Museum Koenig Bonn
Veröffentlicht auf Museum Koenig Bonn (https://bonn.leibniz-lib.de)

Startseite > Das LIB > Über uns > Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter > Jan-Philip Oeyen > Menu position router > Menu position router

  • Aktuelles [1]
  • Presse [2]
  • Veranstaltungen [3]
  • Über uns [4]
    • Beschaffung [5]
    • Stellenangebote [6]
    • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter [7]
      • Jan-Philip Oeyen [8]
    • Arbeiten am ZFMK [9]
    • Leibniz-Institut [10]
    • Geschäftsberichte [11]
    • Gebäude & Geschichte [12]
  • Alexander-Koenig-Gesellschaft [13]
  • Patenschaften [14]
  • Kontakt [15]
  • neuere [16]
  • ältere [17]

Jan-Philip Oeyen

Myriapoda [18], Graduiertenschule (GBR) [19]
Tel: +49 (0)228 9122 351
Fax: +49 (0)228 9122 212
E-Mail: Janphilipoeyen [at] gmail.com
Das LIB [20] › Über uns [4] › Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter [7] › Jan-Philip Oeyen
Druckversion [21]Send by email [22]

Tabs

Profil

Forschungsinteressen

Jan Philip Oeyen ist zur Zeit Doktorand in der Schwerpunktgruppe "Insektengenomik". Seit seinem Masterstudium OEP an der Uni Bonn beschäftigt er sich mit Myriapoda. Besondere Interessen liegen im Bereich der Scolopendromorpha, speziell der Gattung Scolopendra.

Weiterhin ist Jan Philip ein Experte der Saftkugler (Ordnung Glomerida) und beschäftigt sich hier m it Fragestellungen zu deren Phylogenie und Evolution.

Mitgliedschaften

Centre Internationale de Myriapodologie
Projekte

2016

[23]

Barcoding zum Nachweis unbekannter Arten in Mitteleuropa [23]

Im Rahmen des GBOL- German Barcode of Life Projektes wurden (fast) alle Tausend- und Hundertfüßerarten Deutschlands und Mitteleuropas gebarcoded. Dies umfasst auch die häufigen blinden Skolopender der Gattung Cryptops. Hier wurden für Deutschland und Mitteleuropa drei Arten erwartet: zwei natürlich vorkommende und eine erst vor kurzem nach Deutschland eingeschleppte Art. Unsere ersten Barcodingergebnisse zeigen jedoch das Vorkommen von mindestens acht Arten, von denen zwei bereits zur Art bestimmt werden können. Dies sind jeweils Erstnachweise für Deutschland, bzw. Österreich.
Abteilung/Sektion:
Myriapoda [18]
Projektleitung:
Dr. Thomas Wesener [24]
Finanzierung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung

2015

[25]

INDOBIOSYS Myriapoda [25]

Im Rahmen des INDOBIOSYS Projektes (gefördert vom BMBF über das Naturkundemuseum Berlin) sollen verschiedene Tiergruppen im Halimun-Salak Nationalpark auf Java möglichst schnell erfasst und integrativ (genetisch und morphologisch) beschrieben werden. Das Ziel des Projektes ist es dem indonesischen Staat eine Übersicht über die Biodiversität des Gebietes zu ermöglichen, so dass weitergehende Forschung auf pharmazeutisch relevante Inhaltsstoffe ermöglicht wird.Das INDOBIOSYS Myriapoda Teilprojekt umfaßt hierbei die Erfassung der Tausendfüßer (Myriapoda).
Abteilung/Sektion:
Myriapoda [18]
Projektleitung:
Dr. Thomas Wesener [24]
Finanzierung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung
[26]

Phylogeographie des Gerandeten Saftkuglers [26]

Der Gerandete Saftkugler (Glomeris marginata) ist innerhalb der Myriapoda der Modellorganismus zur Erforschung der embryonalen Entwicklung sowie der Segemntierung (Evo-Devo). In dieser Studie soll die Phylogeographie von G. marginata untersucht werden. Hierzu liegen Tiere verschiedenster Populationen aus Deutschland, der Schweiz, Frankreich, Großbritannien, Luxemburg und Spaniens vor, welche auch alle bekannten Farbmorphen umfassen.
Abteilung/Sektion:
Myriapoda [18]
Projektleitung:
Dr. Thomas Wesener [24]
Finanzierung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung

2014

[27]

Wiederentdeckung des 'Beohrten Saftkuglers' [27]

Auf der Suche nach dem 'Beohrten Saftkugler' (Glomeris aurita) - alpine HöhenendemitenBereits 2011 kam eine große Aufsammlung von Kugeltausendfüßern vom Spinnenexperten Dr. Schönhofer an unser Haus, welche einen ungewöhnlichen Saftkugler aus Norditalien enthielt (Abb. 1). Dieser wurde auf Almwiesen >1500 m gesammelt, ein ungewöhnlicher Fundort, da Tausendfüßer sonst Waldtiere sind. Dieser Kugler erinnert stark an den nur von Zeichnungen bekannten Beohrten Saftkugler (Glomeris aurita Koch, 1847). Die Originaltypen sind leider verschollen.
Abteilung/Sektion:
Myriapoda [18]
Projektleitung:
Dr. Thomas Wesener [24]
Finanzierung:
Alexander-Koenig-Gesellschaft e.V.

2013

[28]

Phylogenie der Saftkugler [28]

Die Saftkugler, Kugekltausendfüßer der Ordnung Glomerida, sind mit 34 Gattungen und über 270 Arten holarktisch (Nordamerika, Europa, Asien außer Indien) verbreitet. Ein Verbreitungsshwerpunkt liegt in Europa. Die jetzigen Familien und Unterfamilien weisen eine geographisch schwer erklärbare Verbreitung auf, und könnten nach jetzigem Kenntisstand nicht monophyletisch (d.h. eine künstliche Gruppe) sein. Weiterhin gibt es bei den Saftkuglern, besonders in Europa, eine Vielzahl von verzwergten Gattungen, deren Arten nur eine Größe von 3-4 mm erreichen.
Abteilung/Sektion:
Myriapoda [18]
Projektleitung:
Dr. Thomas Wesener [24]
Finanzierung:
Alexander-Koenig-Gesellschaft e.V., Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig

2012

[29]

Kugeltausendfüßer Norditaliens [29]

Kugeltausendfüßer
Abteilung/Sektion:
Myriapoda [18]
Projektleitung:
Dr. Thomas Wesener [24]
Finanzierung:
Alexander-Koenig-Gesellschaft e.V.
[30]

Gürtelskolopender in Österreich und Ungarn [30]

Der Gürtelskolopender Scolopendra cingulata ist einer der größten Hundertfüßer Europas. Er ist auch das einzige europäische Mitglied der Überklasse Myriapoda dessen Gift, durch einen Biß übertragen, dem Menschen gefährlich werden kann.
Abteilung/Sektion:
Myriapoda [18], Herpetologie [31]
Projektleitung:
Dr. Thomas Wesener [24]
Finanzierung:
Alexander-Koenig-Gesellschaft e.V.
Publikationen
Format: 2022

2021

Oeyen, J. O., Podsiadlowski, L., Wesener, T. (2021): First recent record of the centipede Strigamia maritima (Leach, 1817) from Germany (Myriapoda, Chilopoda, Geophilomorpha). - Bulletin of the British Myriapod & Isopod Group 33: 88-90.
[Mehr] [32]
Links:
Link [33]
Pauli, T., Meusemann, K., Kukowka, S., Sann, M., Donath, A., Mayer C., Oeyen, J.P., ..., Podsiadlowski, L., ..., Misof, B., Peters, R.S., et al. (2021): Analysis of RNA-Seq, DNA Target Enrichment, and Sanger Nucleotide Sequence Data Resolves Deep Splits in the Phylogeny of Cuckoo Wasps (Hymenoptera: Chrysididae). - Insect Systematics and Diversity 5: 1. https://doi.org/10.1093/isd/ixaa018.
[Mehr] [34]
Links:
https://academic.oup.com/isd/article/5/1/1/6061886 [35]
https://doi.org/10.1093/isd/ixaa018 [36]

2020

Oeyen, J.P., Baa-Puyoulet, P., Benoit, J.B., Beukeboom, L.W., Bornberg-Bauer, E., Buttstedt, A., Calevro, F., Cash, E.I., Chao, H., Charles, H., Chen, M.-J.M., Childers, C., Cridge, A.G., Dearden, P., Dinh, H., Doddapaneni, H.V., Dolan, A., Donath, A., Dowling, D., Dugan, S., Duncan, E., Elpidina, E.N., Friedrich, M., Geuverink, E., Gibson, J.D., Grath, S., Grimmelikhuijzen, C.J.P., Große-Wilde, E., Gudobba, C., Han, Y., Hansson, B.S., Hauser, F., Hughes, D.S.T., Ioannidis, P., Jacquin-Joly, E., Jennings, E.C., Jones, J.W., Klasberg, S., Lee, S.L., Lesný, P., Lovegrove, M., Martin, S., Martynov, A.G., Mayer, C., Montagné, N., Moris, V.C., Munoz-Torres, M., Murali, S.C., Muzny, D.M., Oppert, B., Parisot, N., Pauli, T., Peters, R.S., Petersen, M., Pick, C., Persyn, E., Podsiadlowski, L., Poelchau, M.F., Provataris, P., Qu, J., Reijnders, M.J.M.F., Marcus von Reumont, B., Rosendale, A.J., Simao, F.A., Skelly, J., Sotiropoulos, A.G., Stahl, A.L., Sumitani, M., Szuter, E.M., Tidswell, O., Tsitlakidis, E., Vedder, L., Waterhouse, R.M., Werren, J.H., Wilbrandt, J., Worley, K.C., Yamamoto, D.S., van de Zande, L., Zdobnov, E.M., Ziesmann, T., Gibbs, R.A., Richards, S., Hatakeyama, M., Misof, B., Niehuis, O., 2020. Sawfly genomes reveal evolutionary acquisitions that fostered the mega-radiation of parasitoid and eusocial Hymenoptera. Genome Biology and Evolution evaa106.
[Mehr] [37]

2018

Oeyen, J.-P., Wesener, T. (2018): A first phylogenetic analysis of the pill millipedes of the order Glomerida, with a special assessment of mandible characters (Myriapoda, Diplopoda, Pentazonia). Arthropod Structure & Development 47 (2): 214-228.
[Mehr] [38]
Links:
Link [39]

2016

Wesener, T., , Voigtländer, K., , Decker, P., , Oeyen, J.P., , Spelda, J. (2016) Barcoding of Central European Cryptops centipedes reveals large interspecific distances with ghost lineages and new species records from Germany and Austria (Chilopoda, Scolopendromorpha). ZooKeys 564, 21–46.
[Mehr] [40]
Links:
PDF [41]

2015

Oeyen, J. P., Wesener, T. (2015): Steps towards a phylogeny of the pill millipedes: nonmonophyly of the family Protoglomeridae, with an integrative redescription of Eupeyerimhoffia archimedis (Diplopoda, Glomerida). ZooKeys 510: 49–64.
[Mehr] [42]
Links:
PDF [43]
Wesener, T., Voigtländer, K., Decker, P., Oeyen, J. P., Spelda, J., Lindner, N. (2015): First results of the German Barcode of Life (GBOL) – Myriapoda project: Cryptic lineages in German Stenotaenia linearis (Koch, 1835) (Chilopoda, Geophilomorpha). ZooKeys 510: 15–29.
[Mehr] [44]
Links:
PDF [45]

2014

Böhme, W., Oeyen, J. P., Wesener, T. (2014): Wiederentdeckung des Gürtelskolopenders (Chilopoda: Scolopendra cingulata) im Neusiedlersee-Gebiet Österreichs, mit Anmerkungen zum Spinnenläufer (Chilopoda: Scutigera coleoptrata) und zum pannonischen Laufkäfer (Coleoptera: Carabus hungaricus) aus demselben Gebiet. – Koenigiana 8(2): 63-73.
[Mehr] [46]
Oeyen, J.-P., Funke, S., Böhme, W., Wesener, T. (2014): The Evolutionary History of the Rediscovered Austrian Population of the Giant Centipede Scolopendra cingulata Latreille, 1829 (Chilopoda, Scolopendromorpha). PLoS ONE 9(9): e108650. doi:10.1371/journal.pone.0108650
[Mehr] [47]
Oeyen, JP., Wesener, T. (2014): The evolutionary history of the rediscovered Austrian population of the giant centipede Scolopendra cingualta Laterille, 1829 (Chilopoda, Scolopendromorpha).): In: Tuf, IH., Tajovsky, K. (eds.), 16th International Congress of Myriapodology. Book of Abstracts. Olomouc, Institute of Soil Biology, Palacky University: 67.
[Mehr] [48]

Personensuche

Bitte geben Sie einen Namen ein
Bitte wählen Sie eine Liste aus

Quelladresse:https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/jan-philip-oeyen

Links
[1] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/aktuelles [2] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/presse [3] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/veranstaltungen [4] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/ueber-uns [5] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/ueber-uns/beschaffung [6] https://bonn.leibniz-lib.de/de/job-portal [7] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/ueber-uns/mitarbeiterinnen-mitarbeiter [8] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/jan-philip-oeyen [9] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/organisation/arbeiten-am-zfmk [10] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/ueber-uns/leibniz-institut [11] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/ueber-uns/geschaeftsberichte [12] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/ueber-uns/gebaeude-geschichte [13] https://bonn.leibniz-lib.de/de/akg [14] https://bonn.leibniz-lib.de/de/patenschaft [15] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/kontakt [16] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/sascha-offermanns [17] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/rayner-nunez [18] https://bonn.leibniz-lib.de/de/taxonomy/term/59 [19] https://bonn.leibniz-lib.de/de/taxonomy/term/387 [20] https://bonn.leibniz-lib.de/de/lib [21] https://bonn.leibniz-lib.de/de/print/960 [22] https://bonn.leibniz-lib.de/de/printmail/node/960 [23] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/barcoding-zum-nachweis-unbekannter-arten-in-mitteleuropa [24] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/thomas-wesener [25] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/indobiosys-myriapoda [26] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/phylogeographie-des-gerandeten-saftkuglers [27] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/wiederentdeckung-des-beohrten-saftkuglers [28] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/phylogenie-der-saftkugler [29] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/kugeltausendfuesser-norditaliens [30] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/guertelskolopender-in-oesterreich-und-ungarn [31] https://bonn.leibniz-lib.de/de/taxonomy/term/56 [32] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/first-recent-record-of-the-centipede-strigamia-maritima-from-germany [33] https://www.bmig.org.uk/view/resource/bmig-bulletin [34] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/analysis-of-rna-seq-dna-target-enrichment-and-sanger-nucleotide-sequence [35] https://academic.oup.com/isd/article/5/1/1/6061886 [36] https://doi.org/10.1093/isd/ixaa018 [37] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/sawfly-genomes-reveal-evolutionary-acquisitions-that-fostered-the-mega [38] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/a-first-phylogenetic-analysis-of-pill-millipedes [39] https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1467803918300203?via%3Dihub#kwrds0010 [40] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/barcoding-of-central-european-cryptops [41] http://zookeys.pensoft.net/articles.php?id=7535 [42] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/steps-towards-a-phylogeny-of-the-pill-millipedes [43] http://zookeys.pensoft.net/articles.php?id=5524 [44] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/first-results-of-gbol-myriapoda-project [45] http://zookeys.pensoft.net/articles.php?id=5514 [46] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/wiederentdeckung-des-guertelskolopenders-im-neusiedlersee-gebiet [47] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/evolutionary-history-of-the-austrian-scolopendra-cingulata [48] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/the-evolutionary-history-of-the-rediscovered-austrian-population-of-the