Zum Inhalt springen

Facettenreiche Insekten

Vielfalt | Gefährdung | Schutz

  • Laufzeit

    24.10.2025 – 06.09.2026

  • Ort

    1. Obergeschoss

  • Ausstellungsart

    Sonderausstellung

Schillernde Libellen, stachlige Stabschrecken, springende Käfer – Insekten sind die artenreichste Tiergruppe der Erde. Doch sie sind stark bedroht. Die Wanderausstellung weckt Faszination für die Vielfalt der Insekten, zeigt aber auch, wie gefährdet sie sind und wie wir sie schützen können.

„Facettenreiche Insekten – Vielfalt I Gefährdung I Schutz"  

Der Ausstellungsraum „Vielfalt“ zeigt nicht nur die Diversität der Insekten, sondern auch ihre Bedeutung für uns Menschen und die Natur. © LIB, Philipp Reiss
Hier entdeckten Besucherinnen und Besucher wie anpassungsfähig die Sechsbeiner sind, die fast jeden Fleck der Erde bewohnen. © LIB, Philipp Reiss
Die Plattbauch-Libelle begrüßt die Besucherinnen und Besucher in Überlebensgröße. Im Maßstab 1:10 sehen wir jedes Detail und können das Tier aus allen Richtungen genau beobachten. © LIB, Philipp Reiss
Im letzten Raum der Ausstellung lernen wir die Gefahren kennen, denen die Insekten in unserer Natur ausgeliefert sind. Gemeinsam erfahren wir, was wir dagegen tun können und wie sie besser geschützt werden können. © LIB, Philipp Reiss
Detaillierte Aufnahmen von Insekten werden durch Texte ergänzt, die auf die Gefahren hinweisen, denen die Sechsbeiner ausgesetzt sind. Mitmachstationen und Hörstationen machen den Besuch zu einem Erlebnis für (fast) alle Sinne. © LIB, Philipp Reiss
Das erste Modul der Ausstellung begrüßt die Besucherinnen und Besucher direkt im Foyer des Zoologischen Museums. © LIB, Philipp Reiss
In den Kästen ist eine große Vielfalt an Insekten zu entdecken. © LIB, Philipp Reiss
Entdeckt jedes Detail von unseren Insekten: Unter dem Mikroskop kommen erstaunliche Farben, Formen und Strukturen zum Vorschein. © LIB, Philipp Reiss
Der Ausstellungsraum „Vielfalt“ zeigt nicht nur die Diversität der Insekten, sondern auch ihre Bedeutung für uns Menschen und die Natur. © LIB, Philipp Reiss
Hier entdeckten Besucherinnen und Besucher wie anpassungsfähig die Sechsbeiner sind, die fast jeden Fleck der Erde bewohnen. © LIB, Philipp Reiss
Die Plattbauch-Libelle begrüßt die Besucherinnen und Besucher in Überlebensgröße. Im Maßstab 1:10 sehen wir jedes Detail und können das Tier aus allen Richtungen genau beobachten. © LIB, Philipp Reiss
Im letzten Raum der Ausstellung lernen wir die Gefahren kennen, denen die Insekten in unserer Natur ausgeliefert sind. Gemeinsam erfahren wir, was wir dagegen tun können und wie sie besser geschützt werden können. © LIB, Philipp Reiss
Detaillierte Aufnahmen von Insekten werden durch Texte ergänzt, die auf die Gefahren hinweisen, denen die Sechsbeiner ausgesetzt sind. Mitmachstationen und Hörstationen machen den Besuch zu einem Erlebnis für (fast) alle Sinne. © LIB, Philipp Reiss
Das erste Modul der Ausstellung begrüßt die Besucherinnen und Besucher direkt im Foyer des Zoologischen Museums. © LIB, Philipp Reiss
In den Kästen ist eine große Vielfalt an Insekten zu entdecken. © LIB, Philipp Reiss
Entdeckt jedes Detail von unseren Insekten: Unter dem Mikroskop kommen erstaunliche Farben, Formen und Strukturen zum Vorschein. © LIB, Philipp Reiss

Nicht nur die Wanderausstellung „Facettenreiche Insekten“ sondern auch ein gleichnamiges Begleitbuch im Haupt Verlag gehören zum Projekt, das vom NORe e. V., einem Zusammenschluss aus Naturkundemuseen der Nord- und Ostsee-Region zum „Insektensterben“ initiert wurde.

Pressekontakt

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert