Zum Inhalt springen

Blauelster

Wir freuen uns sehr, dass Bettina Lange-Klein mit Ihrem Mann Otfried Klein † die Patenschaft für die Blauelster übernommen haben.

  • Name
    Blauelster
  • Wissenschaft­licher Name
    Cyanopica cyanus
  • Patin/Pate
    Bettina Lange-Klein und Otfried Klein †
  • Standort
    Wissenschaftliche Vogel-Sammlung (nicht öffentlich)

Blauelster

Die Blauelster oder Azurelster (Cyanopica cyanus) gehört zur Familie der Rabenvögel (Corvidae) und erreicht eine Größe von etwa 38 cm. Von unserer einheimischen Elster unterscheidet sie sich durch ihren schmaleren Körperbau und durch ihre kürzeren Beine und Schnabel. Außerdem sind, wie ihr Name schon verrät, ihre Flügel und ihr Schwanz hellblau gefärbt. Die Blauelster ist in Ostasien und Japan verbreitet. 


Den Lebensraum der Blauelster bilden vor allem offene Wälder. Allerdings kommt sie auch in vom Menschen geprägten Gebieten wie Parks und Gärten oder sogar manchmal in Stadtzentren vor. 
Die Blauelster ernährt sich als Allesfresser von allem was sie finden kann. Dazu gehören Insekten und deren Larven, Spinnen,  andere Wirbellose und manchmal sogar Aas. Den pflanzlichen Teil ihres Speiseplans bilden Früchte, Nüsse und Samen. Auf der Suche nach Nahrung rotten sich Blauelstern oft zu Schwärmen von bis zu mehreren Hundert Tieren zusammen, um gemeinsam neue Futterplätze zu erschließen. 


Die Brutzeit liegt zwischen Mai und Juni. Das Nest wird aus Ästen, Blättern und Tierhaaren in etwa 15 m Höhe gebaut, in dass das Weibchen zwischen 5 und 8 Eier legt. Das Weibchen bebrütet die Eier alleine für etwa 15 Tage, bis die Jungen schlüpfen. Das Füttern übernehmen dann wieder beide Elternteile, manchmal sogar auch die Kinder aus dem Jahr zuvor. Nach etwa 16-19 Tagen sind die Jungtiere flügge und verlassen das Nest. 


Aufgrund ihres großen Verbreitungsgebiets und ihrer opportunistischen Lebensweise ist die Blauelster noch nicht akut gefährdet. Allerdings ist sie in Teilen von Japan bereits ausgestorben, weil sie gegenüber unserer Elster, die dort auch vorkommt, im Nachteil ist.

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert