Museum Koenig
Veröffentlicht auf Museum Koenig (https://bonn.leibniz-lib.de)

Startseite > Das ZFMK > Über uns > Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter > Dr. Svenja Bänsch > Menu position router > Menu position router

  • Aktuelles [1]
  • Presse [2]
  • Veranstaltungen [3]
  • Über uns [4]
    • Beschaffung [5]
    • Stellenangebote [6]
    • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter [7]
      • Dr. Svenja Bänsch [8]
    • Arbeiten am ZFMK [9]
    • Leibniz-Institut [10]
    • Geschäftsberichte [11]
    • Gebäude & Geschichte [12]
  • Alexander-Koenig-Gesellschaft [13]
  • Patenschaften [14]
  • Kontakt [15]
  • neuere [16]
  • ältere [17]

Dr. Svenja Bänsch

Projektkoordination "FINKA - Förderung von Insekten im Ackerbau"
Experimentelle und Angewandte Ökologie [18]
Tel: +49 (0)228 9122 454
Fax: +49 (0)228 9122 212
E-Mail: S.Baensch [at] leibniz-zfmk.de
Das ZFMK [19] › Über uns [4] › Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter [7] › Dr. Svenja Bänsch
Druckversion [20]Send by email [21]

Tabs

Projekte

2020

[22]

FINKA [22]

In dem Projekt „FINKA“ (Förderung von Insekten im Ackerbau, 2020-2025) engagieren sich Landwirt*innen, Wissenschaft und Beratung gleichermaßen. Das Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt verfogt die Ziele, die Biodiversität auf Ackerflächen zu erhöhen und eine breite Diskussion in der Landwirtschaft anzustoßen.Auf Versuchsflächen verzichten konventionelle Landwirt*innen auf den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln gegen Insekten und Ackerbeikräuter, während andere Flächen in gewohnter Weise bewirtschaftet werden.
Abteilung/Sektion:
Zentrum für Biodiversitätsmonitoring und Naturschutzforschung (zbm) [23], Experimentelle und Angewandte Ökologie [18]
Projektleitung:
Prof. Dr. Christoph Scherber [24]
Publikationen

Senapathi, D., Fründ, J., Albrecht, M., [...] and Klein, A.-M. (2021) Wild insect diversity increases inter-annual stability in global crop pollinator communities. Proceedings of the Royal Society B: Biological Sciences, 288 (1947). ISSN 0962-8452 doi: https://doi.org/10.1098/rspb.2021.0212 [25]

 

Bänsch S., Tscharntke T., Wünschiers R., Netter L., Brenig  B., Gabriel, D. & Westphal, C.(2020) Using ITS2 metabarcoding and microscopy to analyse shifts in pollen diets of honey bees and bumble bee along a mass-flowering crop gradient (Molecular Ecology, https://doi.org/10.1111/mec.15675 [26])

Bänsch S., Tscharntke T., Gabriel D. & Westphal C. (2020) Crop pollination services: complementary resource use by social vs solitary bees facing crops with contrasting flower supply (Journal of Applied Ecology,  https://doi.org/10.1111/1365-2664.13777 [27])

Leidenfrost R.M., Bänsch S., Prudnikow L., Brenig B., Westphal C., Wünschiers R. (2020) Analyzing the dietary of bumble bee (Frontiers in Plant Science, https://doi.org/10.3389/fpls.2020.00287 [28])

Bänsch S., Tscharntke T., Ratnieks F.W.R., Härtel S. & Westphal C. (2020) Foraging of honey bees in agricultural landscapes with changing patterns of flower resources. (Agriculture, Ecosystems and Environment, https://doi.org/10.1016/j.agee.2019.106792 [29])

Grass, I., Loos, J., Baensch, S., […] & Tscharntke, T. (2019) Land-sharing/-sparing connectivity landscape for ecosystem services and biodiversity conservation. (People and Nature,  https://doi.org/10.1002/pan3.21 [30])

Dainese M., Martin EA., Aizen, M.A., […] & Steffan-Dewenter, I. (2019) A global synthesis reveals biodiversity-mediated benefits for crop production. (Science Advances, doi:10.1126/sciadv.aax0121)

Personensuche

Bitte geben Sie einen Namen ein
Bitte wählen Sie eine Liste aus

Quelladresse:https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/svenja-baensch

Links
[1] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/aktuelles [2] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/presse [3] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/veranstaltungen [4] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/ueber-uns [5] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/ueber-uns/beschaffung [6] https://bonn.leibniz-lib.de/de/job-portal [7] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/ueber-uns/mitarbeiterinnen-mitarbeiter [8] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/svenja-baensch [9] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/organisation/arbeiten-am-zfmk [10] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/ueber-uns/leibniz-institut [11] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/ueber-uns/geschaeftsberichte [12] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/ueber-uns/gebaeude-geschichte [13] https://bonn.leibniz-lib.de/de/akg [14] https://bonn.leibniz-lib.de/de/patenschaft [15] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/kontakt [16] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/eva-baermann [17] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/marie-elisabeth-baldhoff [18] https://bonn.leibniz-lib.de/de/taxonomy/term/1903 [19] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk [20] https://bonn.leibniz-lib.de/de/print/16987 [21] https://bonn.leibniz-lib.de/de/printmail/node/16987 [22] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/finka [23] https://bonn.leibniz-lib.de/de/taxonomy/term/1099 [24] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/christoph-scherber [25] https://doi.org/10.1098/rspb.2021.0212 [26] https://doi.org/10.1111/mec.15675 [27] https://doi.org/10.1111/1365-2664.13777 [28] https://doi.org/10.3389/fpls.2020.00287 [29] https://doi.org/10.1016/j.agee.2019.106792 [30] https://doi.org/10.1002/pan3.21