Museum Koenig
Veröffentlicht auf Museum Koenig (https://bonn.leibniz-lib.de)

Startseite > Das ZFMK > Über uns > Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter > Kathleen Dittrich > Menu position router > Menu position router

  • Aktuelles [1]
  • Presse [2]
  • Veranstaltungen [3]
  • Über uns [4]
    • Beschaffung [5]
    • Stellenangebote [6]
    • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter [7]
      • Kathleen Dittrich [8]
    • Arbeiten am ZFMK [9]
    • Leibniz-Institut [10]
    • Geschäftsberichte [11]
    • Gebäude & Geschichte [12]
  • Alexander-Koenig-Gesellschaft [13]
  • Patenschaften [14]
  • Kontakt [15]
  • neuere [16]
  • ältere [17]

Kathleen Dittrich

PhD Student, DynaCom-Projekt
Experimentelle und Angewandte Ökologie [18]
Tel: +49 (0)228 9122 455
Fax: +49 (0)228 9122 212
E-Mail: k.dittrich [at] leibniz-lib.de
Das ZFMK [19] › Über uns [4] › Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter [7] › Kathleen Dittrich
Druckversion [20]Send by email [21]

Tabs

Profil

Aufgabenbereiche

Im Rahmen des DynaCom-Projektes (siehe auch: Projekte) untersuche ich die trophischen Interaktionen von Organismen der Salzwiesen auf der Insel Spiekeroog. Im Ökosystem Salzwiese können vor allem Überflutungen und andere Wettereignisse zu lokalen Aussterbe-Ereignissen führen, denen Neubesiedelungen durch umliegende Subpopulationen folgen. Welche Charakteristika einer Spezies ein (lokales) Aussterben durch veränderte Umweltfaktoren, sowie eine anschließende Neubesiedelung des Lebensraumes begünstigen oder erschweren, ist eine der zentralen Fragen des DynaCom-Projekts. Das Projekt setzt sich aus mehren Teilprojekten zusammen, jeder Teil untersucht einen anderen Aspekt des Salzwiesen-Ökosystems.

 

In dem von mir zu bearbeitenden Teilprojekt sollen vor allem die trophischen Interaktionen der terrestrischen Invertebraten-Gemeinschaft untersucht werden. Terrestrische Invertebraten, das sind zum überwiegenden Teil Arthropoden, leben in einem komplexen Netz trophischer Interaktionen, welches immer wieder durch wechselnde Umwelteinflüsse gestört werden kann.

Ein besonderes Augenmerk wird in meinen Untersuchungen auf die potentiellen Nahrungsressourcen gelegt, die die Invertebraten beziehen können. Dazu wird der Mageninhalt von Laufkäfern genetisch untersucht um Tier- und Pflanzenarten zu identifizieren, die den Käfern als Nahrung dienen. Zudem wird eine stabile Isotopen-Analyse bei verschiedenen Invertebraten vorgenommen, um die Herkunft der aufgenommenen Nahrung (mariner oder terrestrischer Ursprung) zu klären. Diese Untersuchungen sollen unter anderem Aufschluss darüber geben, aus welchen Bereichen der Salzwiese Nahrung bezogen wird. In einem weiteren Versuchsaufbau soll auch mittels eines Kamera-Monitorings die Aktivität von Fluginsekten in Abhängigkeit von verschiedenen Umweltparametern ermittelt werden. Die Ergebnisse dieser Experimente sollen schließlich Aufschluss über die Art und das Ausmaß trophischer Interaktionen verschiedener Organismen im Ökosystem Salzwiese geben.

Forschungsinteressen

- trophische Interaktionen von Invertebraten

- hochdynamische Ökosysteme

- Ökologie von Insekten und anderen Invertebraten

- Morphologische Untersuchungen an Insekten und Tausendfüßern

- Evolution von morphologischen Merkmalen

- inter- und intraspezifische Variabilität morphologischer Merkmale

- digitale Erfassung und Verarbeitung morphologischer Merkmale mit dem Mikro-CT

Projekte

2021

[22]

DynaCom [22]

Spatial community ecology in highly dynamic landscapes: from island biogeography to metaecosystems [DFG-Forschergruppe “DynaCom”]Das Wattenmeer und die angrenzenden Salzwiesen sind durch sich schnell ändernde Umwelteinflüsse charakterisiert. Hier finden dynamische Prozesse innerhalb der ökologischen Gemeinschaften über kurze Zeiträume statt. Dies sind (i) regionale Prozesse wie Ausbreitung und Neubesiedelung, aber auch (ii) lokale Interaktionen der Organismen, wie Konkurrenz, Mutualismus und trophische Interaktionen.
Abteilung/Sektion:
Zentrum für Biodiversitätsmonitoring und Naturschutzforschung (zbm) [23], Experimentelle und Angewandte Ökologie [18]
Projektleitung:
Prof. Dr. Christoph Scherber [24]
Publikationen
Format: 2022

2021

Dittrich, K., Wipfler B. (2021): A review of the hexapod tracheal system with a focus on the apterygote groups. Arthropod Structure & Development, 63: 101072
[Mehr] [25]
Präsentationen

Poster

von Döhren, J. & Dittrich, K. (2016) Find one, get one free! – The re-description of Lineus acutifrons Southern, 1913 results in two species, one of which is new to science. In: 17th Annual Meeting of the GfbS, Munich.

CV

Akademische Ausbildung

  • 2015 – 2018: Studiengang Master of Science: Organismic Biology, Evolutionary Biology and Palaebiology (OEP-Biology), an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität zu Bonn.
    • Titel der Masterarbeit: "Micro Computed Tomography (Micro-CT) scanning offers novel insights into the tracheal system of myriapods and insects”.
  • 2012 – 2015: Studiengang Bachelor of Science in Biologie, an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität zu Bonn.
    • Titel der Bachelorarbeit: "Nachbeschreibung von Lineus acutifrons (Southern, 1913) (Heteronemertea, Nemertea)“.

Personensuche

Bitte geben Sie einen Namen ein
Bitte wählen Sie eine Liste aus

Quelladresse:https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/kathleen-dittrich

Links
[1] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/aktuelles [2] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/presse [3] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/veranstaltungen [4] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/ueber-uns [5] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/ueber-uns/beschaffung [6] https://bonn.leibniz-lib.de/de/job-portal [7] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/ueber-uns/mitarbeiterinnen-mitarbeiter [8] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/kathleen-dittrich [9] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/organisation/arbeiten-am-zfmk [10] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/ueber-uns/leibniz-institut [11] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/ueber-uns/geschaeftsberichte [12] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/ueber-uns/gebaeude-geschichte [13] https://bonn.leibniz-lib.de/de/akg [14] https://bonn.leibniz-lib.de/de/patenschaft [15] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/kontakt [16] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/soham-dixit [17] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/angelo-dimauro [18] https://bonn.leibniz-lib.de/de/taxonomy/term/1903 [19] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk [20] https://bonn.leibniz-lib.de/de/print/12945 [21] https://bonn.leibniz-lib.de/de/printmail/node/12945 [22] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/dynacom [23] https://bonn.leibniz-lib.de/de/taxonomy/term/1099 [24] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/christoph-scherber [25] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/a-review-of-the-hexapod-tracheal-system-with-a-focus-on-the-apterygote