komplexe Sozialverhalten der Schimpansen dem „unsrigen“ in vielen Bereichen ähnelt. Ihre hohe Intelligenz, ihr ausgeprägtes Lern- und Einfühlungsvermögen und andere geistige Fähigkeiten wurden in zahlreichen Experimenten und ausführlichen Freilandstudien bewiesen. Schimpansen leben in Gruppen, die sich von Zeit zu Zeit mit anderen zu regelrechten Trupps aus bis zu 150 Individuen zusammenschließen. In den Baumkronen schlafen und ruhen sie in selbstgebauten Nestern aus Zweigen. Tagsüber streifen sie durch den Wald, bewegen sich bei der Nahrungssuche und anderen Aktivitäten behände durchs Geäst und klettern bis in die Wipfel. Zwar gehören Früchte wie reife Feigen zu ihren Lieblingsspeisen, aber ungefähr 5% ihrer Gesamtnahrung ist tierischer Herkunft. Gelegentlich machen sie sogar Jagd auf eine Reihe von Wirbeltieren - und nicht selten fallen ihnen dabei andere, kleine Affenarten wie Meerkatzen oder Stummelaffen zur Beute.

Obgleich Schimpansen die häufigsten Menschenaffen mit dem größten Verbreitungsgebiet sind, gehen die Bestände weiterhin so stark zurück, dass die Art auf der Internationalen Roten Liste als „stark gefährdet“ eingestuft wird. Die Gründe sind vielfältig und je nach Region unterschiedlich: Abholzung, sich ausbreitende Landwirtschaft und Öl- und Gasförderung zerstören vielerorts den Lebensraum. Gejagt werden die Tiere vor allem wegen ihres Fleisches und für den Tierhandel. Und auch durch den Menschen übertragene infektiöse Krankheiten machen Schimpansen vor allem dort zu schaffen, wo sie viel mit menschlichen Abfällen in Kontakt kommen, oder beispielsweise nicht nachhaltig organisiertem Tourismus ausgesetzt sind.

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert