Museum Koenig
Veröffentlicht auf Museum Koenig (https://bonn.leibniz-lib.de)

Startseite > Forschung > Projekte > Die Sammlungen - ein Kosmos > Menu position router > Menu position router

  • Forschungszentren und -gruppen [1]
  • Netzwerke [2]
  • Förderung und Lehre [3]
  • Sammlungen [4]
  • Projekte [5]
    • Die Sammlungen - ein Kosmos [6]
  • Publikationen [7]
  • Bibliothek [8]
  • Tagungen und Konferenzen [9]
Forschung [10] › Projekte [5] › Die Sammlungen - ein Kosmos

Die Sammlungen - ein Kosmos

Druckversion [11]Send by email [12]

Tabs

Information

Steckbrief

Titel des Projekts: 
Verbundprojektes: Die Sammlungen - ein Kosmos. Von der Vernetzungswissenschaft Alexander von Humboldts zu objektbasierten Wissensanordnungen im Netzzeitalter. Teilprojekt: Systeme und Infrastrukturen für die Bonner Sammlungen.
ZFMK-Projektleitung: 
Dr. Katharina Schmidt-Loske [13]
Org. Einordnung: 
Biohistoricum [14], Biodiversitätsinformatik [15], Biobank [16]
Forschungsobjekt(e): 
Sonderdrucke

Beschreibung

Die Sonderdrucksammlung des Botanikers Eduard Strasburger (1844−1912) befindet sich seit Juni 2012 unter dem Dach des ZFMK (ZFMK Jahresbericht 2012: 69). Der renommierte Forscher Strasburger unterrichtete als Dozent über 30 Jahre an der Bonner Universität und erhielt im wissenschaftlichen Austausch Sonderdrucke aus aller Welt. Im Rahmen des „Verbundprojektes: Die Sammlungen - ein Kosmos. Von der Vernetzungswissenschaft Alexander von Humboldts zu objektbasierten Wissensanordnungen im Netzzeitalter“ ist die Universität Bonn mit sieben Sammlungen beteiligt. Im Teilprojekt: Systeme und Infrastrukturen für die Bonner Sammlungen“, ist das ZFMK als Kooperationspartner mehrfach vertreten. Im Biohistoricum werden ausgewählte Sonderdrucke aus dem Bestand Strasburgers digitalisiert. Nach Ablauf des Projekts (Nov. 2019) werden diese der Öffentlichkeit zugänglich sein. Biodiversitätsinformatiker des ZFMK und Informatiker der Universität Bonn verfeinern das internetbasierte Informationsportal für Sammlungen namens WissKi (Wissenschaftliche Kommunikations-Infrastruktur), das von Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Verbundprojektes genutzt wird und aktiv nutzbar bleiben soll. Ursprünglich wurde WissKi vom Germanischen Nationalmuseum Nürnberg, dem ZFMK und dem Lehrstuhl Informatik 8 für Künstliche Intelligenz der Universität Nürnberg-Erlangen initiiert. Das Projekt war 2009-2011/2012 DGF-finanziert https://www.gnm.de/forschung/archiv-forschungsprojekte/wisski/ [17]. Objekte aus allen beteiligten Sammlungen und Sonderdrucke werden in einer Abschlussausstellung präsentiert (Vernissage: 13. Nov. 2019).

Für das Verbundprojekt existiert nachfolgende Seite: https://kosmos.uni-bonn.de/ [18]

Ort

Team
Dr. Katharina Schmidt-Loske [13]
ZFMK-Projektleitung
Biohistoricum [14]
Miriam Lindenmeier [19]
 
Biohistoricum [14]
Dr. Peter Grobe [20]
 
Biodiversitätsinformatik [15]
Ammar Saeed [21]
 
Biodiversitätsinformatik [15], Biobank [16]

Externe Team-Mitglieder

Dr. Daniel Grana-Behrens, Prof. Dr. Karoline Noack, BASA-Museum (Bonner Amerikas-Sammlung)

Dr. Kornelia Kressierer, Akademisches Kunstmuseum Bonn

Dr. Frank Förster, Ägyptisches Museum Bonn

Dr. Anne Zacke, Mineralogisches Museum Bonn

Dr. Ernst Pohl, Studiensammlung des Instituts für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Dr. Georg Heumann, Goldfuß Museum Bonn

Tobias Mercer, Universität Bonn

Finanzierung
[22]

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Ansprechpartnerin / Ansprechpartner

[13]
Dr. Katharina Schmidt-Loske [13]
Leiterin Biohistoricum
Biohistoricum [14]
+49 228 9122-269
+49 228 9122-212
K.Schmidt-Loske [at] leibniz-lib.de

Links

ZFMK Jahresbericht 2012: 69 [23]

Quelladresse:https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/die-sammlungen-ein-kosmos

Links
[1] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen [2] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/netzwerke [3] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/foerderung-und-lehre [4] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/sammlungen [5] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte [6] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/die-sammlungen-ein-kosmos [7] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen [8] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/bibliothek [9] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/tagungen-und-konferenzen [10] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung [11] https://bonn.leibniz-lib.de/de/print/13056 [12] https://bonn.leibniz-lib.de/de/printmail/node/13056 [13] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/katharina-schmidt-loske [14] https://bonn.leibniz-lib.de/de/taxonomy/term/71 [15] https://bonn.leibniz-lib.de/de/taxonomy/term/260 [16] https://bonn.leibniz-lib.de/de/taxonomy/term/63 [17] https://www.gnm.de/forschung/archiv-forschungsprojekte/wisski/ [18] https://kosmos.uni-bonn.de/ [19] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/miriam-lindenmeier [20] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/peter-grobe [21] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/ammar-saeed [22] https://bonn.leibniz-lib.de/dateien/styles/large/public/sponsor/logo_bmbf_transparent_0.png?itok=N3aq_F4p [23] https://bonn.leibniz-lib.de/dateien/atoms/files/jahresbericht_2012-gesamt.pdf