Zum Inhalt springen

Fotowettbewerb

Jedes Jahr lobt die AKG einen Fotowettbewerb aus. Die schönsten 40 Bilder werden von einer Jury ausgesucht und im Museum Koenig ausgestellt. 

 

Fotowettbewerb 2024

Für den diesjährigen Fotowettbewerb „Lebensraum Küste“ der Alexander-Koenig-Gesellschaft wurden über 380 Bilder eingereichten.

Die Jury hat 40 Gewinner herausgesucht, die die ganze Bandbreite der Tierwelt an der Küste zeigen: Von Eisbären über Meeresechsen bis hin zu Riesenseeadler und Muscheln sind faszinierende Fotos zu sehen.

Rückblick: Vergangene Wettbewerbe

  • Eines der Gewinnerbilder aus dem Jahr 2024

    Wir bedanken uns herzlich für die große Anzahl an eingereichten Fotos für unseren Wettbewerb. Die Jury hat 40 eindrucksvolle Fotos herausgesucht, darunter sind auch die drei Preisträger.

    Die Fotografinnen und Fotografen der ausgesuchten 40 Bilder wurden bereits benachrichtigt.

    Am 4. Dezember um 18 Uhr ist die Preisverleihung und Ausstellungseröffnung, zu der alle Teilnehmer herzlich eingeladen wurden.

    Die Bilder werden in der 1. Etage des Museum Koenig bis zum 16. Februar 2025 zu sehen sein.

    Im Anschluss an die Ausstellung können die Fotos gerne von den Fotografinnen und Fotografen abgeholt werden.

     

  • Die Ausstellung im Museum Koenig Bonn

    Jubiläumswettbewerb – 10 Jahre Fotowettbewerb der Alexander-Koenig-Gesellschaft

    Aus einer Vielzahl außergewöhnlicher Fotos hat die Jury 50 Bilder ausgewählt, die ab dem 7. Dezember im Bistro des Museum Koenig zu sehen sind. Die Preisträger wurden bei der Ausstellungseröffnung am 6. Dezember bekanntgegeben:

    1. Preis: Lutz Klapp (Stare)

    2. Preis: Dominik Cantaluppi (Gams)

    3. Preis: Norbert Schirmer (Möwe)

    Die Preisträger bekamen einen Gutschein der Firma AC-Foto, bei der wir uns auf diesem Weg herzlich für die Bereitstellung bedanken möchten.

    Die Bilder werden vom 7. Dezember 23 bis 3. März 24 im Bistro des Museum Koenig zu sehen sein.

     

  • Ausstellung der Bilder im Museum Koenig Bonn

    Die Ausstellungseröffnung und Preisverleihung des diesjährigen Fotowettbewerb "Insekten weltweit" der Alexander-Koenig-Gesellschaft e.V. fand am 7. Dezember im Museum Koenig statt.

    Vom 8. Dezember 2022 bis zum 29. Januar 2023 ist die Ausstellung der eindrucksvollen Bilder im Bistro des Museums zu bestaunen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

    Gewinnerinnen und Gewinner in der Kategorie über 18 Jahren:

    1. Platz: Klaus M. Weber

    2. Platz: Bernd Giershausen

    3. Platz: Dr. Wilfried Kaschube

    Gewinnerinnen und Gewinner in der Kategorie unter 18 Jahren:

    1. Platz: Tristan Bohn

    2. Platz: Mariam Simmou

    3. Platz: Verena Zbikowski

  • 1. Preis aus dem Wettbewerb

    Eine Jury aus exzellenten Fotografen sowie Tierkennern hat die Fotos ausgesucht. Es war wie stets ein intensiver Prozess des Abwägens und Entscheidens. Viele eindrucksvolle, gekonnt aufgenommene Fotos wurden eingereicht. Sie werden die Anschauenden erfreuen!

    Fest geplant war die Ausstellungseröffnung in Präsenz. Leider hat das die Pandemie verhindert. Nunmehr fasst die Alexander-Koenig-Gesellschaft eine Zoom-Veranstaltung dazu ins Auge.

    Gleichwohl sind alle Fotobegeisterte und Besucher des Museums eingeladen, die Fotografien zu genießen. Das ist noch bis zum 27. Februar des kommenden Jahres möglich.

    Gewinnerinnen und Gewinner in der Kategorie über 18 Jahren:

    1. Platz: Olena Pfister

    2. Platz: Stephan Wirwalski

    3. Platz: Klaus Weber

    Gewinnerinnen und Gewinner in der Kategorie unter 18 Jahren:

    1. Platz: Hannes Bonzheim

    2. Platz: Hannes Bonzheim

    3. Platz: Lisa Welsandt

  • Ein Gewinnerbild aus dem Wettbewerb

    „… dann gehen wir halt ins Netz“

    Digitale Eröffnung der Foto-Ausstellung „Tiere in heimischen Gewässern“ der Alexander-Koenig-Gesellschaft

    Für diese Woche war sie geplant – die Ausstellungseröffnung mit den besten Bildern im Museum Koenig in Bonn. Wie jedes Jahr hatte die Alexander-Koenig-Gesellschaft e.V. ihren Foto-Wettbewerb 2020 ausgeschrieben. Gut 200 Fotos wurden eingereicht, weniger als üblich, jedoch mehr als unter den Vorzeichen von Corona erwartet.

    Erneut sind viele der Fotos ein Erlebnis – etwa die durstige, sich im Wasser spiegelnde Rauchschwalbe oder eine Gehäuse-Schnecke, die wie ein Frachter Bahn zieht, der Eisvogel in Direktansprache oder eine surfende Robbe.

    Die wunderbaren Bilder der Öffentlichkeit vorenthalten, das geht gar nicht. Daher ist die Alexander-Koenig-Gesellschaft halt … „ins Netz gegangen“ und hat einen Film zu der Ausstellung drehen lassen.

  • Preisträgerinnen und Preisträger des Fotowettbewerbes 2019

    Die Preisverleihung im Rahmen des Fotowettbewerbes „Tiervielfalt in Parks und Gärten“  der Alexander-Koenig-Gesellschaft e.V. (AKG) sowie die  Eröffnung der Ausstellung fand am 11. Dezember um 17.00 Uhr im Hörsaal des Museum Koenig statt.

    Nach dem erfolgreichen Fotowettbewerb des letzten Jahres machten diesmal wieder über 170 Hobbyfotografen mit, die rund 400 Fotos einsandten. Die Fotografen mailten ihre Bilder aus ganz Deutschland, diesmal auch viele aus Österreich und der Schweiz.

    Auch in diesem Jahr gab es wieder außergewöhnlich schöne Fotos, aus denen die Jury jeweils drei Preisträger (in der Kategorie unter und über 18 Jahren) ausgewählt hat. Die Jury hat entschieden und 60 herausragende Bilder prämiert.

    Helmut Stahl, Präsident der Alexander-Koenig-Gesellschaft und Prof. Bernhard Misof, Direktor des Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig (ZFMK) und Andreas Domschke, Initiator des Fotowettbewerbes, begrüßten die vielen Gäste. Die zoologische Kommentierung der Fotos übernahm Prof. Wolfgang Böhme, ZFMK. Die Berufsfotografen Holger Arndt und Paul Kornacker bewerteten die Bilder nach den technischen Feinheiten.

    Gewinner in der Kategorie über 18 Jahren:

    1. Platz: Kai Kolodziej

    2. Platz: Ralf Gohla

    3. Platz: Elena Meyer-Thamer

     

    Gewinner in der Kategorie unter 18 Jahren:

    1. Platz: Marc Zaglmayr

    2. Platz: Hannes Bonzheim

    3. Platz: Frida Wiegard

    Die Fotografen freuen sich über ihre Preise, diese ermöglichen ganz besondere Momente im Museum Koenig: Führungen hinter den Kulissen des Museums, eine Tierpatenschaft im Wert von 200 Euro oder der Besuch im Kölner Zoo mit der Familie. Alle Preisträger bekamen außerdem eine kostenlose Jahresmitgliedschaft in der Alexander Koenig Gesellschaft mit freiem Eintritt zu allen Vorträgen und den Ausstellungen des Hauses.

    Der Fotowettbewerb wird auch im kommenden Jahr fortgesetzt. Die Anmeldeformalitäten zum Wettbewerb  werden im Frühjahr auf der Webseite der Alexander-Koenig Gesellschaft (bonn.leibniz-lib.de/akg) und in der regionalen Presse veröffentlicht.

    Neben dem Malwettbewerb für die regionalen Grundschulen ist der Fotowettbewerb der Gesellschaft für alle Altersklassen eine sehr anregende Gelegenheit, sich intensiver mit den Lebewesen in Ihrem Umfeld und der Artenvielfalt zu beschäftigen. Gerade die Tierfotografie ermöglicht speziellen Zugang zu den Tieren und die Chance, aufregende Augenblicke für immer einzufangen.

  • Gewinnerbild des Wettbewerbs

    „Amphibien und Reptilien in ihrem Lebensraum“ - Fotowettbewerb 2018

    Die Preisverleihung im Rahmen des Fotowettbewerbes „Amphibien und Reptilien in ihrem Lebensraum“ der Alexander-Koenig-Gesellschaft e.V. (AKG) sowie die  Eröffnung der Ausstellung fand am 12. Dezember um 17.00 Uhr im Hörsaal des Museum Koenig statt.

    Nach dem erfolgreichen Fotowettbewerb des letzten Jahres machten diesmal wieder über 100 Hobbyfotografen mit, die rund 270 Fotos einsandten. Die Fotografen mailten ihre Bilder aus ganz Deutschland, sogar zwei Teilnehmer aus Österreich waren dabei.

    Auch in diesem Jahr gab es wieder außergewöhnlich schöne Fotos, aus denen die Jury jeweils drei Preisträger (in der Kategorie unter und über 18 Jahren) ausgewählt hat.

    Die Jury hat entschieden und 60 herausragende Bilder prämiert.

    Helmut Stahl, Präsident der Alexander-Koenig-Gesellschaft, begrüßte die über 90 anwesenden Gäste.

    Gewinner in der Kategorie über 18 Jahren:

    1. Platz:  Harald Haberscheidt: Wechselkröte

    2. Platz: Tobias Helling: Mauereidechsen

    3. Platz: Herbert Bous: Grünfrosch-Pärchen

     

    Gewinner in der Kategorie unter 18 Jahren:

    1. Platz: Chiara Henn: Mauereidechse

    2. Platz: Tristan Bohn: Erdkröte

    3. Platz: Janne Mischendahl: Junger Grasfrosch

    Die Fotografen freuen sich über ihre Preise, diese ermöglichen ganz besondere Momente im Museum Koenig: Führungen hinter den Kulissen des Museums, eine Tierpatenschaft im Wert von 200 Euro oder der Besuch im Kölner Zoo mit der Familie. Alle Preisträger bekamen außerdem eine kostenlose Jahresmitgliedschaft in der Alexander Koenig Gesellschaft mit freiem Eintritt zu allen Vorträgen und den Ausstellungen des Hauses.

    Der Fotowettbewerb wird auch im kommenden Jahr fortgesetzt. Das Thema wird "Lebensraum aus Menschenhand – Tiervielfalt in Parks und Gärten" sein. Die Anmeldeformalitäten zum Wettbewerb  werden im Frühjahr auf der Webseite der Alexander-Koenig Gesellschaft (bonn.leibniz-lib.de/akg) und in der regionalen Presse veröffentlicht.

    Neben dem Malwettbewerb für die regionalen Grundschulen ist der Fotowettbewerb der Gesellschaft für alle Altersklassen eine sehr anregende Gelegenheit, sich intensiver mit den Lebewesen in Ihrem Umfeld und der Artenvielfalt zu beschäftigen. Gerade die Tierfotografie ermöglicht speziellen Zugang zu den Tieren und die Chance, aufregende Augenblicke für immer einzufangen.

  • Gewinnerbild des Wettbewerbs

    Die Preisverleihung im Rahmen des Fotowettbewerbes „Vögel in der Stadt – Die Vielfalt der Vogelwelt im städtischen Bereich“
    der Alexander-Koenig-Gesellschaft e.V. (AKG) sowie die  Eröffnung der Ausstellung fand am 13. Dezember um 17.00 Uhr im Hörsaal des Museum Koenig statt.

    Vögel in der Stadt – Die Vielfalt der Vogelwelt im städtischen Bereich, unter diesem Titel stand der Ausschreibung des Fotowettbewerbes 2017 der Alexander-Koenig-Gesellschaft. Die Jury hat entschieden und 60 herausragende Bilder prämiert.

    Helmut Stahl, Präsident der Alexander-Koenig-Gesellschaft, begrüßte die über 120 anwesenden Gäste.

    In diesem Jahr haben über 100 Teilnehmer mitgemacht, die insgesamt 270 Bilder einsendeten. Sogar aus Belgien erreichten uns Fotos.

    Gewinner in der Kategorie über 18 Jahren:
    1. Preis: Frank Friedrich, Rotkehlchen
    2. Preis: Frank Kottisch, Sumpfohreulen
    3. Preis: Anne-Marie Kölbach, Waldkauzpärchen

    Gewinner der Kategorie unter 18 Jahren:
    1. Preis: Tristan Bohn, 12 Jahre, Blaumeise
    2. Preis: Timo Rauw, 12 Jahre, Rauchschwalbe

    Neben dem Malwettbewerb für die regionalen Grundschulen ist der Fotowettbewerb der Gesellschaft für alle Altersklassen eine sehr anregende Gelegenheit, sich intensiver mit den Lebewesen in Ihrem Umfeld und der Artenvielfalt zu beschäftigen. Gerade die Tierfotografie ermöglicht speziellen Zugang zu den Tieren und die Chance, aufregende Augenblicke für immer einzufangen.

    Die 60 ausgewählten Fotografien wurden in einer Ausstellung vom 14.12.17 bis 4.3.18 im Museum Koenig präsentiert.

    Die Fotografen freuen sich über ihre Preise, diese ermöglichen ganz besondere Momente im Museum Koenig: Führungen hinter den Kulissen des Museums, eine Tierpatenschaft im Wert von 200 Euro oder der Besuch im Kölner Zoo mit der Familie. Alle Preisträger bekamen außerdem eine kostenlose Jahresmitgliedschaft in der Alexander Koenig Gesellschaft mit freiem Eintritt zu allen Vorträgen und den Ausstellungen des Hauses.

  • Bild von der Preisverleihung

    Preisverleihung zum Fotowettbewerb der Alexander-Koenig-Gesellschaft e.V. und Eröffnung der Sonderausstellung "Kleine Lebewesen ganz groß – Insekten und Spinnen der Region"

    Die Preisverleihung im Rahmen des Fotowettbewerbes "Kleine Lebewesen ganz groß – Insekten und Spinnen der Region" der Alexander-Koenig-Gesellschaft e.V. (AKG) und die Eröffnung der Ausstellung der Gewinnerbilder fand am 14. Dezember um 17.00 Uhr im Hörsaal des Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig – Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere statt.

    Kleine Lebewesen ganz groß – Insekten und Spinnen der Region - unter diesem Titel stand der Ausschreibung des Fotowettbewerbes 2016 der Alexander-Koenig-Gesellschaft e.V. Die Jury hat entschieden und 60 herausragende Bilder prämiert.

    Prof. Dr. Wolfgang Böhme, Vizepräsident der Alexander-Koenig-Gesellschaft begrüßte die über 130 anwesenden Gäste.

    „Wie schwer es ist, bei so winzigen, quicklebendigen und quirligen Motiven zum rechten Zeit auf den Auslöser drücken zu können, kenne ich aus eigener Erfahrung“ meinte Andreas Domschke, Vorstandsmitglied der AKG und Initiator des Wettbewerbs und machte damit die besondere Herausforderung deutlich. Er dankte allen Helfern, ohne die die Ausstellung nicht möglich gewesen wäre, insbesondere Julia Herder, Manfred Tulke und den MitarbeiterInnen der Ausstellungsabteilung des Museums.

    Professor Dr. Wolfgang Boehme, Vizepräsident der AKG, erläuterte die Bedeutung der Aktivitäten der AKG für die Bildungsarbeit des Museums, denn der Fotowettbewerb ist nur eines von vielen Angeboten, die der Verein ermöglicht. Böhme identifizierte alle Lebewesen der Gewinnerbilder humorvoll sowie wissenschaftlich korrekt und machte die faszinierende Genauigkeit deutlich. „Mal ist auf den Bildern die Äderung eines Schmetterlings von beeindruckender Schönheit, mal sind die Fächer der Antennen eines Mistkäfers in besonderer Präzision abgebildet“ wies er auf die besondere Hochwertigkeit der Aufnahmen hin.

    Mehr als 170 Teilnehmer haben über 400 Bilder eingesandt.

    Gewinner in der Kategorie über 18 Jahren:

    1. Preis: Harald Haberscheidt, Mosel-Apollo (Parnassius apollo vinningensis)

    2. Preis: Frank Kietzer, Grünader-Weißlinge (Pieris napi)

    3. Preis: Johannes Dambach: Grünrüssler (Rüsselkäfer)

    Gewinner der Kategorie unter 18 Jahren:

    1. Preis: Lukas Kraus, 16 Jahre, Mistkäfer (Fam. Geotrupidae)

    2. Preis: Johanna Ritzinger, 16 Jahre, Rostfarbener Dickkopffalter (Ochlodes venatus)

    3. Preis: Lucas Zander, 14 Jahre, Blaugrüne Mosaikjungferlibelle (Aeshna cyanea)

    Neben dem Malwettbewerb für die regionalen Grundschulen, ist der Fotowettbewerb der Gesellschaft für alle Altersklassen eine sehr anregende Gelegenheit, sich intensiver mit den Lebewesen in Ihrem Umfeld und der Artenvielfalt zu beschäftigen. Gerade die Tierfotografie ermöglicht speziellen Zugang zu den Tieren und die Chance aufregende Augenblicke für immer einzufangen.

    Die 60 ausgewählten Fotografien werden in einer Ausstellung „Kleine Lebewesen ganz groß – Insekten und Spinnen der Region“ vom 15.12.16 bis 19.2.17 im Café des Museum Koenig präsentiert.

    Die Fotografen und Fotografinnen freuten sich über ihre Preise, denn diese ermöglichen ganz besondere Momente im Museum Koenig: Führungen hinter den Kulissen des Museums, eine Tierpatenschaft im Wert von 200 Euro oder der Besuch im Kölner Zoo mit der Familie. Alle Preisträger bekamen außerdem eine kostenlose Jahresmitgliedschaft in der Alexander Koenig Gesellschaft mit freiem Eintritt zu allen Vorträgen und den Ausstellungen des Hauses.

    Der Fotowettbewerb wird auch im kommenden Jahr fortgesetzt. Das Thema wird dann „Vögel in der Stadt – Die Vielfalt der Vogelwelt im städtischen Bereich“

    Die Anmeldeformalitäten zum Wettbewerb werden im Frühjahr auf der Webseite der Alexander-Koenig Gesellschaft (bonn.leibniz-lib.de/akg) und in der regionalen Presse veröffentlicht.

    Die prämierten Bilder sind noch bis zum 19. Februar 2017 im Bistro des Museums Koenig im ersten Stock ausgestellt und zu den üblichen Öffnungszeiten zu sehen. Es werden keine gesonderten Kosten erhoben.

    Das Copyright der Gewinnerbilder liegt jeweils bei den FotografInnen. Die Nutzung ist für die Berichterstattung über die Ausstellung im Museum Koenig während des Ausstellungszeitraumes für die Berichterstattung kostenfrei.

  • Preisverleihung des Wettbewerbs

    Die Preisverleihung im Rahmen des Fotowettbewerbes "Freilebende Wildtiere auf Touren entdecken" der Alexander-Koenig-Gesellschaft e.V. (AKG) und die  Eröffnungsausstellung der Gewinnerbilder fand am 9. Dezember um 17.00 Uhr im Hörsaal des Museum Koenig statt.

    Freilebende Wildtiere auf Touren entdecken, unter diesem Titel stand der Ausschreibung des Fotowettbewerbes 2015 der Alexander-Koenig-Gesellschaft. Die Jury hat entschieden und 60 herausragende Bilder prämiert.

    Dr. Uwe Schäkel, Präsident der Alexander-Koenig-Gesellschaft begrüßt die über 130 anwesenden Gäste. Der Präsident ist fasziniert von der Vielfalt der Tiermotive die zum Wettbewerb eingereicht wurden. Insekten, Schmetterlinge, Leguane, aber auch die Big Five aus Afrika und Vogelmotive gehören zu den eingesandten und prämierten Fotografien.

    Die mehr als 120 Teilnehmer haben über 300 Bilder eingesandt, der jüngste Teilnehmer ist gerade mal vier Jahre alt.

    Professor Wolfgang Boehme identifiziert alle Lebewesen humorvoll und wissenschaftlich korrekt, auch wenn schon mal eine Grille vom Fotografen als Ameise erkannt wird. Wichtig war den Juroren die Gestaltung und Qualität der Fotografie und die Originalität des Tiermotivs.

    Holger Arndt, Fotograf des Generalanzeiger Bonn, gibt im Rahmen der Veranstaltungen interessante Anmerkungen zur fotografischen Qualität und die Auswahl der Bilder.

    Vor allem lobt der erfahrene Berufsfotograf junge Menschen, die bereits viel Ruhe und Geduld aufgebracht haben. "Tierfotografie ist gar nicht einfach", so Holger Arndt, "denn Tiere haben die schlechte Angewohnheit sich zu bewegen. Das bedeutet für den Fotografen, dass er immer mit seiner Kamera "Schuss" bereit sein muss, um den rechten Moment abzupassen". Aus eigener Erfahrung weiß er, wie schnell das Objekt des Fotografen aus dem Fokus verschwunden sein kann.

    Gewinner in der Kategorie über 18 Jahren:

    1. Preis: Heinrich Pützler, Igel
    2. Preis: Joachim Wiegers, Elefant
    3. Preis: Helga Weickhardt: Raupe der Ampfer-Rindeneule

    Gewinner der Kategorie unter 18 Jahren:

    1. Preis: Gila Gräbnitz, 17 Jahre alt, Stockente
    2. Preis: Lucas Zander, 13 Jahre alt, Teichhuhn
    3. Preis: Danielle Frommholz, 16 Jahre alt, Mauereidechse

    Neben dem Malwettbewerb für die regionalen Grundschulen, ist der Fotowettbewerb der Gesellschaft für alle Altersklassen eine sehr anregende Gelegenheit, sich intensiver mit den Lebewesen in Ihrem Umfeld und der Artenvielfalt zu beschäftigen. Gerade die Tierfotografie ermöglicht speziellen Zugang zu den Tieren und die Chance aufregende Augenblicke für immer einzufangen.

    Die 60 ausgewählten Fotografien werden in einer Ausstellung vom 10.12.15 bis 14.2.16 im Museum Koenig präsentiert.

    Die Fotografen freuen sich über ihre Preise, diese ermöglichen ganz besondere Momente im Museum Koenig: Führungen hinter den Kulissen des Museums, der Besuch im Kölner Zoo mit der Familien  und die Jahresmitgliedschaft der Alexander Koenig Gesellschaft mit freiem Eintritt zu allen Vorträgen und den Ausstellungen des Hauses, ermöglichen den noch intensiveren Kontakt zu dem einzigartigen Forschungsmuseum in Bonn.

    Der Fotowettbewerb wird auch im kommenden Jahr fortgesetzt. Dann geht es wieder in die Region, der Wettbewerb 2016 gilt den kleinsten Lebewesen, der Vielfalt der Insekten.

  • Preisverleihung des Wettbewerbs

    Die Preisverleihung im Rahmen des Fotowettbewerbes „Heimische Wildtiere der Region“ der Alexander-Koenig-Gesellschaft e.V. (AKG) und die  Eröffnungsausstellung der Gewinnerbilder fand  im Hörsaal des Museum Koenig statt.

    Dr. Uwe Schäkel, Präsident der Alexander-Koenig-Gesellschaft e.V. (AKG) beschrieb die Idee von Andreas Domschke, einen Fotowettbewerb über „Heimische Wildtiere“ zu veranstalten. Nach dem überaus erfolgreichen traditionellen Malwettbewerb, der jährlich über 1200 Grundschüler zu schöpferischem Tun aktiviert, sollten nun Menschen aller Altersgruppen angeregt werden, durch die Fotolinse schöpferisch die heimische Tierwelt zu beobachten und zu dokumentieren.

    Über 80 Menschen jeden Alters schickten über 300 Fotos bester Qualität, so dass die Jury große Mühe bei der Entscheidung hatte. Es wurden in der „Altersklasse unter 18“ drei Preise verliehen, in der „Altersklasse über 18“ wurden vier Preise vergeben.

    Professor Böhme kommentierte die Fotos aus der Sicht des Biologen und informierte anschaulich über den „Kleinen Fuchs“, die Rinderspringspinne, Eichhörnchen, Furchenbiene, Sperlingskauze, Zartschrecke und Sperber, währen der Bilderredakteur vom Generalanzeiger Holger Arndt begeistert die fototechnische  Qualität beschrieb.

    Dreiundvierzig prämierte Fotos werden bis zum 15. Februar 2015 im Bistro des Museums Koenig im ersten Stock ausgestellt.

    Die Bürgermeisterin Gabriele Klingmüller und der Ideengeber des Wettbewerbs Andreas Domschke waren hellauf begeistert über das schöpferische Engagement der Teilnehmer. „Es geht im nächsten Jahr weiter mit dem Fotowettbewerb unter dem Thema ´Wildtiere aus fremden Ländern´, versprach Domschke.

    Einzelheiten zum nächsten Fotowettbewerb werden wir rechtzeitig bekannt geben.

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert