Zum Inhalt springen

Expedition Artenvielfalt: Podcast aus dem Museum

Wie klingt Artenvielfalt – und warum müssen wir sie schützen? Diese zentrale Frage steht im Mittelpunkt des neuen Medienprojekts „Expedition Artenvielfalt – Podcast aus dem Museum“, das wir in Kooperation mit der sk stiftung jugend und medien der sparkasse KölnBonn ab September 2025 in Bonn anbieten. Schulklassen ab Jahrgangsstufe 7 sind eingeladen, sich an einem Projekttag intensiv mit dem Thema Biodiversität auseinanderzusetzen – und das Museum auf kreative Weise zum Klingen zu bringen: in Form eines selbst produzierten Podcasts.

Der Tag beginnt mit einer spannenden, geführten Tour durch die Ausstellungen des Museums. Hier erleben die Teilnehmenden Artenvielfalt hautnah und erhalten Impulse für ihre eigenen Themenideen. Anschließend folgt ein kompakter Podcast-Workshop, in dem sie – professionell begleitet – ihr eigenes Audioformat planen, aufnehmen, schneiden und präsentieren. Die benötigte Technik sowie medienpädagogische Unterstützung stellt die Stiftung zur Verfügung. Ziel des Projekts ist es, Medienkompetenz zu fördern, Naturwissen zu vertiefen und Kreativität zu stärken – praxisnah, partizipativ und nachhaltig.

Mögliche Termine 2025:
September: 10.9.25, 17.9.25, 24.9.25
Oktober: 8.10.25, 29.10.25
November: 5.11.25, 12.11.25, 19.11.25, 26.11.25
Dezember: 3.12.25, 10.12.25, 17.12.25

 

  • Art

    Workshop

  • Zielgruppe

    Schulen

  • Altersstufe

    ab 7. Klasse

  • Teilnehmerzahl

    maximal 30

  • Dauer

    10-15 Uhr

  • Preis

    157,50 Euro für bis zu 15 Teilnehmende315 Euro für bis zu 30 Teilnehmende(inklusive Eintritte in das Museum) 

  • Treffpunkt

    Foyer

Seit mehreren Jahren kooperiert das Museum Koenig mit der sk stiftung jugend und medien der Sparkasse KölnBonn erfolgreich im Rahmen verschiedener medienpädagogischer Projekte. Im Mittelpunkt dieser Zusammenarbeit stehen kreative Angebote für Kinder und Jugendliche, die den Museumsbesuch mit digitalen Medien verknüpfen und nachhaltige Lernerlebnisse ermöglichen. Diese Verbindung von Bildung, Forschung und Medienkompetenzförderung leistet einen wichtigen Beitrag zur kulturellen und naturwissenschaftlichen Bildung junger Menschen.

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert