1. Zur Lage des Maximums der Ausbeutekurve bei der Sekundärelektronenemission. Zeitschrift für Physik, Band 227, S. 440–452, 1969.
2. Zur rechnerischen Bestimmung des Standortes nach geographischer Breite und Länge mit astronomischen Beobachtungen. Physik und Didaktik Heft 3, 1979.
3. Astronomische Ortsbestimmung ohne Loggeort. Praxis der Naturwissenschaften Heft 11, 1979.
4. Aufsuchen eines Gestirns und Bestimmung eines unbekannten Gestirns. Praxis der Naturwissenschaften Heft 11, 1979.
5. Der Lauf der Sonne, der Planeten und Kometen sowie der Fixsterne bis zum Jahr 2000. Der Mathematik–Unterricht Heft 1, 1981.
6. Zur Berechnung der Differenz zwischen wahrer Ortszeit WOZ und mittlerer. Ortszeit MOZ (Zeitgleichung). Der Mathematik–Unterricht Heft 1, 1981.
7. Zum Bild von Punkten und Gegenständen unter Wasser. Praxis der Naturwissenschaften Heft 9, 1980.
8. Zur Auswertung von Debye–Scherrer–Aufnahmen im Hinblick auf die Kristallstruktur. Praxis der Naturwissenschaften Heft 3, 1981.
9. Die Indizierung der Bilder beim Feldelektronenmikroskop und ihr Zusammenhang mit der Indizierung von Laue–Aufnahmen. Praxis der Naturwissenschaften Heft 9, 1981.
10. Pendelversuche zur Bestimmung der geographischen Breite. Praxis der Naturwissenschaften Heft 2, 1982.
11. Die Abkühlung eines Körpers in einem größeren Temperaturbereich. Praxis der Naturwissenschaften Heft 12, 1982.
12. Zur Bestimmung der Stefan–Boltzmann–Konstanten. Praxis der Naturwissenschaften Heft 12, 1982.
13. Experimenteller Nachweis des Effekts des mitbewegten Kerns im Bohrschen Atommodell. Praxis der Naturwissenschaften Heft 3, 1983.
14. Die Brachistochrone, die Kurve kürzester Fallzeit, im Unterricht. Praxis der Naturwissenschaften Heft 2/35, 1986.
15. Eine genauere Betrachtung der Stromresonanz bei niedrigen Frequenzen. Praxis der Naturwissenschaften Heft 5/38, 1989.
16. Die I = f(U) -Funktion und die Temperatur eines durch Strom erhitzten Drahtes. Praxis der Naturwissenschaften Heft 2/40, 1991.
17. Zur vektorgeometrischen Behandlung der Platonischen Körper. Der Mathematik–Unterricht Heft 4, 1991.
18. Messung der Temperatur–Abhängigkeit der Schallgeschwindigkeit – eine einfache Versuchsanordnung. Praxis der Naturwissenschaften Heft 5/42, 1993.
19. Durchsichtigkeit des Mediums Wasser bei größeren Schichtdicken. Praxis der Naturwissenschaften Heft 2/43, 1994.
20. Temperaturschwankungen eines durch Wechselstrom erhitzten Wolfram–Drahtes. Praxis der Naturwissenschaften Heft 2/43, 1994.
21. Der Ringversuch von E.Thomson, Messungen und Berechnungen. Praxis der Naturwissenschaften Heft 1/46, 1997.
22. Zum Einschwingvorgang beim Drehpendel nach Pohl. Praxis der Naturwissenschaften Heft 6/47, 1998.
23. Äußere Form der Kristalle und Kristallsystem. Ausarbeitung zur Projektwoche September 1996.
24. Bahnkurven in der Elektronenstrahlablenkröhre. Praxis der Naturwissenschaften Heft 7/47, 1998.
25. Fadenstrahlrohr (Wehneltröhre) und erdmagnetisches Feld. Praxis der Naturwissenschaften Heft 4/49, 2000.