Museum Koenig Bonn
Veröffentlicht auf Museum Koenig Bonn (https://bonn.leibniz-lib.de)

Startseite > Das LIB > Über uns > Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter > Leif Moritz > Menu position router > Menu position router

  • Aktuelles [1]
  • Presse [2]
  • Veranstaltungen [3]
  • Über uns [4]
    • Beschaffung [5]
    • Stellenangebote [6]
    • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter [7]
      • Leif Moritz [8]
    • Arbeiten am ZFMK [9]
    • Leibniz-Institut [10]
    • Geschäftsberichte [11]
    • Gebäude & Geschichte [12]
  • Alexander-Koenig-Gesellschaft [13]
  • Patenschaften [14]
  • Kontakt [15]
  • neuere [16]
  • ältere [17]

Leif Moritz

Myriapoda [18]
Tel: +49 (0)228 9122 423
Fax: +49 (0)228 9122 212
E-Mail: moritz.leif [at] gmail.com
Das LIB [19] › Über uns [4] › Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter [7] › Leif Moritz
Druckversion [20]Send by email [21]

Tabs

Projekte

2020

[22]

Die Kopfmorphologie der Platydesmida [22]

null
Abteilung/Sektion:
Myriapoda [18]
Projektleitung:
Dr. Thomas Wesener [23]
Finanzierung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft
[24]

Wehrdrüsen und Wehrsekrete eines Siphonocryptida [24]

Tausendfüßer (Diplopoda) waren vermutlich unter den ersten Tieren, welche komplexe chemische Wehrsekrete zur Abwehr von Fressfeinden evolvierten. So sind bereits in über 300 Millionen Jahre alten Fossilien aus dem Karbon die Öffnungen (Ozoporen) der Wehrdüsen erhalten. Die Zusammensetzung dieser Wehrsekrete sowie die Morphologie der Wehrdrüsen ist von großem Interesse für das Verständnis der Evolution komplexer Wehrsekrete innerhalb der Diplopoda, sowie der Phylogenie der Tausendfüßer.
Abteilung/Sektion:
Myriapoda [18]
Projektleitung:
Leif Moritz [8]
Finanzierung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft

2019

[25]

Laboulbeniales auf Arthropoden [25]

Die Pilzordnung Laboulbeniales umfasst über 2000 Arten, welche alle als Parasiten auf Arthropoden leben. Ihr gesamter Lebenszyklus spielt sich auf dem Wirt ab. Wir untersuchen neue taxonomische Merkmale der Laboulbeniales auf Tausendfüßern und Insekten mittels Lichtmikroskopie, Rasterelektronenmikroskopie und Mikro-Computer Tomographie. Diese Studie wird in Zusammenarbeit mit Ana Sofie Reboleira und Henrik Enghoff am Naturkundemuseum Kopenhagen (Dänemark) sowie Sergi Santamaria von der Universitat Autónoma de Barcelona durchgeführt.
Abteilung/Sektion:
Myriapoda [18]
Projektleitung:
Leif Moritz [8]
Finanzierung:
Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig
[26]

Kopfmorphologie der Pinselfüßer [26]

The bristle millipedes (Penicillata: Polyxenida) differ from all other millipedes (Diplopoda) by possessing a non-calcified cuticle, trichobothria and bristles arranged in tufts. In all present phylogenetic analyses the Polyxenida are retrieved as sistertaxa to all remaining millipedes. Therefore, understanding the morphology of bristle millipedesis essential for our understanding of the millipede evolution.
Abteilung/Sektion:
Myriapoda [18]
Projektleitung:
Leif Moritz [8]
Finanzierung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft
[27]

Beinmorphologie der Tausendfüßer [27]

Vertreter der 16 Hauptgruppen der Tausendfüßer (Diplopoda) zeigen große Unterschiede im Aussehen ihrer Beine, welche aus 6, 7, oder 8 Gliedern bestehen können. In diesem Projekt soll im Rahmen einer Masterarbeit im internationalem Studiengang OEP die Beinmuskulatur von Tausendfüßerarten aller 16 Hauptgrupppen (Ordnungen) erstmalig vergleichend untersucht werden. Mit Hilfe bereits vorliegender, am DESY in Hamburg angefertigter Synchroton Micro-CT Scans kann die Muskulatur der Beine zeitsparend und ohne destruktive Histologische Schnittserien digital rekonstruiert werden.
Abteilung/Sektion:
Myriapoda [18], Morphologielabor [28]
Projektleitung:
Dr. Thomas Wesener [23]
Finanzierung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft
[29]

Phylogenie der Diplopoda [29]

Dieses Projekt findet in enger Kooperation mit Dr. Alexander Blanke (Universität Köln) statt.Tausendfüßer (Diplopoda) gehören zu den ersten mehrzelligen Landbewohnern unseres Planeten und sind mit 12.000 beschriebenen Arten die drittgrößte "Klasse" der Landarthropoden. Als Destruenten spielen sie eine wichtige Rolle bei der Streuzersetzung und im Nährstoffkreislauf des Bodens. Trotz ihrer langen evolutiven Geschichte und ihrer offensichtlich wichtigen Rolle bei der Kolonisierung des Landes ist die Morphologie der Diplopoda unzureichend erforscht.
Abteilung/Sektion:
Myriapoda [18]
Projektleitung:
Dr. Thomas Wesener [23]
Finanzierung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft

2018

[30]

Burmesischer Bernstein belegt morphologische Stasis [30]

Bernstein, fossilisierter Harz, kann wie in einer Zeitkapsel Biodiversität aus einer längst vergangenen Zeitperiode konservieren und erlaubt damit die Erforschung uralter Ökosysteme. Burmesischer Bernstein entstand bereits vor 100 Millionen Jahren während des Zeitalters der Dinosaurier in Waldgebieten welche sich im heutigen Myanmar befinden.
Abteilung/Sektion:
Myriapoda [18]
Projektleitung:
Dr. Thomas Wesener [23]
Finanzierung:
Alexander Koenig Stiftung, Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig

2017

[31]

Juliformia aus dem Zeitalter der Dinosaurier [31]

Trotz der bedeutenden Rolle, welche Tausendfüßler als eine der ersten landlebenden Tiergruppen, seit über 400 Millionen Jahren in terrestrischen Ökosystemen spielen, sind Fossilien selten. Dies trifft vor allem auf das Mesozoikum, das Zeitalter der Dinosaurier zu. In dessen reiche Arthropoden-Fauna gewährt uns burmesischer Bernstein aus der Kreidezeit einen Einblick.
Abteilung/Sektion:
Myriapoda [18]
Projektleitung:
Dr. Thomas Wesener [23]
Finanzierung:
Alexander Koenig Stiftung, Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig

2016

[32]

Zwei neue Arten zirpender Riesenkugler [32]

Im Rahmen dieses in Kooperation mit der Rheinischen Friedrich-Wilhelm Universität Bonn stattfindenen Projektes soll ein Student in einem Laborblock zwei noch unbekannte Tausendfüßerarten integrativ-taxonomisch beschreiben. Bei den Tausendfüßerarten handelt es sich um zwei nur kleinräumig verbreitete Arten der nur auf Madagaskar vorkommenden zirpenden Riesenkuglergattung (Ordnung Sphaerotheriida) Sphaeromimus (Latein für "kleine Kugel"). Diese Arbeit vermittelt dem Studenten nicht nur die Grundlagen taxonomisch-wissenschaftlicher Tätigkeiten und Methoden; sie ist im Zeichen der Biodiversitätskrise auch besonders bedeutsam, da in einigen tropischen Ländern die Regenwälder schneller verschwinden als das wir die nur dort vorkommenden Arten wissenschaftlich erfassen können.
Abteilung/Sektion:
Myriapoda [18]
Projektleitung:
Dr. Thomas Wesener [23]
Finanzierung:
Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig
Publikationen
Format: 2022

2022

Moritz, L.; Borisova, E.; Hammel, J.U.; Blanke, A.; Wesener, T. (2022): A previously unknown feeding mode in millipedes and the convergence of fluid feeding across arthropods. Science Advances 8(7): eabm0577. doi: 10.1126/sciadv.abm0577.
[Mehr] [33]
Links:
Link [34]

2021

Reboleira, A.S.P.S., Moritz, L., Santamaria, S. & Enghoff, H. (2021): Penetrative and non-penetrative interaction between Laboulbeniales fungi and their arthropod hosts. Scientific Reports 11, 22170.
[Mehr] [35]
Links:
Link [36]
Strauß, J., Moritz, L., Rühr, P. (2021): The Subgenual Organ Complex in Stick Insects: Functional Morphology and Mechanical Coupling of a Complex Mechanosensory Organ. Frontiers in Ecology and Evolution 9: 632493.
[Mehr] [37]
Links:
Link [38]
Moritz L, Blanke A, Hammel JU, Wesener T (2021): First steps toward suctorial feeding in millipedes: Comparative morphology of the head of the Platydesmida (Diplopoda: Colobognatha). Invertebrate Biology 021;00:e12312.
[Mehr] [39]
Links:
Link [40]
Moritz, L., Wesener, T. (2021): A tarsal spinning organ in glomeridesmid millipedes (Diplopoda: Pentazonia: Glomeridesmida). Arthropod Systematics & Phylogeny 79: 555-567.
[Mehr] [41]
Links:
Link [42]
Moritz, L., Wesener, T. (2021): Electrocambalidae fam. nov., a new family of Cambalidea from Cretaceous Burmese amber (Diplopoda, Spirostreptida). European Journal of Taxonomy 755(1): 22-46.
[Mehr] [43]
Links:
Link [44]
Wesener, T., Wongthamwanich, N., Moritz, L. (2021): Description of the first species of Glomeridesmida from Thailand (Diplopoda, Glomeridesmida, Glomeridesmidae). ZooKeys 1024: 137-156.
[Mehr] [45]
Links:
Link [46]
Rosenmejer, T., Enghoff, H., Moritz, L., Wesener, T. (2021): Integrative description of new giant pill-millipedes from southern Thailand (Diplopoda, Sphaerotheriida, Zephroniidae). European Journal of Taxonomy 762: 108–132.
[Mehr] [47]
Links:
Link [48]

2020

Voigtländer K., Barndt D., Burkhardt U., Dannenfeld T., Heynen S., Lindner E. N., Moritz L., Naumann B., Orsakowsky R., Sombke A., Reip H. S. (2020): The millipedes and centipedes (Diplopoda, Chilopoda) of the UNESCO Biosphere Reserve Schorfheide-Chorin in Brandenburg (Germany). Schubartiana 9: 13-37.
[Mehr] [49]
Links:
Link [50]
Moritz, L., Koch, M. (2020): No Tömösváry organ in flat backed millipedes (Diplopoda, Polydesmida). In: Korsós Z, Dányi L (Eds) Proceedings of the 18th International Congress of Myriapodology, Budapest, Hungary. ZooKeys 930: 103–115.
[Mehr] [51]
Links:
Link [52]

2019

Moritz, L., Wesener, T. (2019): The first known fossils of the Platydesmida—an extant American genus in Cretaceous amber from Myanmar (Diplopoda: Platydesmida: Andrognathidae). Organisms Diversity & Evolution, 19 (3): 423-433.
[Mehr] [53]
Links:
Link [54]
Stoev P., Moritz L., Wesener T. (2019): Dwarfs under dinosaur legs: a new millipede of the order Callipodida (Diplopoda) from Cretaceous amber of Burma. ZooKeys 841: 79-96.
[Mehr] [55]
Links:
Link [56]
Wesener, T., Behr, N., Moritz, L. (2019): The first record of the dwarf pill millipede Geoglomeris subterranea Verhoeff, 1908 in western Germany (Diplopoda, Glomerida) and the associated Myriapoda fauna of the Quirrenbach (Siebengebirge, NRW). Bulletin of the British Myriapod & Isopod Group, 31: 9–15.
[Mehr] [57]
Links:
Link [58]

2018

Moritz, L., Wesener, T. (2018): Symphylella patrickmuelleri sp. nov. (Myriapoda: Symphyla): The oldest known Symphyla and first fossil record of Scolopendrellidae from Cretaceous Burmese amber. Cretaceous Research 84: 258-263.
[Mehr] [59]
Links:
Link [60]
Moritz, L., Wesener, T., Koch, M. (2018): An apparently non-swinging tentorium in the Diplopoda (Myriapoda): comparative morphology of the tentorial complex in giant pill-millipedes (Sphaerotheriida). In: Stoev P, Edgecombe GD (Eds) Proceedings of the 17th International Congress of Myriapodology, Krabi, Thailand. ZooKeys 741: 77-91.
[Mehr] [61]
Links:
Link [62]
Wesener T, Moritz L (2018): Checklist of the Myriapoda in Cretaceous Burmese amber and a correction of the Myriapoda identified by Zhang (2017). Check List 14 (6): 1131–1140.
[Mehr] [63]
Links:
Link [64]

2017

LAETZ EMJ, MORIS VC, MORITZ LM, HAUBRICH AN, WÄGELE H (2017) Photosynthate accumulation in solar-powered sea slugs - starving slugs survive due to accumulated starch reserves. Frontiers in Zoology 14:4 DOI 10.1186/s12983-016-0186-5
[Mehr] [65]
Moritz, L. & Wesener, T. (2017). Integrative description of two new species of Malagasy chirping giant pill-millipedes, genus Sphaeromimus (Diplopoda, Sphaerotheriida, Arthrosphaeridae). European Journal of Taxonomy, 381: 1–25. https://doi.org/10.5852/ejt.2017.381
[Mehr] [66]
Links:
Link [67]

Personensuche

Bitte geben Sie einen Namen ein
Bitte wählen Sie eine Liste aus

Quelladresse:https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/leif-moritz

Links
[1] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/aktuelles [2] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/presse [3] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/veranstaltungen [4] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/ueber-uns [5] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/ueber-uns/beschaffung [6] https://bonn.leibniz-lib.de/de/job-portal [7] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/ueber-uns/mitarbeiterinnen-mitarbeiter [8] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/leif-moritz [9] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/organisation/arbeiten-am-zfmk [10] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/ueber-uns/leibniz-institut [11] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/ueber-uns/geschaeftsberichte [12] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/ueber-uns/gebaeude-geschichte [13] https://bonn.leibniz-lib.de/de/akg [14] https://bonn.leibniz-lib.de/de/patenschaft [15] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/kontakt [16] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/annika-mozer [17] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/christian-montermann [18] https://bonn.leibniz-lib.de/de/taxonomy/term/59 [19] https://bonn.leibniz-lib.de/de/lib [20] https://bonn.leibniz-lib.de/de/print/9731 [21] https://bonn.leibniz-lib.de/de/printmail/node/9731 [22] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/die-kopfmorphologie-der-platydesmida [23] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/thomas-wesener [24] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/wehrdruesen-und-wehrsekrete-eines-siphonocryptida [25] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/laboulbeniales-auf-arthropoden [26] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/kopfmorphologie-der-pinselfuesser [27] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/beinmorphologie-der-tausendfuesser [28] https://bonn.leibniz-lib.de/de/taxonomy/term/1109 [29] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/phylogenie-der-diplopoda [30] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/burmesischer-bernstein-belegt-morphologische-stasis [31] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/juliformia-aus-dem-zeitalter-der-dinosaurier [32] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/zwei-neue-arten-zirpender-riesenkugler [33] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/unknown-feeding-mode-in-millipedes [34] https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.abm0577 [35] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/penetrative-and-non-penetrative-interaction-between-laboulbeniales-fungi-and [36] https://www.nature.com/articles/s41598-021-01729-x [37] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/the-subgenual-organ-complex-in-stick-insects [38] https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fevo.2021.632493/full [39] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/comparative-morphology-of-the-head-of-the-platydesmida [40] https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/ivb.12312 [41] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/a-tarsal-spinning-organ-in-glomeridesmid-millipedes [42] https://arthropod-systematics.arphahub.com/article/70002/ [43] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/electrocambalidae-a-new-family-of-cambalidea-from-cretaceous-burmese-amber [44] https://europeanjournaloftaxonomy.eu/index.php/ejt/article/view/1397 [45] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/description-of-the-first-species-of-glomeridesmida-from-thailand [46] https://zookeys.pensoft.net/article/63678/list/8/ [47] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/new-giant-pill-millipedes-from-thailand [48] https://europeanjournaloftaxonomy.eu/index.php/ejt/article/view/1457 [49] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/the-millipedes-and-centipedes-diplopoda-chilopoda-of-the-unesco-biosphere [50] https://www.researchgate.net/publication/348183814_The_millipedes_and_centipedes_Diplopoda_Chilopoda_of_the_UNESCO_Biosphere_Reserve_Schorfheide-Chorin_in_Brandenburg_Germany [51] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/no-toemoesvary-organ-in-flat-backed-millipedes [52] https://zookeys.pensoft.net/article/48438/ [53] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/the-first-known-fossils-of-the-platydesmida [54] https://doi.org/10.1007/s13127-019-00408-0 [55] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/dwarfs-under-dinosaur-legs-a-new-millipede-of-the-order-callipodida [56] https://zookeys.pensoft.net/article/34991/list/9/ [57] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/first-record-of-dwarf-pill-millipede-in-western-germany [58] http://www.bmig.org.uk/sites/www.bmig.org.uk/files/bulletin/BullBMIG31(2019)09-15_Wesener-etal_Geoglomeris.pdf [59] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/the-oldest-known-symphyla-and-first-fossil-record-of-scolopendrellidae [60] https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0195667117304068 [61] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/comparative-morphology-of-the-tentorial-complex-in-giant-pill-millipedes [62] https://zookeys.pensoft.net/article/21909/list/9/ [63] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/checklist-of-the-myriapoda-in-burmese-amber [64] https://checklist.pensoft.net/article/30320/ [65] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/photosynthate-accumulation-in-solar-powered-sea-slugs-starving-slugs-survive [66] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/two-new-sphaeromimus [67] https://doi.org/10.5852/ejt.2017.381