Museum Koenig
Veröffentlicht auf Museum Koenig (https://bonn.leibniz-lib.de)

Startseite > Das ZFMK > Über uns > Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter > Dr. Peter Grobe > Menu position router > Menu position router

  • Aktuelles [1]
  • Presse [2]
  • Veranstaltungen [3]
  • Über uns [4]
    • Beschaffung [5]
    • Stellenangebote [6]
    • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter [7]
      • Dr. Peter Grobe [8]
    • Arbeiten am ZFMK [9]
    • Leibniz-Institut [10]
    • Geschäftsberichte [11]
    • Gebäude & Geschichte [12]
  • Alexander-Koenig-Gesellschaft [13]
  • Patenschaften [14]
  • Kontakt [15]
  • neuere [16]
  • ältere [17]

Dr. Peter Grobe

Sektionsleiter
Biodiversitätsinformatik [18]
Tel: +49 (0)228 9122 342
Fax: +49 (0)228 9122 212
E-Mail: p.grobe [at] leibniz-zfmk.de
Das ZFMK [19] › Über uns [4] › Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter [7] › Dr. Peter Grobe
Druckversion [20]Send by email [21]

Tabs

Profil

Aufgabenbereiche

Seit 2011 am Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig, Bonn. Leitung der Biodiversitätsinformatik mit den Schwerpunkten:

  • Digitalisierung der Naturhistorischen Sammlungen am ZFMK
  • Entwicklung von Datenstandards und -Schnittstellen für Forschungsdaten
  • IT Infrastruktur für das Biodiversitätsmonitoring
  • Trait Systeme für die Analyse von Monitoringdaten
     

 

Forschungsinteressen

  • Nachhaltige Software- und Datenarchitekturen
  • komplexe Softwaresysteme für Foschungsdaten
  • Semantische Phänotypen in der Morphologie und Taxonomie

Mitgliedschaften

Deutsche Zoologische Gesellschaft, Gesellschaft für Biologische Systematik
Projekte

2020

[22]

NFDI4Biodiversity [22]

NFDI4Biodiversity ist ein Konsortium unter dem Dach der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur, das sich der gemeinschaftlichen Nutzung von Biodiversitäts- und Umweltdaten widmet.
Abteilung/Sektion:
Biodiversitätsinformatik [18]
Projektleitung:
Dr. Peter Grobe [8]
Finanzierung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft
[23]

CaBOL - Caucasus Barcode of Life [23]

Eine georgisch-armenisch-deutsche Initiative, um Forschungsinfrastrukturen aufzubauen und die kaukasische Biodiversität zu erforschen und zu barcoden
Abteilung/Sektion:
Direktion [24], Lehrstuhl Spezielle Zoologie [25], Biobank [26], Abteilung Arthropoda [27], Biodiversitätsinformatik [18], Diptera [28], Verwaltung [29]
Projektleitung:
Prof. Dr. Bernhard Misof [30]
Finanzierung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung
[31]

GBOL III: Dark Taxa [31]

The BMBF-funded GBOL, the German Barcode of Life initiative, has been run successfully over the last eight years. It delivered an operative DNA barcode reference library for German animals, fungi and plants. However, a significant proportion of insect taxa has so far been excluded from GBOL and merely all biodiversity research, because no or only very insufficient expertise and information are available that allow to get a grip on them. They are called “Dark Taxa”.
Abteilung/Sektion:
Hymenoptera [32], Diptera [28], Lehrstuhl Spezielle Zoologie [25], Theriologie [33], Biobank [26], Biodiversitätsinformatik [18], Direktion [24], Zentrum für Biodiversitätsmonitoring und Naturschutzforschung (zbm) [34], Abteilung Arthropoda [27], Metabarcoding [35], Verwaltung [29], ZFMK Internationale Graduiertenschule [36], Zentrum für molekulare Biodiversitätsforschung (zmb) [37]
Projektleitung:
Dr. Ralph S. Peters [38]
Finanzierung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung

2019

[39]

FOGS - Forensic Genetics for Species Protection [39]

Im FOGS-Projekt werden DNA-basierte Werkzeuge zur Bekämpfung des illegalen Handels mit geschützten Tierarten entwickelt.
Abteilung/Sektion:
Biobank [26], Direktion [24], Lehrstuhl Spezielle Zoologie [25], Biodiversitätsinformatik [18], Herpetologie [40], Verwaltung [29], Bioinformatische Genomik [41]
Projektleitung:
Dr. Jonas Astrin [42]
Finanzierung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung
[43]

AMMOD: Eine „Wetterstation für Artenvielfalt“ [43]

Eine „Wetterstation für Artenvielfalt“ (AMMOD = Automated Multisensor Station for Monitoring of Species Diversity).
Abteilung/Sektion:
Zentrum für Biodiversitätsmonitoring und Naturschutzforschung (zbm) [34], Biodiversitätsinformatik [18], Metabarcoding [35]
Projektleitung:
Prof. Dr. J. Wolfgang Wägele [44]
Finanzierung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung

2018

[45]

SolBioM [45]

Hauptziel des BMBF-geförderten Vorhabens ist die Diversifizierung eines internationalen Forschungskonsortiums, welches überwiegend aus Partnern aus Ost- und Südosteuropa besteht, um Fördermittel für ein multinationales FuE-Projekt im Rahmen von Horizon 2020 oder einem anderen EU-Programm zu beantragen.
Abteilung/Sektion:
Lehrstuhl Spezielle Zoologie [25], Ornithologie [46], Zentrum für Biodiversitätsmonitoring und Naturschutzforschung (zbm) [34], Direktion [24], Forschungsnetzwerke [47], Biodiversitätsinformatik [18], Presse/ Kommunikation/ Veranstaltungen [48]
Projektleitung:
Prof. Dr. J. Wolfgang Wägele [44]
Finanzierung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung

2017

[49]

GGBC: Erfassung, Monitoring und Management der Kaukasischen Biodiversität [49]

Eine georgisch-deutsche Initiative, um die kaukasische Biodiversität zu erforschen und zu barcoden
Abteilung/Sektion:
Direktion [24], Lehrstuhl Spezielle Zoologie [25], Biobank [26], Abteilung Arthropoda [27], Coleoptera [50], Theriologie [33], Lepidoptera [51], Herpetologie [40], Verwaltung [29], ZFMK Internationale Graduiertenschule [36], Biodiversitätsinformatik [18], Metabarcoding [35], Myriapoda [52], Arachnida [53], Personalrat [54], Diptera [28], Hymenoptera [32], Vergleichende Genomik (Insekten) [55]
Projektleitung:
Prof. Dr. Bernhard Misof [30]
Finanzierung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung

2016

[56]

Die Sammlungen - ein Kosmos [56]

Die Sonderdrucksammlung des Botanikers Eduard Strasburger (1844−1912) befindet sich seit Juni 2012 unter dem Dach des ZFMK (ZFMK Jahresbericht 2012: 69). Der renommierte Forscher Strasburger unterrichtete als Dozent über 30 Jahre an der Bonner Universität und erhielt im wissenschaftlichen Austausch Sonderdrucke aus aller Welt. Im Rahmen des „Verbundprojektes: Die Sammlungen - ein Kosmos.
Abteilung/Sektion:
Biohistoricum [57], Biodiversitätsinformatik [18], Biobank [26]
Projektleitung:
Dr. Katharina Schmidt-Loske [58]
Finanzierung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung
[59]

BIOMON [59]

Hauptziel des BMBF-geförderten Vorhabens war, ein internationales Forschungskonsortium mit Partnern überwiegend aus Ost- und Südosteuropa aufzubauen, um Fördermittel für ein multinationales FuE-Projekt im Rahmen von Horizon 2020 oder eines anderen EU-Programms zu beantragen.
Abteilung/Sektion:
Direktion [24], Ornithologie [46], Biodiversitätsinformatik [18]
Projektleitung:
Prof. Dr. J. Wolfgang Wägele [44]
Finanzierung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung

2014

[60]

eScience-Compliant Standards for Morphology [60]

In den letzten Jahrzehnten hat sich die Forschung in den Life Sciences erheblich verändert. Heute verwenden viele Wissenschaftler Computer für die Datenexploration, kompilieren neue Datensätze aus offen verfügbaren Daten und unter neuen Vorraussetzungen zu analysieren.
Abteilung/Sektion:
Biodiversitätsinformatik [18], Theriologie [33]
Projektleitung:
Dr. Peter Grobe [8]
Finanzierung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft

2013

[61]

GFBio [61]

Umweltforschung und Biologie richten sich an die großen Herausforderungen, die das Ökosystem und die Klimadynamik unseres Planeten betreffen. Um der Größenordnung und Komplexität der zulösenden Probleme gerecht zu werden, muss vor allem im Bereich des Wissensaustausches stärkerzusammengearbeitet werden.
Abteilung/Sektion:
Biodiversitätsinformatik [18]
Projektleitung:
Dr. Peter Grobe [8]
Finanzierung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft

2012

[62]

Global Genome Biodiversity Network (GGBN) [62]

Erarbeitung von Standards für den Erhalt molekularer Proben und molekularer Biodiversität.
Abteilung/Sektion:
Biobank [26], Ornithologie [46], Biodiversitätsinformatik [18]
Projektleitung:
Dr. Jonas Astrin [42]
[63]

1KITE: Die Evolution der Insekten [63]

1KITE ist ein internationales Forschungsprojekt, das die Evolutionsgeschichte der Insekten versucht in bisher nicht dagewesenem Umfang nachzuzeichnen. Ein wesentliches Ziel dieses Projektes ist die Rekonstruktion des Stammbaums der Insekten. Ein solcher ist Voraussetzung, um die mannigfaltigen Anpassungen der Insekten an ihre Umwelt im Laufe der Erdgeschichte besser verstehen zu können. Darüber hinaus können die gewonnenen Erkenntnisse aber auch für die Entwicklung von neuen Arzneimitteln oder Schädlingsbekämpfungsmitteln von großer Bedeutung sein. Zu diesem Zweck ist es vorgesehen, bis Ende…
Abteilung/Sektion:
Direktion [24], Zentrum für molekulare Biodiversitätsforschung (zmb) [37], Lehrstuhl Molekulare Biodiversitätsforschung [64], Statistische Phylogenetik und Phylogenomik [65], Personalrat [54], Bioinformatische Genomik [41], Hochleistungsrechner [66], Phylogenetik und Evolutionsbiologie [67], Hymenoptera [32], Biodiversitätsinformatik [18], Biobank [26], Morphologielabor [68]
Projektleitung:
Prof. Dr. Bernhard Misof [30]

2011

[69]

GBOL- German Barcode of Life [69]

German Barcode of Life ( GBOL ) ist ein vom BMBF gefördertes Projekt zur Inventarisierung und genetischen Charakterisierung der Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands anhand von DNA-Barcodes.
Abteilung/Sektion:
Zentrum für Biodiversitätsmonitoring und Naturschutzforschung (zbm) [34], Lehrstuhl Spezielle Zoologie [25], Theriologie [33], Abteilung Arthropoda [27], Biobank [26], Direktion [24], Verwaltung [29], ZFMK Internationale Graduiertenschule [36], Coleoptera [50], Ichthyologie [70], Metabarcoding [35], Zentrum für molekulare Biodiversitätsforschung (zmb) [37], Fledermaus Beringungszentrale [71], Biodiversitätsinformatik [18], Arachnida [53], Lepidoptera [51], Myriapoda [52], Personalrat [54], Diptera [28], Hymenoptera [32], Herpetologie [40], Ornithologie [46]
Projektleitung:
Prof. Dr. J. Wolfgang Wägele [44]
Finanzierung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung
[72]

BiNHum [72]

Beim BiNHum-Projekt handelt es sich um ein Gemeinschaftsprojekt des Humboldt-Rings vertreten durch die naturhistorischen Forschungssammlungen und Museen in Berlin, Bonn, Karlsruhe, München und Stuttgart. Es soll die IT-Komponente zur objektbezogenen Sammlungsdigitalisierung im Verbund abdecken. Im Einzelnen geht es um die Erschließung und Aufbereitung vorhandener dezentral verteilter digitaler Objektdaten, Prüfung und Anpassung etablierter Datenbanksysteme, Zuarbeiten für die beantragten bzw.
Abteilung/Sektion:
Biodiversitätsinformatik [18], Direktion [24]
Projektleitung:
Dr. Peter Grobe [8]
Finanzierung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft
[73]

FREDIE Projekt [73]

Morphologische und molekulare Erfassung sämtlicher Arten von Fischen, Mollusken und Eintagsfliegen des Süßwassers in Europa.
Abteilung/Sektion:
Ichthyologie [70], Biodiversitätsinformatik [18], Zentrum für molekulare Biodiversitätsforschung (zmb) [37], Theriologie [33]
Projektleitung:
PD Dr. Fabian Herder [74]
Finanzierung:
Leibniz-Gemeinschaft
[75]

Morph·D·Base-Erweiterung [75]

In den letzten Jahren hat sich die morphologisch basierte Forschung an Organismen durch die sehr schnelle Etablierung neuer Methoden, wie der Röntgentomographie (μCT, SRμCT), der Laser Scanning Microscopie (cLSM), der Digitalisierung histologischer Schnittserien, etc., stark verändert. All diese Methoden erzeugen extrem große Datenmengen, die aufgrund ihres ungewöhnlich hohen Informationsgehaltes, von besonderem wissenschaftlichem Wert sind. Bisher existiert allerdings kein Repositorium für die dauerhafte Speicherung dieser Datenmengen.
Abteilung/Sektion:
Biodiversitätsinformatik [18]
Projektleitung:
Dr. Peter Grobe [8]
Finanzierung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft

2010

[76]

AmiBio [76]

Automatisches akustisches Monitoring und Inventarisierung von Biodiversität.
Abteilung/Sektion:
Ornithologie [46], Biodiversitätsinformatik [18]
Projektleitung:
Dr. Olaf Jahn [77]
Finanzierung:
Europäische Union

2009

[78]

WissKI² [78]

Erweiterung der wissenschaftlichen Forschungsumgebung “WissKI” und Bildung eines Kompetenzzentrums für semantische Technologien
Abteilung/Sektion:
Biodiversitätsinformatik [18], Direktion [24]
Projektleitung:
Dr. Peter Grobe [8]
Finanzierung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft
Publikationen


Veröffentlichungen
Lars Vogt, Peter Grobe, Björn Quast et al. (2011) Top-Level Categories of Constitutively Organized Material Entities - Suggestions for a Formal Top-Level Ontology, e18794. PLoS ONE 6 (4).
 
Richter, S., Loesel, R., Purschke, G., Schmidt-Rhaesa, A., Scholtz, G., Stach, T., Vogt, L., Wanninger, A., Brenneis, G., Döring, C., Faller, S., Fritsch, M., Grobe, P., Hausen, H., Heuer, C. M., Kaul, S., Møller, O. S., Müller, C. H. G., Rieger, V., Rothe, B. H., Stegner, M. E. J., Harzsch, S. (2010): Invertebrate neurophylogeny - suggestions of terms and definitions for a neuroanatomical glossary. Frontiers in Zoology 7:29; doi: 10.1186/1742-9994-7-29.
 
Peter Grobe, Lars Vogt (2008) Morph.D.Base - a Morphological Description Database, 1478-1479. In Journal of Morphology 269 (12).
 
Gruhl, A.; Grobe, P. & Bartolomaeus, T. (2005): Fine structure of the epistome in Phoronis ovalis: significance for the coelomic organization in Phoronida. Invertebrate Biology 124(4): 332-343.
 
Grobe, P. & Lüter, C. (1999): Reproductive cycles and larval morphology of three Recent species of Argyrotheca (Terebratellacea: Brachiopoda) from Mediterranean submarine caves. Marine Biology 134(3): 595-600.
 
Buchkapitel
Grobe, P. (2006): Hufeisenwürmer. In: Brockhaus-Redaktion (Hrsg.) Faszination Natur - Tiere: Wirbellose I. Brockhaus, Mannheim. S. 340-343.
 
Grobe, P. (2006): Eichelwürmer. In: Brockhaus-Redaktion (Hrsg.) Faszination Natur - Tiere: Wirbellose I. Brockhaus, Mannheim. S. 406-409.
 
Grobe, P. (2006): Flügelkiemer. In: Brockhaus-Redaktion (Hrsg.) Faszination Natur - Tiere: Wirbellose I. Brockhaus, Mannheim. S. 410-413.
 
Lüter, C.; Grobe, P. & Bartolomaeus, T. (2006): Tentaculata. In: Westheide, W. & Rieger, R. (Hrsg.) Spezielle Zoologie. Teil 1: Einzeller und Wirbellose Tiere (Neuauflage). Elsevier, München. S.764-787.
 
Vorträge
Vogt, L. & Grobe, P. (2011): Merkmalsmatrizen in Morph D Base: Eine neue Qualität morphologischer Matrizen. Meeting of the Priority Project Deep Metazoan Phylogeny in Hannover, 28.-29. Jan. 2011.
 
Vogt, L. & Grobe, P. (2010): Collaborative Live Editing of Morphological Character Matrices in Morph D Base. 103. Jahresversammlung der Deutschen Zoologischen Gesellschaft zu Hamburg, 17.-21. September 2010.
 
Vogt, L. & Grobe, P. (2009): MorphDBase. Meeting of the Priority Project Deep Metazoan Phylogeny in Bonn, Jan. 2009.
 
Grobe, P. & Vogt, L. (2008): MorphDBase - a Morphological Description Database. 1st International Congress on Invertebrate Morphology. Copenhagen, 17.-21.08.2008. Abstract in: ICIM-1 Abstracts. Journal of Morphology 269(12), 1478-1479.
 
Grobe, P. & Bartolomaeus T. (2008): The Development and Phylogenetic Position of the Phoronida. 1st International Congress on Invertebrate Morphology. Copenhagen, 17.-21.08.2008. Abstract in: ICIM-1 Abstracts. Journal of Morphology 269(12), 1466.
 
Grobe, P. & Vogt, L. (2008): Morph D Base, the Linguistic Problem of Morphology and the Need for a common taxon-independent Ontology for Morphology. Evolution2008 Meeting in Minneapolis, USA, Juni 2008.
 
Vogt, L. & Grobe, P. (2008): Morph.D.Base. Meeting of the Priority Project Deep Metazoan Phylogeny in Bonn, Jan. 2008.
 
Grobe, P. (2007). The phylogeny of the Phoronida. 9. Jahresversammlung der Gesellschaft für Biologische Systematik (GfBS) zu Wien, 20.-23.02.2007. Abstract in: Organisms, Diversity and Evolution, Electronic Supplement 7: 108.
 
Vogt, L. & Grobe, P. (2007): Morph∙D∙Base - Morphological Description Data Base. Verteidigung des Folgeantrags "MorphDBase" vor der Gutachterkommission der DFG, Museum König, Bonn, Mai 2007.
 
Vogt, L. & Grobe, P. (2007): MorphDBase - a Morphological Description Database. 9. Jahresversammlung der Gesellschaft für Biologische Systematik (GfBS) zu Wien, 20.-23.02.2007. Abstract in: Organisms, Diversity and Evolution, Electronic Supplement 7: 101.
 
Vogt, L. & Grobe, P. (2006): MorphDBase. Meeting of the Priority Project Deep Metazoan Phylogeny in Göttingen, Nov. 2006.
 
Vogt, L. & Grobe, P. (2006): MorphDBase. Meeting of the Morphologists of the Priority Project Deep Metazoan Phylogeny in Munich, Sept. 2006.
 
Grobe, P. & Vogt, L. (2006): MorphDBase - a Morphological Description Data Base. 99. Jahresversammlung der Deutschen Zoologischen Gesellschaft zu Münster, 16.-20.09.2006. Abstract in: Abstract Book 99. Annual Meeting of the Deutsche Zoologische Gesellschaft, 23.
 
Eingeladene Vorträge
Vogt, L. & Grobe, P. (2011): Morph D Base: Eine Datenbank für vergleichende Morphologie. Congress "Mastering big data in science - groß-skaliges Datenmanagement für die Wissenschaft", Steinbruch Centre of Computing, Karlsruhe Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe, 02.-03. Feb. 2011.
 
Vogt, L. & Grobe, P. (2007): MorphDBase - Attempting to solve the Problems with Comparability of Morphological Data. Systematiker Rundgespräch, Berlin, 16. März 2007.
 
Vogt, L. & Grobe, P. (2007): MorphDBase & MorphOntology - What can a RDF ontology provide for a Morphological Database? Workshop "Wykifying Research - Towards collaborative content management of interpretations, hypotheses, and theorie" Max Planck Institute for Evolutionary Anthropology, Leipzig, Germany, 26.-27. June 2007.
 
Poster
Grobe, P. & Vogt, L. (2009): MorphDBase - Increasing Transparency and Reproducibility of Morphological Data Celebrating Darwin: From The Origins of Species to Deep Metazoan Phylogeny. Berlin, 4.-6. March 2009.
 
Vogt, L. & Grobe, P. (2007): MorphDBase & MorphOntology - a morphological description database that uses a RDF ontology. Discussion Meeting "The evolution of the animals: a Linnean tercentenary celebration", The Royal Society London, 18th and 19th June 2007.
 
Grobe, P. & Bartolomaeus, T. (2007): The Coelomic Origin and Phylogenetic Affinities of the Phoronida. 100. Jahresversammlung der Deutschen Zoologischen Gesellschaft zu Köln, 21.-24.09.2007. Abstract in: Abstract Book 100. Annual Meeting of the Deutsche Zoologische Gesellschaft, 38.
 
Grobe, P. (2002): Ultrastructural organisation of the larva of Phoronis ovalis Wright, 1856. 95. Jahresversammlung der Deutschen Zoologischen Gesellschaft zu Halle Abstract in: Zoology 105 suppl. V, 61.
 
Grobe, P. (2001): The larval development of  Phoronis ovalis Wright, 1856. 94. Jahresversammlung der Deutschen Zoologischen Gesellschaft zu Osnabrück. Abstract in: Zoology 104 suppl. IV, 70.
 
Bartolomaeus, T. & Grobe, P. (2000): Towards a phylogenetic system of the Bryozoa. 93. Jahresversammlung der Deutschen Zoologischen Gesellschaft zu Bonn. Abstract in: Zoology 103 Suppl. III, 99.
 
Veröffentlichungen ohne Peer Review Verfahren
Vogt, L. & Grobe, P. (2010): Morph D Base: Eine online Datenbank für morphologische Daten und Metadaten. GfBS News 24, 28-34.
 

Format: 2022

2019

Lars Vogt, Roman Baum, Philipp Bhatty, Christian Köhler, Sandra Meid, Björn Quast, Peter Grobe, SOCCOMAS: a FAIR web content management system that uses knowledge graphs and that is based on semantic programming, Database, Volume 2019, 2019, baz067, https://doi.org/10.1093/database/baz067
[Mehr] [79]
Links:
DOI: 10.1093/database/baz067 [80]

2018

Baum, R., Grobe, P., Köhler, C., Meid, S., Quast, B., Vogt, L. (2018): Entry Life-Cycle with automatic Change-History & Provenance Tracking in collaborative Semantic Web Content Management Systems as implemented in SOCCOMAS. - Biodiversity Information Science and Standards 2: e26177.
[Mehr] [81]
Köhler, C., Baum, R., Grobe, P., Meid, S., Quast, B., Vogt, L. (2018): Using Semantics for morphological Descriptions in Morph•D•Base. - Biodiversity Information Science and Standards 2: e25535 .
[Mehr] [82]
Vogt L., Baum R., Köhler C., Meid S., Quast B., Grobe P. (2019) Using Semantic Programming for Developing a Web Content Management System for Semantic Phenotype Data. In: Auer S., Vidal ME. (eds) Data Integration in the Life Sciences. DILS 2018. Lecture Notes in Computer Science, vol 11371. Springer, Cham
[Mehr] [83]
Links:
SpringerLink [84]
Vogt, L., Baum, R., Köhler, C., Meid, S., Quast, B., Grobe, P. (2018): Using Semantic Programming for Developing a Web Content Management System for Semantic Phenotype Data
[Mehr] [85]

2017

Köhler, C., Baum, R., Batty, P., Grobe, P., Meid, S., Quast, B., Vogt, L. (2017): Semantic Annotations of Text and Images in Morph∙D∙Base. - Biodiversity Information Science and Standards 1: e14778.
[Mehr] [86]
Meid, S., Baum, R., Batty, P., Grobe, P., Köhler, C., Quast, B., Vogt, L. (2017): Developing a Module for Generating Formalized Semantic Morphological Descriptions for Morph∙D∙Base. - Biodiversity Information Science and Standards 1: e15141.
[Mehr] [87]
Meid, S., Baum, R., Bhatty, P., Grobe, P., Köhler, C., Quast, B., Vogt, L. (2017): SOCCOMAS: A Self-Describing and Content-Independent Application for Semantic Ontology-Controlled Web-Content-Management-Systems. - Biodiversity Information Science and Standards 1: e20033
[Mehr] [88]
Rulik, B., Eberle, J., von der Mark, L., Thormann, J., Jung, M., Köhler, F., Apfel, W., Weigel, A., Kopetz, A., Köhler, J., Fritzlar, F., Hartmann, M., Hadulla, K., Schmidt, J., Hörren, T., Krebs, D., Theves, F., Eulitz, U., Skale, A., Rohwedder, D., Kleeberg, A., Astrin, J. J., Geiger, M. F., Wägele, W. J., Grobe, P. & Ahrens, D. (2017): Using taxonomic consistency with semi-automated data pre-processing for high quality DNA barcodes. - Methods in Ecology and Evolution, 8(12): 1878-1887. doi:10.1111/2041-210X.12824
[Mehr] [89]
Links:
MEE: 10.1111/2041-210X.12824 [Full Text] [90]
German Barcode of Life [91]

2016

Geiger M.F., Astrin J.J., Borsch T., Burkhardt U., Grobe P., Hand R., Hausmann A., Hohberg K., Krogmann L., Lutz M., Monje C., Misof B., Morinière J., Müller K.F., Pietsch S., Quandt D., Rulik R., Scholler M., Traunspurger W., Haszprunar G., Wägele J.W. (2016): How to tackle the molecular species inventory for an industrialized nation – lessons from the first phase of the German Barcode of Life initiative GBOL (2012-2015) Genome 59(9): 661-670, DOI:10.1139/gen-2015-0185
[Mehr] [92]
Links:
GBOL Homepage [93]
Full Text [94]
Documents:
file type icon verbundbericht_gbol_f2014.pdf [95] , file type icon gbol_empty.xls [96]

2015

Astrin, J.J., Fonseca, V., Geiger, M.F., Grobe, P., Rulik, B., Wägele, W. Lessons from the first phase of the German Barcode of Life initiative (2012–2015) In: Scientific abstracts from the 6th International Barcode of Life Conference / Résumés scientifiques du 6e congrès international Barcode of Life. Genome 58(5): 190.
[Mehr] [97]

2014

Bernhard Misof, Shanlin Liu, Karen Meusemann, Ralph S. Peters, Alexander Donath, Christoph Mayer, Paul B. Frandsen, Jessica Ware, Tomáš Flouri, Rolf G. Beutel, Oliver Niehuis, Malte Petersen, Fernando Izquierdo-Carrasco, Torsten Wappler, Jes Rust, Andre J. Aberer, Ulrike Aspöck, Horst Aspöck, Daniela Bartel, Alexander Blanke, Simon Berger, Alexander Böhm, Thomas R. Buckley, Brett Calcott, Junqing Chen, Frank Friedrich, Makiko Fukui, Mari Fujita, Carola Greve, Peter Grobe, Shengchang Gu, Ying Huang, Lars S. Jermiin, Akito Y. Kawahara, Lars Krogmann, Martin Kubiak, Robert Lanfear, Harald Letsch, Yiyuan Li, Zhenyu Li, Jiguang Li, Haorong Lu, Ryuichiro Machida, Yuta Mashimo, Pashalia Kapli, Duane D. McKenna, Guanliang Meng, Yasutaka Nakagaki, José Luis Navarrete-Heredia, Michael Ott, Yanxiang Ou, Günther Pass, Lars Podsiadlowski, Hans Pohl, Björn M. von Reumont, Kai Schütte, Kaoru Sekiya, Shota Shimizu, Adam Slipinski, Alexandros Stamatakis, Wenhui Song, Xu Su, Nikolaus U. Szucsich, Meihua Tan, Xuemei Tan, Min Tang, Jingbo Tang, Gerald Timelthaler, Shigekazu Tomizuka, Michelle Trautwein, Xiaoli Tong, Toshiki Uchifune, Manfred G. Walzl, Brian M. Wiegmann, Jeanne Wilbrandt, Benjamin Wipfler, Thomas K. F. Wong, Qiong Wu, Gengxiong Wu, Yinlong Xie, Shenzhou Yang, Qing Yang, David K. Yeates, Kazunori Yoshizawa, Qing Zhang, Rui Zhang, Wenwei Zhang, Yunhui Zhang, Jing Zhao, Chengran Zhou, Lili Zhou, Tanja Ziesmann, Shijie Zou, Yingrui Li, Xun Xu, Yong Zhang, Huanming Yang, Jian Wang, Jun Wang, Karl M. Kjer, Xin Zhou (2014): Phylogenomics resolves the timing and pattern of insect evolution. - Science 346 ( 6210): 763-767.
[Mehr] [98]
Links:
1KITE - Project @ ZFMK [63]
Abstract [99]
Reprint [100]
Full text [101]

2012

Jahn, O., Riede, K., Grobe, P., Lehmann, G.U.C., Marckmann, U., Schuchmann, K.-L., van den Elzen, R., Weller, A., Kostoulas, T., Ntalampiras, S. (2012): Von Grundlagendaten zu einem besseren Habitatmanagement. AmiBio Newsletter (2. Deutsche Spezialausgabe): 4. Online at: http://www.amibio-project.eu/sites/default/files/documents/pub/amibio_newletter_3rdspecialissue_deutsch_v6.pdf
[Mehr] [102]
Jahn, O., Riede, K., Grobe, P., Lehmann, G.U.C., Marckmann, U., Schuchmann, K.-L., van den Elzen, R., Weller, A., Kostoulas, T., Ntalampiras, S. (2012): From baseline data to improved habitat management – AmiBio furthers biodiversity conservation in the Hymettus. AmiBio Newsletter. 8th issue.p 4. Online at: http://www.amibio-project.eu/sites/default/files/documents/pub/amibio_newletter_8thissue_v7.pdf
[Mehr] [103]
MEID, S., GROBE, P., VOGT, LARS (2012) Ontology-based Image Annotation in Morph-D-Base
[Mehr] [104]
Tsimpouris, C., Kostoulas, T., Jahn, O., Grobe, P., Riede, K. (2012): Die AmiBio-Datenbank: Werkzeuge und Benutzeroberfläche. AmiBio Newsletter (2. Deutsche Spezialausgabe): 7. Online at: http://www.amibio-project.eu/sites/default/files/documents/pub/amibio_newletter_3rdspecialissue_deutsch_v6.pdf
[Mehr] [105]
Tsimpouris, C., Kostoulas, T., Jahn, O., Grobe, P., Riede, K. (2012): The AmiBio database: management tool and interface. AmiBio Newsletter 8: 7. Online at: http://www.amibio-project.eu/sites/default/files/documents/pub/amibio_newletter_8thissue_v7.pdf
[Mehr] [106]
VOGT, L., GROBE, P., QUAST, B., BARTOLOMAEUS, T. (2012) Accommodating Ontologies to Biological Reality—Top-Level Categories of Cumulative-Constitutively Organized Material Entities. PLoS ONE 7(1): e30004.
[Mehr] [107]
VOGT, L., GROBE, P., QUAST, B., BARTOLOMAEUS, T. (2012) Fiat or Bona Fide Boundary - A Matter of Granular Perspective. PLoS ONE 7(12): e48603.
[Mehr] [108]

2011

Vogt, L., Grobe, P., Quast, B. & Bartolomaeus, T. (2011) Top-Level Categories of Constitutively Organized Material Entities - Suggestions for a Formal Top-Level Ontology. PLoS ONE 6(4): e18794
[Mehr] [109]
CV

Education & Career

since 2011Head of Biodiversity Informatics, Foundation of Zoological Research Museum Alexander Koenig, Bonn.2007 - 2011Post doctoral fellow in the project “Morph·D·Base”.2007Doctor of Natural Sciences (Dr. rer nat.), Freie Universität Berlin.2000 - 2005Research Assistant and coworker within the project “Morph·D·Base“  funded by the German Research Foundation,  Freie Universität Berlin.1993 - 1999Studies in Biology and Computer Science, Georg August University Göttingen.

Personensuche

Bitte geben Sie einen Namen ein
Bitte wählen Sie eine Liste aus

Quelladresse:https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/peter-grobe

Links
[1] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/aktuelles [2] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/presse [3] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/veranstaltungen [4] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/ueber-uns [5] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/ueber-uns/beschaffung [6] https://bonn.leibniz-lib.de/de/job-portal [7] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/ueber-uns/mitarbeiterinnen-mitarbeiter [8] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/peter-grobe [9] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/organisation/arbeiten-am-zfmk [10] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/ueber-uns/leibniz-institut [11] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/ueber-uns/geschaeftsberichte [12] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/ueber-uns/gebaeude-geschichte [13] https://bonn.leibniz-lib.de/de/akg [14] https://bonn.leibniz-lib.de/de/patenschaft [15] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/kontakt [16] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/raphael-gronauer [17] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/carola-greve [18] https://bonn.leibniz-lib.de/de/taxonomy/term/260 [19] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk [20] https://bonn.leibniz-lib.de/de/print/872 [21] https://bonn.leibniz-lib.de/de/printmail/node/872 [22] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/nfdi4biodiversity [23] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/cabol-caucasus-barcode-of-life [24] https://bonn.leibniz-lib.de/de/taxonomy/term/326 [25] https://bonn.leibniz-lib.de/de/taxonomy/term/391 [26] https://bonn.leibniz-lib.de/de/taxonomy/term/63 [27] https://bonn.leibniz-lib.de/de/taxonomy/term/45 [28] https://bonn.leibniz-lib.de/de/taxonomy/term/53 [29] https://bonn.leibniz-lib.de/de/taxonomy/term/375 [30] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/bernhard-misof [31] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/gbol-iii-dark-taxa [32] https://bonn.leibniz-lib.de/de/taxonomy/term/54 [33] https://bonn.leibniz-lib.de/de/taxonomy/term/48 [34] https://bonn.leibniz-lib.de/de/taxonomy/term/1099 [35] https://bonn.leibniz-lib.de/de/taxonomy/term/370 [36] https://bonn.leibniz-lib.de/de/taxonomy/term/1171 [37] https://bonn.leibniz-lib.de/de/taxonomy/term/42 [38] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/ralph-s-peters [39] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/fogs-forensic-genetics-for-species-protection [40] https://bonn.leibniz-lib.de/de/taxonomy/term/56 [41] https://bonn.leibniz-lib.de/de/taxonomy/term/386 [42] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/jonas-astrin [43] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/ammod-eine-wetterstation-fuer-artenvielfalt [44] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/j-wolfgang-waegele [45] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/solbiom [46] https://bonn.leibniz-lib.de/de/taxonomy/term/49 [47] https://bonn.leibniz-lib.de/de/taxonomy/term/1037 [48] https://bonn.leibniz-lib.de/de/taxonomy/term/374 [49] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/ggbc-erfassung-monitoring-und-management-der-kaukasischen-biodiversitaet [50] https://bonn.leibniz-lib.de/de/taxonomy/term/58 [51] https://bonn.leibniz-lib.de/de/taxonomy/term/55 [52] https://bonn.leibniz-lib.de/de/taxonomy/term/59 [53] https://bonn.leibniz-lib.de/de/taxonomy/term/50 [54] https://bonn.leibniz-lib.de/de/taxonomy/term/657 [55] https://bonn.leibniz-lib.de/de/taxonomy/term/1699 [56] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/die-sammlungen-ein-kosmos [57] https://bonn.leibniz-lib.de/de/taxonomy/term/71 [58] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/katharina-schmidt-loske [59] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/biomon [60] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/escience-compliant-standards-for-morphology [61] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/gfbio [62] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/global-genome-biodiversity-network-ggbn [63] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/1kite-die-evolution-der-insekten [64] https://bonn.leibniz-lib.de/de/taxonomy/term/384 [65] https://bonn.leibniz-lib.de/de/taxonomy/term/61 [66] https://bonn.leibniz-lib.de/de/taxonomy/term/390 [67] https://bonn.leibniz-lib.de/de/taxonomy/term/51 [68] https://bonn.leibniz-lib.de/de/taxonomy/term/1109 [69] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/gbol-german-barcode-of-life [70] https://bonn.leibniz-lib.de/de/taxonomy/term/57 [71] https://bonn.leibniz-lib.de/de/taxonomy/term/1173 [72] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/binhum [73] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/fredie-projekt [74] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/fabian-herder [75] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/morphdbase-erweiterung [76] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/amibio [77] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/olaf-jahn [78] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/wisski2 [79] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/soccomas-a-fair-web-content-management-system-that-uses-knowledge-graphs-and [80] https://doi.org/10.1093/database/baz067 [81] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/entry-life-cycle-with-automatic-change-history-provenance-tracking-in [82] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/using-semantics-for-morphological-descriptions-in-morphdbase [83] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/using-semantic-programming-for-developing-a-web-content-management-system-0 [84] https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-030-06016-9_19 [85] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/using-semantic-programming-for-developing-a-web-content-management-system [86] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/semantic-annotation-in-morphdbase [87] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/developing-a-module-for-generating-formalized-semantic-morphological [88] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/soccomas-an-application-for-semantic-ontology-controlled-web-content [89] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/taxonomic-consistency-for-high-quality-barcodes [90] http://dx.doi.org/10.1111/2041-210X.12824 [91] https://www.bolgermany.de/ [92] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/how-to-tackle-the-molecular-species-inventory-for-an-industrialized-nation [93] http://www.bolgermany.de [94] http://dx.doi.org/10.1139/gen-2015-0185 [95] https://bonn.leibniz-lib.de/dateien/atoms/files/verbundbericht_gbol_f2014.pdf [96] https://bonn.leibniz-lib.de/dateien/atoms/files/gbol_empty.xls [97] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/lessons-from-the-first-phase-of-the-german-barcode-of-life-initiative-2012 [98] https://bonn.leibniz-lib.de/de/insect-evolution [99] http://www.sciencemag.org/cgi/content/abstract/346/6210/763?ijkey=%20gMLJPet3SarVM&keytype=ref&siteid=sci [100] http://www.sciencemag.org/cgi/rapidpdf/346/6210/763?ijkey=gMLJPet3S%20arVM&keytype=ref&siteid=sci [101] http://www.sciencemag.org/cgi/content/full/346/6210/763?ijkey=gMLJPet3%20SarVM&keytype=ref&siteid=sci [102] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/von-grundlagendaten-zu-einem [103] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/from-baseline-data-to [104] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/ontology-based-image [105] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/die-amibio-datenbank [106] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/the-amibio-database [107] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/accommodating-ontologies-to [108] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/fiat-or-bona-fide-boundary [109] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/top-level-categories