Museum Koenig Bonn
Veröffentlicht auf Museum Koenig Bonn (https://bonn.leibniz-lib.de)

Startseite > Das LIB > Über uns > Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter > Dr. Georg F. Tschan > Menu position router > Menu position router

  • Aktuelles [1]
  • Presse [2]
  • Veranstaltungen [3]
  • Über uns [4]
    • Beschaffung [5]
    • Stellenangebote [6]
    • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter [7]
      • Dr. Georg F. Tschan [8]
    • Arbeiten am ZFMK [9]
    • Leibniz-Institut [10]
    • Geschäftsberichte [11]
    • Gebäude & Geschichte [12]
  • Alexander-Koenig-Gesellschaft [13]
  • Patenschaften [14]
  • Kontakt [15]
  • neuere [16]
  • ältere [17]

Dr. Georg F. Tschan

Museums-Botaniker
Wissenschaftlicher Koordinator, Projekt AMMOD (Automated Multisensor station for Monitoring Of species Diversity)
Zentrum für Biodiversitätsmonitoring und Naturschutzforschung (zbm) [18]
Tel: +49 (0)228 9122 247
Fax: +49 (0)228 9122 212
E-Mail: g.tschan [at] leibniz-lib.de
Das LIB [19] › Über uns [4] › Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter [7] › Dr. Georg F. Tschan
Druckversion [20]Send by email [21]

Tabs

Projekte

2019

[22]

AMMOD: Eine „Wetterstation für Artenvielfalt“ [22]

Eine „Wetterstation für Artenvielfalt“ (AMMOD = Automated Multisensor Station for Monitoring of Species Diversity).
Abteilung/Sektion:
Zentrum für Biodiversitätsmonitoring und Naturschutzforschung (zbm) [18], Biodiversitätsinformatik [23], Metabarcoding [24]
Projektleitung:
Prof. Dr. J. Wolfgang Wägele [25]
Finanzierung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Publikationen

Ausgewählte Veröffentlichungen:

Tschan, G. F. (2018): Invasiva arter och transportinfrastruktur: en internationell kunskapsöversikt med fokus på vägar och växter. [Invasive Arten und Verkehrsinfrastruktur: eine internationale Literaturübersicht unter besonderer Berücksichtigung von Straßen und Pflanzen; mit einer englischen Zusammenfassung.] VTI rapport, 905: 1–75.

Sauquet, H., von Balthazar, M., Magallón, S., Doyle, J. A., Endress, P. K., Bailes, E. J., …, Tschan, G. F., et al. (2017): The ancestral flower of angiosperms and its early diversification. Nature Communications, 8: 16047.

OBrien, E. J., Tschan, G., Wansink, D. E. H., Puky, M. (2016): Design of Roads in Harmony with Wildlife. Transportation Research Procedia, 14: 509–517.

Tschan, G. F. (2013): Die Universitäten am Oberrhein im 19. Jahrhundert: Ursprung moderner Wissenschaft am Beispiel der Chemie in Freiburg und Straßburg. – In: Maurer, C., Starck-Adler, A. (Hgg.): L'espace rhénan, pôle de savoirs. Presses universitaires de Strasbourg (Strasbourg), S. 315–336.

Tschan, G. F., Denk, T. (2012): Trichome types, foliar indumentum, and epicuticular wax in the Mediterranean gall oaks, Quercus subsectio Galliferae (Spach) Guerke (Fagaceae): implications for taxonomy, ecology, and evolution. Botanical Journal of the Linnean Society, 169: 611–644.

Tschan, G. F., Denk, T., von Balthazar, M. (2008): Credneria and Platanus (Platanaceae) from the Late Cretaceous (Santonian) of Quedlinburg, Germany. Review of Palaeobotany and Palynology, 152: 211–236.

Tschan, G. (2007): Die Naturwissenschaften: Entstehung und Ausdifferenzierung der Disziplinen. – In: Martin, B. (Hg.), 550 Jahre Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Band 3: Von der badischen Landesuniversität zur Hochschule des 21. Jahrhunderts. Karl Alber (Freiburg & München), S. 90–112.

CV

2011   Doktorat in Ökologie, Universität Stockholm, Schweden
2006   M.A. in Geschichte, Universität Freiburg i. Br.

Personensuche

Bitte geben Sie einen Namen ein
Bitte wählen Sie eine Liste aus

Quelladresse:https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/georg-f-tschan

Links
[1] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/aktuelles [2] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/presse [3] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/veranstaltungen [4] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/ueber-uns [5] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/ueber-uns/beschaffung [6] https://bonn.leibniz-lib.de/de/job-portal [7] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/ueber-uns/mitarbeiterinnen-mitarbeiter [8] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/georg-f-tschan [9] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/organisation/arbeiten-am-zfmk [10] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/ueber-uns/leibniz-institut [11] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/ueber-uns/geschaeftsberichte [12] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/ueber-uns/gebaeude-geschichte [13] https://bonn.leibniz-lib.de/de/akg [14] https://bonn.leibniz-lib.de/de/patenschaft [15] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/kontakt [16] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/barbara-ueding [17] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/till-toepfer [18] https://bonn.leibniz-lib.de/de/taxonomy/term/1099 [19] https://bonn.leibniz-lib.de/de/lib [20] https://bonn.leibniz-lib.de/de/print/12643 [21] https://bonn.leibniz-lib.de/de/printmail/node/12643 [22] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/ammod-eine-wetterstation-fuer-artenvielfalt [23] https://bonn.leibniz-lib.de/de/taxonomy/term/260 [24] https://bonn.leibniz-lib.de/de/taxonomy/term/370 [25] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/j-wolfgang-waegele