Zum Inhalt springen

Malwettbewerb

Jedes Jahr erforschen Kinder der zweiten bis vierten Klasse aus Bonn und Region sowie des nördlichen Teils von Rheinland-Pfalz mit Blatt und Pinsel die Natur. Inspiriert vom jährlich wechselnden Thema des Malwettbewerbs reichen die Kinder ihre Kunstwerke ein. 13 davon werden prämiert und in unserem Jahreskalender veröffentlicht und die besten 60 Bilder werden im Museum Koenig ausgestellt.

Die Kooperation der Alexander-Koenig-Gesellschaft e.V. (AKG) mit der Dr. Hans Riegel-Stiftung bei diesem Malwettbewerb führt die lange und erfolgreiche Zusammenarbeit im Rahmen des Jugendprogramms „Natur beflügelt“ fort.

Die Erforschung der Natur ist der Dr. Hans Riegel-Stiftung und der AKG ein großes Anliegen. Im gemeinsam ausgerichteten Malwettbewerb werden die Kinder dazu auf künstlerische Weise angeregt.

 

Kleine und große Bewohner unserer Wälder

Malwettbewerb 2025

Mitmachen – leicht gemacht!
Eingeladen sind alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 2, 3 und 4 der Grundschulen in Bonn und Region einschließlich des nördlichen Teils von Rheinland-Pfalz. Das Thema ist „Kleine und große Bewohner unserer Wälder“.

Wenn wir einen Spaziergang im Wald machen, sehen wir zunächst viele Bäume und andere Pflanzen, nicht sofort bemerken wir die große Zahl an Tieren, die dort vorkommen.
Pflanzen, Tiere, Pilze und viele Mikroorganismen sind in unseren Wäldern in einem Kreislauf verbunden. Der typische Wald ist ein Mischwald, in dem Laub- und Nadelbäume verschiedenster Altersstufen gemeinsam vorkommen.
In solchen Wäldern gibt es rund 7000 Tierarten, davon alleine 5200 Insektenarten. Der Wald bietet den Tieren ein reichhaltiges Nahrungsangebot, Verstecke, Brutplätze und vieles mehr.
Wir freuen uns auf schon auf die Bilder!

Teilnahmebedingungen und Hinweise für das Einsenden finden Sie im Flyer.

Rückblick: Vergangene Wettbewerbe

  • Preisträgerinnen und Preisträger des Malwettbewerbes 2024

    Die vielfältige Wasserwelt hat die Kinder begeistert und zu fantastischen Bildern inspiriert. Es haben 72 Schulen mit 172 Klassen mitgemacht. In über 3.300 Kinderkunstwerken haben Schülerinnen und Schüler der zweiten bis vierten Klasse mit unterschiedlichsten Maltechniken und Materialien die kleinen und großen Bewohner im und am Wasser dargestellt.

    Die Jury hatte es wie jedes Jahr schwer. Viele kreative, wunderbare Bilder sind entstanden, um erneut eine schöne Ausstellung im Museum Koenig und einen Jahreskalender für 2025 zu kreieren.

    Die Jury-Mitglieder, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der Schulämter, der Uni Bonn, den Kooperationspartnern und erstmalig auch der Künstleragentur HIGHLIGHTZ, wählten 61 Bilder für die Ausstellung aus. Aus diesen 61 Bildern wurden 13 für die Prämierung und den Jahreskalender 2025 ausgesucht. Außerdem gab es in diesem Jahr drei Sonderpreise.

    Die AKG und Dr. Hans Riegel-Stiftung bedanken sich herzlich bei allen, die den Malwettbewerb wieder zu einem Erfolg machten, also den jungen Künstlerinnen und Künstlern, ihren Eltern und engagierten Lehrerinnen und Lehrern.

  • Preisträgerinnen und Preisträger des Malwettbewerbes

    Auszeichnung junger Nachwuchskünstlerinnen und -Künstler des Malwettbewerbs „Natur beflügelt“ 2023

    „Buntes Leben im Dach des Regenwaldes“ war das Motto des diesjährigen Malwettbewerbs für Grundschulkinder aus Bonn und Region sowie des nördlichen Teils von Rheinland-Pfalz. Er wird gemeinsam von der Alexander-Koenig-Gesellschaft e.V. (AKG) und der Dr. Hans Riegel-Stiftung durchgeführt und hatte vergangenen Sonntag, den 18. Juni, seinen Höhepunkt mit der feierlichen Bekanntgabe der Gewinnerinnen und Gewinner.

    Die Preisträger*innen waren mit ihren Eltern, Geschwistern oder auch Großeltern sowie ihren Lehrkräften zur feierlichen Preisverleihung im Hörsaal des Zoologischen Forschungsmuseums Alexander Koenig – Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere in Bonn eingeladen. Wieder einmal war der Hörsaal prall gefüllt. Der Malwettbewerb, durch den Grundschulkinder künstlerisch die Natur entdecken können, wurde in diesem Jahr zum vierzehnten Mal in Folge durchgeführt.

    In über 2.900 Kinderkunstwerken haben Schülerinnen und Schüler der zweiten bis vierten Klasse mit unterschiedlichsten Maltechniken und Materialien das faszinierende, farbenfrohe und schillernde Leben im Dach des immer grünen Regenwalds erforscht und fantasievoll abgebildet.

    Helmut Stahl, Präsident der AKG, begrüßte alle Anwesenden und bedankte sich zunächst herzlich bei allen Kindern, die auch in diesem Jahr wieder mitgemacht haben, bei ihren Eltern, den engagierten Lehrerinnen und Lehrern und der Jury. Sein besonderer Dank galt aber den anwesenden jungen Künstlerinnen und Künstlern, die ihm und der Jury einen Einblick gegeben haben, wie sie den Regenwald sehen. „Es ist toll, wie ihr Kinder diese komplexe Aufgabe gelöst habt!“. Stahl betonte nochmals, wie schwer die Entscheidung für die Jury gewesen sei, sich für die 60 Kunstwerke zu entscheiden und freut sich gleich gemeinsam mit ihnen die Ausstellung zu besuchen!

    Frau Dr. Sautter, Bürgermeisterin in Bonn und als Vertretung für Oberbürgermeisterin Katja Dörner gesandt, wünschte den Kindern in ihrer Ansprache, dass sie „die Freude am Malen und Zeichnen genauso behalten wie die Freude an der Natur und an der Kreativität“.

    Marco Alfter, Geschäftsführender Vorstand der Dr. Hans Riegel-Stiftung, betonte, „wie wichtig es ist, Kinder frühzeitig für die Wertschätzung und den Schutz der Natur zu sensibilisieren.“ Er sei sich zudem sicher, „dass auch der Stifter, Dr. Hans Riegel, an dem heutigen Tag gerne dabei gewesen wäre, denn er sei ein Mensch gewesen, dem insbesondere die Förderung junger Menschen am Herzen lag.“ Alfter gab einen kleinen Einblick in die Projekte der Dr. Hans Riegel-Stiftung, dessen Fokus auf der Förderung der schulischen und beruflichen Bildung liegt.

    Ingrid Hirsch-Leggewie, Projektleiterin Malwettbewerb seitens der AKG, lobte bei der Verleihung alle Kinder für die außergewöhnlichen Ideen, die Fantasie und die Liebe zum Detail, mit der die Kunstwerke gestaltet wurden.

    Die Preisträger*innen erhielten alle die gleichen Präsente: eine Urkunde, einen mehrstündigen Kreativworkshop im Museum Koenig und ein zum Thema passendes Buch. Die jeweilige Schulklasse erhält einen Gutschein, womit der Naturkunde- und/oder Kunstunterricht mit neuen Materialien ausgestattet werden kann.

    Die Jury-Mitglieder, bestehend aus Vertreter*innen der Schulämter, des Museum Koenig, der Uni Bonn und weiteren Bildungsinstitutionen sowie der AKG und der Dr. Hans Riegel-Stiftung, wählten 60 Bilder für die Ausstellung aus, die bis August im Café des Museum Koenig zu sehen sind. Aus diesen 60 Bildern wurden 13 für die Prämierung und den Jahreskalender 2024 ausgesucht.

  • Preisträgerinnen und Preisträger des Malwettbewerbes 2022

    Am Sonntag, 19. Juni 2022, wurden junge Nachwuchskünstlerinnen und -künstler für ihre kreativen Bilder zum Thema „Käfer, Spinnen, Tausendfüßler – Krabbeltiere mit 6 und mehr Beinen“ ausgezeichnet. Der Malwettbewerb, durch den Grundschulkinder künstlerisch die Natur entdecken können, wurde in diesem Jahr zum dreizehnten Mal in Folge durchgeführt. Die Preisverleihung fand im Hörsaal des Zoologischen Forschungsmuseums Alexander Koenig – Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere in Bonn.

    Inspiriert von der wunderbar, schillernden Welt der Krabbeltiere sind in diesem Jahr 2.259 Kinderkunstwerke von 124 Klassen aus 63 Schulen aus Bonn und der Region einschließlich des nördlichen Teils von Rheinland-Pfalz eingegangen. Ob auf Wiesen, im Wald, im Garten, im Park, im Teich oder auf dem heimischen Balkon – zahlreiche Arten wurden entdeckt und mit unterschiedlichsten Maltechniken und Materialien fantasievoll von Schülerinnen und Schüler der zweiten bis vierten Klassen abgebildet. „Käfer, Spinnen, Tausendfüßler – Krabbeltiere mit 6 und mehr Beinen“ war das Thema des diesjährigen Malwettbewerbs, der gemeinsam von der Alexander-Koenig-Gesellschaft e.V. (AKG) und der Dr. Hans Riegel-Stiftung durchgeführt wird

    Helmut Stahl, Präsident der AKG, dankte sehr herzlich allen, die auch in diesem Jahr wieder mitgemacht haben, also den jungen Künstlerinnen und Künstlern, ihren Eltern, den engagierten Lehrerinnen und Lehrern und der Jury. „Gemeinsam haben wir erneut den Pandemie-Hindernissen getrotzt – und allen hat es Spaß gemacht“.

    Dr. Leonie Grafweg, Projektleiterin der Dr. Hans Riegel-Stiftung hob besonders die vielen verschiedenen Maltechniken hervor, welche mit viel Fingerspitzengefühl angewandt wurden und unterstrich die Wichtigkeit der Kooperation unter den Kindern: „Bei der Durchsicht der Bilder hat man gemerkt, dass die Kinder sich häufig verständigt und gegenseitig inspiriert haben. Zudem waren einige Gruppenarbeiten dabei, bei denen ganz unterschiedliche Kinder gemeinsam wunderbare Kunstwerke erschaffen haben.“

    Ingrid Hirsch-Leggewie, Projektleiterin Malwettbewerb seitens der AKG, lobte bei der Verleihung alle Kinder für die außergewöhnlichen Ideen und die Fantasie, mit der die Kunstwerke gestaltet wurden.

    Die Preisträgerinnen und Preisträger erhielten alle die gleichen Preise: eine Urkunde, einen mehrstündigen Kreativworkshop im Museum Koenig und ein zum Thema passendes Buch. Die jeweilige Schulklasse erhält einen Gutschein, womit der Naturkunde- und/oder Kunstunterricht mit neuen Materialien ausgestattet werden kann.

    Die Jury-Mitglieder, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der Schulämter, des Museum Koenig, der Uni Bonn und weiteren Bildungsinstitutionen sowie der AKG und der Dr. Hans Riegel-Stiftung, wählten 60 Bilder für die Ausstellung aus, die bis zum 7. August im Café des Museum Koenig zu sehen sind. Aus diesen 60 Bildern wurden 13 für die Prämierung und den Jahreskalender 2023 ausgesucht.

    Ab Herbst ist der Jahreskalender 2023 mit den 13 prämierten Bildern wieder an der Kasse des Museum Koenig erhältlich. Das Buch: “Kinder sehen unsere Welt – 10 Jahre Malwettbewerb“ kann jederzeit erworben werden.

  • Preisträgerinnen und Preisträger des Malwettbewerbes 2021

    Am Sonntag, 22. August 2021, wurden junge Nachwuchskünstlerinnen und -künstler für ihre kreativen Bilder zum Thema „Alle Vögel sind schon da“ – die bunte Welt der Vögel ausgezeichnet. Der Malwettbewerb, durch den Grundschulkinder künstlerisch die Natur entdecken können, wurde in diesem Jahr zum zwölften Mal in Folge durchgeführt. Zur Preisverleihung konnten  Corona-bedingt nur die PreisträgerInnen mit ihren Eltern und Lehrkräften eingeladen werden, daher wurde die Veranstaltung live übertragen, so dass alle TeilnehmerInnen zuschauen konnten. 

    Trotz anhaltender Schulschließungen und Homeschooling sind in diesem Jahr über 2.100 Kunstwerke von 145 Klassen aus 68 Schulen aus Bonn und der Region einschließlich des nördlichen Teils von Rheinland-Pfalz eingegangen. „Alle Vögel sind schon da“ – die bunte Welt der Vögel war das Thema des diesjährigen Malwettbewerbs, der gemeinsam von der Alexander-Koenig-Gesellschaft e.V. (AKG) und der Dr. Hans Riegel-Stiftung durchgeführt wird.

    Helmut Stahl, Präsident der AKG, dankte sehr herzlich allen, die auch in diesem Jahr wieder mitgemacht haben, also den jungen Künstlerinnen und Künstlern, ihren Eltern, den engagierten Lehrerinnen und Lehrern und der Jury. „Gemeinsam haben wir erneut den Pandemie-Hindernissen getrotzt – und allen hat es Spaß gemacht“.

    „Schon zu Lebzeiten war es unserem Stifter wichtig, dass Kinder sich mit unserer Natur beschäftigen. Es wäre ihm eine große Freude zu sehen, wie die kleinen Künstler die gewählten Themen des Malwettbewerbs aufgreifen und umsetzen. Sie sehen, sie hören und sie entdecken die einzigartige, vielfältige Welt der Vögel und bringen diese auf unterschiedlichste Art und Weise mit einem Pinsel auf ein Blatt Papier.“ fügte Marco Alfter, Geschäftsführer der Dr. Hans Riegel-Stiftung, hinzu.

    Ingrid Hirsch-Leggewie, Projektleiterin Malwettbewerb seitens der AKG, lobte bei der Verleihung alle Kinder für die außergewöhnlichen Ideen und die Fantasie, mit der die Kunstwerke gestaltet wurden.

    Die Preisträgerinnen und Preisträger erhielten alle die gleichen Preise: eine Urkunde, einen mehrstündigen Kreativworkshop im Museum Koenig und ein zum Thema passendes Buch. Die jeweilige Schulklasse erhält einen Gutschein, womit der Naturkunde- und/oder Kunstunterricht mit neuen Materialien ausgestattet werden kann.

    Die Jury-Mitglieder, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der Schulämter, des Museum Koenig, der Uni Bonn und weiteren Bildungsinstitutionen sowie der AKG und der Dr. Hans Riegel-Stiftung, wählten 60 Bilder für die Ausstellung aus, die bis zum 3. Oktober im Café des Museum Koenig zu sehen sind. Aus diesen 60 Bildern wurden 13 für die Prämierung und den Jahreskalender 2022 ausgesucht.

    Drei Sonderpreise wurden in diesem Jahr vergeben:

    Sonderpreis der Alexander-Koenig-Gesellschaft:  Alessandro Bazzal

    Sonderpreis der Dr. Hans Riegel-Stiftung:  Enya Zhao

    Sonderpreis des Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig: Claire Weydt

  • Ausstellung der Bilder

    Preisverleihung an die Gewinnerinnen und Gewinner des Malwettbewerbs „Natur beflügelt“ 2020 und Buchvorstellung

    Am Sonntag, 9. August 2020 wurden junge Nachwuchskünstlerinnen und -künstler für ihre kreativen Bilder zum Thema „Unsere bunte Wiese“ ausgezeichnet. Der Malwettbewerb, durch den Grundschulkinder künstlerisch die Natur entdecken, wurde in diesem Jahr zum elften Mal in Folge durchgeführt. Die Preisverleihung fand Corona-bedingt im sehr kleinen Rahmen im Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig – Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere statt.

    Trotz Schulschließungen und Homeschooling sind in diesem Jahr fast 1.000 Kunstwerke von 61 Klassen aus 35 Schulen aus Bonn und der Region einschließlich des nördlichen Teils von Rheinland-Pfalz eingegangen. „Unsere bunte Wiese“ war das Thema des diesjährigen Malwettbewerbs, der gemeinsam von der Alexander-Koenig-Gesellschaft e.V. (AKG) und der Dr. Hans Riegel-Stiftung durchgeführt wird.

    Helmut Stahl, Präsident der AKG, dankte sehr herzlich allen, die in diesem Jahr unter so ungewohnten Bedingungen den Malwettbewerb zu einem Erfolg machten, also den jungen Künstlerinnen und Künstlern, ihren Eltern, den engagierten Lehrerinnen und Lehrern und der Jury.

    „Toll, wenn die Kinder rausgehen, malen was sie sehen und Interesse an Fauna und Flora zeigen. Das ist ganz im Sinne unseres Stifters, dem es zu Lebzeiten sehr wichtig war, dass Kinder sich mit unserer Natur beschäftigen.“, fügte Marco Alfter, Geschäftsführer der Dr. Hans Riegel-Stiftung, hinzu.

    Ingrid Hirsch-Leggewie, Projektleitung seitens der AKG, lobte bei der Verleihung alle Kinder für ihren Ideenreichtum und die Detailgenauigkeit, mit der die Kunstwerke umgesetzt wurden. Die Preisträgerinnen und Preisträger erhielten alle die gleichen Preise: eine Urkunde, einen mehrstündigen Kreativworkshop im Museum Koenig und ein zum Thema passendes Buch. Die jeweilige Schulklasse erhält einen Gutschein, womit der Naturkunde- und/oder Kunstunterricht mit neuen Materialien ausgestattet werden kann.

    Die Jury-Mitglieder, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der Schulämter, des Museums Koenig, der Uni Bonn und weiterer Bildungsinstitutionen sowie der AKG und der Dr. Hans Riegel-Stiftung, wählten 60 Bilder für die Ausstellung aus, die bis zum 27. September im Café des Museum Koenig zu sehen sind. Aus diesen 60 Bildern wurden 13 für die Prämierung und den Jahreskalender 2021 ausgesucht.

  • Preisträgerinnen und Preisträger des Malwettbewerbes 2019

    Am Sonntag, 30. Juni 2019 wurden stolze Nachwuchskünstler*innen für ihre kreativen Bilder zum Thema „Savanne“ ausgezeichnet. Der Malwettbewerb, durch den Kinder künstlerisch die Natur entdecken sollen, fand bereits zum zehnten Mal in Folge statt. Die Preisverleihung erfolgte im Hörsaal des Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig – Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere, Bonn.

    Der Malwettbewerb wurde 2010 von Manfred Tulke, Ehrenmitglied der Alexander-Koenig-Gesellschaft e.V. ins Leben gerufen. Seit 2016 wird der Wettbewerb in Kooperation von der Alexander-Koenig-Gesellschaft e.V. und der Dr. Hans Riegel-Stiftung organisiert.

    Helmut Stahl, Präsident der Alexander-Koenig-Gesellschaft e.V., zeigte sich begeistert: „Der Malwettbewerb war ein kreativer Akt und ist ein großer Erfolg. Unser bleibender Dank gilt Manfred Tulke! Unsere Freude begleitet Frau Hirsch-Leggewie, die sich nunmehr für die Alexander-Koenig-Gesellschaft um den Wettbewerb kümmert.“

    Marco Alfter, Geschäftsführer der Dr. Hans Riegel-Stiftung, schloss sich dem Dank an Herrn Tulke an und betonte, dass der Stifter Dr. Hans Riegel sicher sehr von den Werken der jungen Künstlerinnen und Künstler begeistert gewesen wäre.

    Am Malwettbewerb zum Thema „Savanne“ beteiligten sich in diesem Jahr 194 Klassen von 59 Schulen aus Bonn und der Region einschließlich des nördlichen Teils von Rheinland-Pfalz. Die Jury-Mitglieder hatten die schwierige Aufgabe aus den 3.272 eingesandten Bildern zunächst 60 Kunstwerke für die Ausstellung im Café des Museum Koenig auszuwählen, um dann aus dieser Auswahl 13 Bilder für die Prämierung auszusuchen.

    Zur Vorbereitung erhielten alle Grundschulen in Bonn, dem Rhein-Sieg-Kreis und im nördlichen Rheinland-Pfalz einen 4-seitigen Flyer mit Bildern und Informationen zur Savanne. Die teilnehmenden Klassen konnten darüber hinaus zur Vorbereitung eine kostenlose Führung durch das Museum Alexander Koenig besuchen.

    Die Preisträgerinnen und Preisträger erhielten alle die gleichen Preise: eine Urkunde, einen Kreativ-Workshop mit dem Kunstpädagogen Karlheinz Witzig, ein Buch und ein Stofftier. Die Schulklassen der Prämierten erhielten für ihr gemeinsames Engagement einen Gutschein, womit der Naturkunde- und/oder Kunstunterricht mit neuen Materialien ausgestattet werden kann.

  • Preisträgerinnen und Preisträger des Malwettbewerbes 2018

    Die Alexander-Koenig-Gesellschaft und die Dr. Hans Riegel-Stiftung zeichneten am Sonntag, 17. Juni 2018 im Hörsaal des Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig – Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere, Bonn –13 stolze Nachwuchskünstler aus, die das diesjährige Thema „… es fliegt ein bunter Schmetterling“ besonders toll umsetzten.

    Am Malwettbewerb beteiligten sich in diesem Jahr 153 Klassen von 67 Schulen aus Bonn und der Region einschließlich des nördlichen Teils von Rheinland-Pfalz. Die Jury-Mitglieder hatten die schwierige Aufgabe aus den 3.479 eingesandten Bildern zunächst 60 Kunstwerke für die Ausstellung im Café des Museum Koenig auszuwählen, um dann aus dieser Auswahl 13 Bilder für die Prämierung auszusuchen.

    Prof. Ingeborg Henzler, Vorstandsmitglied der Dr. Hans Riegel-Stiftung, war begeistert von der wiederum großen Resonanz des Wettbewerbs und den farbenfrohen, kreativen Kunstwerken, die die Grundschülerinnen und Grundschüler in diesem Jahr schufen.

    Gemeinsam mit ihr dankte Helmut Stahl, Präsident der Alexander-Koenig-Gesellschaft e.V., Kindern, Eltern und speziell den Lehrerinnen und Lehrern, die engagiert am Erfolg des Wettbewerbs mitwirkten: „Eine großartige Leistung, die sich in der Schönheit der Bilder spiegelt.“

    Mit großer Detailgenauigkeit haben die Kinder die Welt der Schmetterlinge gemalt. Der große, informative und wunderbar mithilfe des ehemaligen Beueler Bezirksbürgermeisters und Schmetterlingskenners Wolfgang Hürter gestaltete Flyer von Manfred Tulke half wie jedes Jahr dabei. Außerdem profitierten zahlreiche Klassen von kostenlosen Führungen durch das Museum Koenig.

    Die 13 Preisträgerinnen und Preisträger erhielten alle die gleichen Preise: einen Kreativ-Workshop mit dem Kunstpädagogen Karlheinz Witzig, ein Buch über Schmetterlinge und einen Gutschein für eine Familien-Eintrittskarte für den Garten der Schmetterlinge im Schlosspark des Schlosses Sayn, welcher dank der diesjährigen Kooperation mit dem Garten der Schmetterlinge ermöglicht wurde. Die Schulklassen der Prämierten erhielten für ihr gemeinsames Engagement einen Koffer mit einem Klassensatz Becherlupen und eine Box mit Bestimmungskarten für heimische Insekten & Spinnen.

    Bis zum 21. Oktober können die 60 ausgewählten Bilder im Café des Museum Koenig bewundert werden. Dazu sind alle Bürgerinnen und Bürger aus Bonn und natürlich auch darüber hinaus herzlich eingeladen.

    Ab Herbst kann der Jahreskalender 2019 mit den 13 prämierten Bildern wieder im Büro des Generalanzeigers und an der Kasse des Museum Koenig gekauft werden.

    Die Preisträger sind: Johann Buchholz, Nisa Nur Camli, Sarah Everink, Thalia Frick, Justus Grothues, Finia Kallergis, Philipp Kuhn, Lukas Majores, Maya Mendoza, Isabella Middendorf, Carolin Raimann, Kaan Ulutas, Selena Vera-Waldow

    Für die Ausstellung wurden außerdem ausgewählt: Whitney Aidoo, Sara Atas, Rama Beyk, Ella Bornemann, Salsabil Botrahi, Emma Bühlmeier, Valeria Emanuilova, Tim Enders, Ewan Erbert, Victoria Felser, Jonas Finley, Ciara Graham, Mariah Hanita, Carla Hartkopf, Anna Hauptmeier, Marlene Henkel, Marla Kolossa, Emilia Korzunowicz, Isabelle Lehmler, Ilona Manakova, Mohammad Mustafa, Mail-Damai Nasution, Dima Nofal, Gresa Omuri, Steffi Prapakaran, Celina Puskaric, Fatjola Rexhaj, Michelle Rieck, Evelyn Rieht, Ronja Rondot, Emma Rother, Lidia Rzepinski, Damon Schepp, Finja Schmitt, Johannes Schuster, Laura Seidl, Emil Simons, Klara Singh, Ömer Sönmez, Amélie Stroß, Delnaz Suleiman, Carolina Szargut, Emmylou Tönnies, Robert Varga, Finn Weigt, Endeshaw Wilms, Mascha Zudairova

    Der Sonderpreis der Alexander-Koenig-Gesellschaft e.V. geht an die OGGS am Pleiser Wald in Sankt Augustin für die Gemeinschaftsarbeit der Drachenklasse. Der Sonderpreis der Dr. Hans Riegel-Stiftung geht an die Astrid-Lindgren-Schule in Bonn für die Werke der Klassen 4a und 4b. Zwei weitere Sonderpreise, wurden in diesem Jahr von Einzelpersonen gestiftet. Manfred Tulke übergab einen Sonderpreis an die Einzelarbeit von Helena Seifert. Prof. Dr. J. Wolfgang Wägele stiftete einen Preis für das Einzelwerk von Leonardo Mustafova.

  • Das begleitende Plakat aus dem Wettbewerb.

    Am Sonntag, den 9. Juli 2016 wurden im Hörsaal des Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig – Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere, Bonn – 13 stolze Nachwuchskünstlerinnen und -künstler aus Grundschulen in Bonn und der Region ausgezeichnet, die aus Sicht der Jury das diesjährige Thema „Die wunderbare Wasserwelt der Seen und Flüsse – was im und auf dem Wasser lebt“ am besten umgesetzt haben.

    So eine fröhliche Veranstaltung erlebt auch Frau Bürgermeisterin Gabriele Klingmüller selten. Als ehemalige Lehrerin ging ihr das Herz auf, als der Saal voller Kinder gespannt und stolz auf die feierliche Übergabe der Preise für ihre Bilder wartete. Für Helmut Stahl, neuer Präsident der Alexander-Koenig-Gesellschaft e.V., war es ein sehr lebendiger und anrührender Einstieg in die neuen Aufgaben. Das Thema „Die wunderbare Wasserwelt der Seen und Flüsse – was im und auf dem Wasser lebt“ haben die Grundschulkinder aus 135 Klassen lebendig und meisterhaft umgesetzt.

    „Dieses Leben im, auf und unter Wasser konnte man sich dank der Persönlichkeit, die die Kinder ihren Tieren verliehen haben, viel besser vorstellen. Wenn dort auch miteinander gelacht und geredet wird, über Romantik, aber auch über das Lauern auf Beute oder wenn einfach Schönheit vorherrscht, dann weiß man auch, was es in Zukunft zu schützen gilt.“ kommentierte Birgit Rößle, Projektleiterin der Dr. Hans Riegel-Stiftung die ausgezeichneten Werke.

    Mit großer Detailgenauigkeit haben die Kinder diese Welt gemalt. Der große, informative und wunderbar mithilfe des Wissenschaftlers Friedrich Wilhelm Miesen gestaltete Flyer von Manfred Tulke half wie jedes Jahr dabei. Aber auch die Lehrerinnen und Lehrer brachten viel Engagement ein und 67 Klassen nahmen sich zudem die Zeit für die kostenlosen Führungen durch die neuen Flusslandschaften im Untergeschoss des Museum Koenig.

    Petra Römer, Schulleiterin der Paul-Klee-Schule, bestätigte hinterher, dass sie die Teilnahme aller Klassen ihrer Schule befürwortet. Für sie ist es ein kleines Wunder, dass die Jury, ohne voneinander zu wissen, genau die Bilder der Kinder ausgewählt hat, für die sie sich auch diese Bestätigung gewünscht hatte. Auch bei der Integration der neu zugewanderten Kinder ist das gemeinsame künstlerische Tätigwerden und Kommunizieren hilfreich. Beim Malen können alle Kinder zeigen, was in ihnen steckt, die es in anderen Bereichen wegen Sprachbarrieren o. ä. noch schwieriger haben.

    Birgit Rößle und Anne Kreuz von der Dr. Hans Riegel-Stiftung, die den Malwettbewerb mit der Alexander Koenig Gesellschaft e.V. und dem Museum Koenig zusammen ausrichten, würdigten jedes Bild auf kindgerechte Weise, so dass alle Kinder im Saal trotz der schwülen Hitze gespannt der Veranstaltung folgten. Jetzt freuen sich die 13 Gewinnerinnen und Gewinner über ihre Preise (ein Wissensquiz zum Leben in Flüssen und Seen sowie einen Frosch als Stofftier) und vor allem auf den Kreativ-Workshop mit dem Künstler und Kunstpädagogen Karlheinz Witzig. Die Schulklassen der Prämierten erhielten für ihr gemeinsames Engagement einen Rucksack zur Naturerforschung: mit Entdeckerset, Mikroskop und Lupen.

    Schon nach dem Schlusswort äußerten die Kinder die Frage, zu welchem Thema sie denn nächstes Jahr malen dürfen. Bei der Antwort „Schmetterlinge“ komponierten die Kinder schon begeistert im Kopf ihre nächsten Kunstwerke. Aber zunächst können bis Oktober die 60 ausgewählten Bilder in der Cafeteria des Museum Koenig bewundert werden. Dazu sind alle Bürgerinnen und Bürger aus Bonn und natürlich auch darüber hinaus herzlich eingeladen!

    Rechtzeitig zum neuen Jahr können die Kalender – dieses Mal im größeren Format – wieder im Büro des Generalanzeigers gekauft werden.

    Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an: Birgit Rößle, Projektleiterin Dr. Hans Riegel-Stiftung, Tel. +49 (0) 228 - 227 447 16, E-Mail: birgit.roessle@hans-riegel-stiftung.com(link sends e-mail)

    Die Alexander Koenig Gesellschaft & die Dr. Hans Riegel-Stiftung

    Preisträger sind:Leandra Bahrouz, Lukas Dolf, Remas Elrahabi, Lilly Geikowski, Shayan Kalari, Frederik Kramer, Maja Oeltz, Jeremy Petrov, Nourah Salem, Lara Maria Saftescu, Noah Schliwinski, Nike Schmidt, Jonathan Weinz

    Für die Ausstellung wurden außerdem ausgewählt: Mohammad Al Jalaby, Giulia Alicata, Dunja Arfaoui, Daria Barbu, Mai Candela Pscolla Esteve, Iwan Dragin, Finn Dreeser, Julia Luna Engler, Marie-Khandro Everding, Alyssa Maria Friesen, Marie Frost, Emily Fuhrmann, Idal Göktas, Mika Gutberlet und Youness Al Horda, Meriam Haloui, Emilia Hartmann, Lisa Hauke und Alishia Lutze, David Henseler, Luise Hoffmann, Adrian Muna Humphrey, Lena Anna Klein, Lucy Klütsch, Sam Kodjo, Lena Kolvenbach, Moritz Ludwig, David Meier, Marcel Miller, Ridwan Abdifita Mohamed, Maximilian Müller, Tube Nur, Joshua Petrov, Conrad Rohr, Timo Röhrig, Nadeshda Schmid und Zara Koc, Paul Schnieders und Jan Shikani, Vincent Stavrev, Ben Stöber, Maria Strecker, Hicham Telmsahi, Nikita Walsdorf, Emily Wiegel, Margarita Wiegel, Sophia Wittig und Salome Reul, Max Wolter, Emilia Wuppermann, Abdullah Zelfani, Anita Zodoueh-Hali

  • Ein Gewinnerbild aus dem Jahr 2016

    „Die bunte Tierwelt der Regenwälder“ war das Thema des diesjährigen Malwettbewerbes für Grundschulen, der seit 2016 in Kooperation der Alexander-Koenig-Gesellschaft e.V. (AKG) und der Dr. Hans Riegel-Stiftung durchgeführt wird.

    3400 Einsendungen erreichten uns von mehr als 70 Grundschulen. Neu dazugekommen sind auch Grundschulen aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz. 165 Klassen profitierten von insgesamt 250 kostenlosen Führungen durch die Ausstellung des Museum Koenig und ließen sich von der dargestellten Welt des Regenwaldes inspirieren.

    Die Jury hatte es sehr schwer. So viele der eingesandten Bilder bildeten lebendig, farbenfroh und fantasiereich das Leben im Regenwald ab. Die Jury-Mitglieder, bestehend aus Vertretern der jeweiligen Schulämtern, Künstlern, den Vertretern der Kooperationspartnern und der Sponsoren (General-Anzeiger, Lions Club, Firma Gerhardt), wählten 60 Bilder aus, die bis zum
    9. Oktober im Museums-Café ausgestellt wurden. Aus diesen Bildern wurden 13 ausgesucht, die den Jahreskalender 2017 zieren.

    Die prämierten Bilder stammen von

    Boris Babicevs, Diana Belimov, Johanna Blüm, Lasse Brinkmann, Rosa Holzwarth, Tahseen Junaid, Emilia Lichte, Bennett Poeten, Bediya Özdemir, Johanna Stöckl, Julia Warnecke, Jonathan Weinz, Dasheng Yan

    Der Sonderpreis der Alexander-Koenig-Gesellschaft e.V. geht an eine der neu hinzugekommenen Schulen aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz, der Grundschule Asbach Am Frankenwall. Es ist das riesengroße Bild am Eingang. Dazu existiert eine Dokumentation über den Entstehungsprozess.

    Ein weiterer Sonderpreis der Dr. Hans Riegel-Stiftung geht an die Rheinische Förderschule in Bonn für die wunderbaren dreidimensionalen Papageien aus Holz, die die Schülerinnen und Schüler gemacht haben.

    Der Malwettbewerbskalender 2017 kann ab jetzt an der Kasse des Museum Koenig für 5 Euro erworben werden.

  • Teilnehmende des Wettbewerbs 2015

    Die Alexander-Koenig-Gesellschaft e. V. mit dem Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig hat in diesem Frühjahr zum 6. Mal einen Malwettbewerb ausgeschrieben. Eingeladen waren alle Grund-und Förderschulen in Bonn und der Region. Das Thema war: „Erlebnisreich: UNSER SCHÖNER WALD“. Diesmal haben sich 80 Schulen, mit 240 Klassen beteiligt. Insgesamt sind 4680 Arbeiten eingereicht worden. Als Fachjury betätigten sich 11 Damen und Herren aus dem Schulamt, der Alexander-Koenig-Gesellschaft e.V., dem Museum Koenig und dem Kreis der Sponsoren. 60 Arbeiten wurden für eine Ausstellung ausgewählt. Davon werden 12 Arbeiten prämiert, aus denen im Herbst wieder ein Kalender für das Jahr 2016 erstellt wird.

    Alle Prämierten bekamen von Manfred Tulke, dem Initiator des Wettbewerbs, assistiert von der Schulrätin Claudia Brall als Anerkennung eine Urkunde, einen hochwertigen Bildband mit einer kleinen Überraschung und 3 x 3 kostenlose Unterrichtstunden in unserer Kreativ-Werkstatt.

    Das Museum Koenig hat in diesem Jahr allen Klassen, die mitgemacht haben, eine kostenlose Führung durch die Ausstellungen gespendet.

     „Es ist bewundernswert, was die Schülerinnen und Schüler sich zum Thema haben einfallen lassen und mit welch großem Fleiß und viel Mühe Arbeiten entstanden sind, die einfach Freude machen. Ein großes Lob und Dank gilt auch der Lehrerschaft, die durch ihre Vorbereitung des Themas die Kinder zu beachtenswerten Leistungen gebracht hat“, meinte Uwe Schäkel, der Präsident der Alexander-Koenig-Gesellschaft. Der Oberbürgermeister der Stadt Bonn, Jürgen Nimptsch, verband seine Begeisterung für die Leistungen der Kinder mit der Idee, sich für die Umwelt zu engagieren. Er regte sie, als Baumpaten, die Beete der städtischen Bäume zu pflegen.

    Gewinner des Malwettbewerb 2015:

    Leonie Christ, Greta Helmer, Greta Meree, Romy Hoffmann, Rosalena Schmitz, Isabell Kinzel, Emma Lücke, Eva Winklbauer, Sophie Honin, Inga Hewicker, Abdel Karim Bouhanouch, Emily Rösch, Ann-Kristin Maja, Amelie Probst

    Sonderpreise:

    Für die beiden Dreidimensionalen Objekte von Anna Maria Ralaka-Kootz und Peter Frahm

    Für die 5 Guckkästen von Bianca (Chi Som) Nduchekwe , Pia M. Frankeser, Ana Abziandize, Sophia Bart und Kyara Darwiche

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert