Museum Koenig Bonn
Veröffentlicht auf Museum Koenig Bonn (https://bonn.leibniz-lib.de)

Startseite > Forschung > Forschungszentren und -gruppen > Zentrum für Taxonomie und Morphologie (ztm) > Abteilung Arthropoda > Myriapoda

  • Forschungszentren und -gruppen [1]
    • Zentrum für Taxonomie und Morphologie (ztm) [2]
      • Abteilung Arthropoda [3]
        • Sammlungs-Management [4]
        • Arachnida [5]
        • Coleoptera [6]
        • Diptera [7]
        • Hymenoptera [8]
        • Lepidoptera & Trichoptera [9]
        • Myriapoda [10]
      • Abteilung Wirbeltiere [11]
      • Morphologielabor [12]
    • Zentrum für Molekulare Biodiversitätsforschung (zmb) [13]
    • Zentrum für Biodiversitätsmonitoring und Naturschutzforschung (zbm) [14]
    • Zentrale Forschungseinrichtungen [15]
    • Junior-Forschungsgruppen [16]
  • Netzwerke [17]
  • Förderung und Lehre [18]
  • Sammlungen [19]
  • Projekte [20]
  • Publikationen [21]
  • Bibliothek [22]
  • Tagungen und Konferenzen [23]
Forschung [24] › Forschungszentren und -gruppen [1] › Zentrum für Taxonomie und Morphologie (ztm) [2] › Abteilung Arthropoda [3] › Myriapoda

Myriapoda

Druckversion [25]Send by email [26]

Reiter

Info

Die Sektion Myriapoda bearbeitet die Tausendfüßer (Diplopoda) und Hundertfüßer (Chilopoda), sowie die kleineren Gruppen der Zwergfüßer (Symphyla) und Wenigfüßer (Pauropoda).

Erforscht wird hierbei die 'klassische' Taxonomie (viele Gattungen und Arten sind noch unbeschrieben), sowie Biogeographie, Evolution und Phylogenetik, von der Gattungs- bis zur Ordnungsebene.

Angewandte Methoden sind die Morphologie (Licht-, Elektronenmikroskopie, Schichtfotografie und Mikrocomputertomografie), sowie die Genetik (Barcoding und Phylogenie basierend auf ribosomalen Genen).

Geographisch konzentriert sich die Forschung auf Madagaskar und Indien, sowie Norditalien, Australien und Südostasien. Untersuchte Ordnungen sind Riesenkugler (Sphaerotheriida), Saftkugler (Glomerida), Wursttausendfüßer (Spirobolida) und Urtausendfüßer (Glomeridesmida [Limacomorpha]).

Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter

Wissenschaftlerin / Wissenschaftler, Festanstellung

[27]
Dr. Thomas Wesener [27]
Leiter Sektion Myriapoda, Kurator, Editor Bonn zoological Bulletin - Supplementum
Tel: +49 228 9122-425
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: t.wesener [at] leibniz-zfmk.de

Technisches Personal

[28]
Dipl.-Biol. Thorsten Klug [28]
Technischer Assistent (Myriapoda), Datenschutzbeauftragter, Strahlenschutzbeauftragter
Tel: +49 228 9122-402
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: t.klug [at] leibniz-zfmk.de

Doktorandin / Doktorand

[29]
Leif Moritz [29]
Tel: +49 228 9122-423
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: moritz.leif [at] gmail.com

Masterkandidatin / Masterkandidat

[30]
Pooja Anilkumar [30]
Tel: +49 228 9122-423
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: pooja.anilkumar54 [at] gmail.com
Alumni & Alumnae

Ehemalige Studenteninnen / Studenten

[31]
Weixin Liu [31]
Tel: +49 228 9122-423
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: da2000wei [at] 163.com
[32]
Jan-Philip Oeyen [32]
Tel: +49 228 9122-351
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: Janphilipoeyen [at] gmail.com
[33]
Trine Rosenmejer-Hansen [33]
Tel: +49 228 9122-423
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: khf843 [at] alumni.ku.dk
Projekte

2020

[34]

Die Kopfmorphologie der Platydesmida [34]

null
Projektleitung:
Dr. Thomas Wesener [27]
Finanzierung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft
[35]

Wehrdrüsen und Wehrsekrete eines Siphonocryptida [35]

Tausendfüßer (Diplopoda) waren vermutlich unter den ersten Tieren, welche komplexe chemische Wehrsekrete zur Abwehr von Fressfeinden evolvierten. So sind bereits in über 300 Millionen Jahre alten Fossilien aus dem Karbon die Öffnungen (Ozoporen) der Wehrdüsen erhalten. Die Zusammensetzung dieser Wehrsekrete sowie die Morphologie der Wehrdrüsen ist von großem Interesse für das Verständnis der Evolution komplexer Wehrsekrete innerhalb der Diplopoda, sowie der Phylogenie der Tausendfüßer.
Projektleitung:
Leif Moritz [29]
Finanzierung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft

2019

[36]

Laboulbeniales auf Arthropoden [36]

Die Pilzordnung Laboulbeniales umfasst über 2000 Arten, welche alle als Parasiten auf Arthropoden leben. Ihr gesamter Lebenszyklus spielt sich auf dem Wirt ab. Wir untersuchen neue taxonomische Merkmale der Laboulbeniales auf Tausendfüßern und Insekten mittels Lichtmikroskopie, Rasterelektronenmikroskopie und Mikro-Computer Tomographie. Diese Studie wird in Zusammenarbeit mit Ana Sofie Reboleira und Henrik Enghoff am Naturkundemuseum Kopenhagen (Dänemark) sowie Sergi Santamaria von der Universitat Autónoma de Barcelona durchgeführt.
Projektleitung:
Leif Moritz [29]
Finanzierung:
Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig
[37]

Zwei neue Riesenkuglerarten aus Thailand [37]

In diesem Projekt werden zwei unbekannte Arten von Riesenkuglern aus Südthailand neu beschrieben. Riesenkugler sind große, charismatische Tausendfüßer welche sich bei Bedrohung in eine perfekte Kuglen von Murmel- bis Tischtennisballgröße einrollen können. Die Beschreibungen werden im Rahmen eines taxonomischen Praktikums einer Gastwissenschaftlerin aus dem Zoologisk Museum, Kopenhagen, Dänemark, durchgeführt. Es wird integrativ gearbeitet.
Projektleitung:
Dr. Thomas Wesener [27]
Finanzierung:
Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig
[38]

Mikroendemische Tausendfüßer der Western Ghats, Indien [38]

Die Western Ghats in Südwest Indien sind ein Brennpunkt der Biodiversität und gehören zu den artenreichsten Regionen unseres Planeted. BEsonders einzigartig sind die sogenannten 'Sholas', isolierte Nebelwälder der Hügelketten auf bis zu 2200 Metern Höhe. In diesem Projekt soll die Tausendfüßerfauna von verscheiedenen Wäldern und Sholas der Western Ghats erfaßt und miteinander verglichen werden.
Projektleitung:
Dr. Thomas Wesener [27]
[39]

Kopfmorphologie der Pinselfüßer [39]

The bristle millipedes (Penicillata: Polyxenida) differ from all other millipedes (Diplopoda) by possessing a non-calcified cuticle, trichobothria and bristles arranged in tufts. In all present phylogenetic analyses the Polyxenida are retrieved as sistertaxa to all remaining millipedes. Therefore, understanding the morphology of bristle millipedesis essential for our understanding of the millipede evolution.
Projektleitung:
Leif Moritz [29]
Finanzierung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft
[40]

Beinmorphologie der Tausendfüßer [40]

Vertreter der 16 Hauptgruppen der Tausendfüßer (Diplopoda) zeigen große Unterschiede im Aussehen ihrer Beine, welche aus 6, 7, oder 8 Gliedern bestehen können. In diesem Projekt soll im Rahmen einer Masterarbeit im internationalem Studiengang OEP die Beinmuskulatur von Tausendfüßerarten aller 16 Hauptgrupppen (Ordnungen) erstmalig vergleichend untersucht werden. Mit Hilfe bereits vorliegender, am DESY in Hamburg angefertigter Synchroton Micro-CT Scans kann die Muskulatur der Beine zeitsparend und ohne destruktive Histologische Schnittserien digital rekonstruiert werden.
Projektleitung:
Dr. Thomas Wesener [27]
Finanzierung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft
[41]

Integrative Analysis of the influence of pesticides and land use on biodiversity in Germany (INPEDIV) [41]

Das interdisziplinäre Kooperationsprojekt INPEDIV wird im Leibniz-Wettbewerb für drei Jahre (März 2019 – Februar 2022) gefördert. Ziel ist, die Auswirkungen landwirtschaftlicher Flächennutzung auf die Biodiversität in deutschen Schutzgebieten zu erfassen.In dem Verbundforschungsvorhaben werden ökologischer und konventioneller Ackerbau in Hinblick auf deren jeweilige Einflüsse auf angrenzende geschützte Offenlandhabitate untersucht.
Projektleitung:
Dr. Livia Schäffler [42]
Finanzierung:
Leibniz-Gemeinschaft
[43]

Phylogenie der Diplopoda [43]

Dieses Projekt findet in enger Kooperation mit Dr. Alexander Blanke (Universität Köln) statt.Tausendfüßer (Diplopoda) gehören zu den ersten mehrzelligen Landbewohnern unseres Planeten und sind mit 12.000 beschriebenen Arten die drittgrößte "Klasse" der Landarthropoden. Als Destruenten spielen sie eine wichtige Rolle bei der Streuzersetzung und im Nährstoffkreislauf des Bodens. Trotz ihrer langen evolutiven Geschichte und ihrer offensichtlich wichtigen Rolle bei der Kolonisierung des Landes ist die Morphologie der Diplopoda unzureichend erforscht.
Projektleitung:
Dr. Thomas Wesener [27]
Finanzierung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft

2018

[44]

SPP Taxonomics [44]

Projektleitung:
Dr. Dirk Ahrens [45]
Finanzierung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft
[46]

Burmesischer Bernstein belegt morphologische Stasis [46]

Bernstein, fossilisierter Harz, kann wie in einer Zeitkapsel Biodiversität aus einer längst vergangenen Zeitperiode konservieren und erlaubt damit die Erforschung uralter Ökosysteme. Burmesischer Bernstein entstand bereits vor 100 Millionen Jahren während des Zeitalters der Dinosaurier in Waldgebieten welche sich im heutigen Myanmar befinden.
Projektleitung:
Dr. Thomas Wesener [27]
Finanzierung:
Alexander Koenig Stiftung, Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig

2017

[47]

GGBC: Erfassung, Monitoring und Management der Kaukasischen Biodiversität [47]

Eine georgisch-deutsche Initiative, um die kaukasische Biodiversität zu erforschen und zu barcoden
Projektleitung:
Prof. Dr. Bernhard Misof [48]
Finanzierung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung
[49]

Kryptische Diversität und Mikroendemismus westaustralischer Riesentausendfüßer [49]

Besonders in tropischen Ländern sind Tausendfüßer nur sehr kleinräumig verbreitet. Im Rahmen dieses Projektes soll im Pilbara-Gebiet die Tausendfüßergatung Austrostrophus untersucht werden. Dieses Projekt wird in enger Kooperation mit Dr. Mark harvey und Dr. Joel Huey vom Western Australian Museum in Perth durchgeführt.
Projektleitung:
Dr. Thomas Wesener [27]
Finanzierung:
Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig
[50]

Juliformia aus dem Zeitalter der Dinosaurier [50]

Trotz der bedeutenden Rolle, welche Tausendfüßler als eine der ersten landlebenden Tiergruppen, seit über 400 Millionen Jahren in terrestrischen Ökosystemen spielen, sind Fossilien selten. Dies trifft vor allem auf das Mesozoikum, das Zeitalter der Dinosaurier zu. In dessen reiche Arthropoden-Fauna gewährt uns burmesischer Bernstein aus der Kreidezeit einen Einblick.
Projektleitung:
Dr. Thomas Wesener [27]
Finanzierung:
Alexander Koenig Stiftung, Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig

2016

[51]

Taxonomische Beschreibung zweier Riesenkuglerarten. [51]

Im Rahmen dieses in Kooperation mit der Rheinischen Friedrich-Wilhelm Universität Bonn stattfindenen Projektes soll ein Student in einem 6 wöchigem Laborblock zwei noch unbekannte Tausendfüßerarten integrativ-taxonomisch beschreiben. Bei den Tausendfüßerarten handelt es sich um zwei nur kleinräumig verbreitete Arten der nur auf Madagaskar vorkommenden Riesenkuglergattung (Ordnung Sphaerotheriida) Zoosphaerium (Latein für "Kugeltier").
Projektleitung:
Dr. Thomas Wesener [27]
Finanzierung:
Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig
[52]

Zwei neue Arten zirpender Riesenkugler [52]

Im Rahmen dieses in Kooperation mit der Rheinischen Friedrich-Wilhelm Universität Bonn stattfindenen Projektes soll ein Student in einem Laborblock zwei noch unbekannte Tausendfüßerarten integrativ-taxonomisch beschreiben. Bei den Tausendfüßerarten handelt es sich um zwei nur kleinräumig verbreitete Arten der nur auf Madagaskar vorkommenden zirpenden Riesenkuglergattung (Ordnung Sphaerotheriida) Sphaeromimus (Latein für "kleine Kugel"). Diese Arbeit vermittelt dem Studenten nicht nur die Grundlagen taxonomisch-wissenschaftlicher Tätigkeiten und Methoden; sie ist im Zeichen der Biodiversitätskrise auch besonders bedeutsam, da in einigen tropischen Ländern die Regenwälder schneller verschwinden als das wir die nur dort vorkommenden Arten wissenschaftlich erfassen können.
Projektleitung:
Dr. Thomas Wesener [27]
Finanzierung:
Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig
[53]

Eutrichodesmus aus Laos und Indien [53]

Im Rahmen dieses Projektes sollen verschiedenen Arten der Zwergpolydesmiden Tausendfüßergattung Eutrichodesmus aus Laos und Indien beschrieben werden. Die Bearbeitung findet innerhalb eines Master-Laborblocks des Studienganges OEP statt. Sie beinhaltet epigäische Arten ebenso wie Arten die ausschließlich in Höhlen vorkommen und ungewöhnliche Anpassungen an das Leben in immerwährender Dunkelheit zeigen. Die Arten sollen integrativ, d.h. mit Hilfe mikroskopische, eletronenmikroskopischer, CT-Scan, sowie auch molekularer Methoden bestmöglich und umfangreich beschrieben und dann benannt werden.
Projektleitung:
Dr. Thomas Wesener [27]
Finanzierung:
Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig
[54]

Evolution chinesischer Höhlentausendfüßer [54]

Südchina ist besonders reich an Höhlen. Diese beherbergen eine einmalige Tierwelt; besonders zahlreich kommen verschiedene Gruppen der Tausendfüßer vor. Zurzeit erforschen wir in einem Russich-Chinesisch-Deutschem Forscherteam durch vergleichend-morphologische Untersuchungen die allgemeinen Anpassungen der Tasuendfüßer an das Leben in Höhlen.
Projektleitung:
Dr. Thomas Wesener [27]
[55]

Myrmecophile Tausendfüßer als Gäste bei Treiberameisen [55]

In Costa Rica wurden Tausendfüßer als Gäste in Schwärmen von Treiberameisen beobachten. In diesem Projekt sollen diese Tiere genauer bestimmt und betrachtet werden.
Projektleitung:
Dr. Thomas Wesener [27]
Finanzierung:
Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig
[56]

Erste Artenliste der Tausendfüßer Indiens [56]

Die Tausendfüßerfauna Indiens, eines der größten Länder der Erde, ist extrem artenreich aber noch wenig erforscht. Nach der Unabhängigkeit Indiens im Jahr 1947 wurden nur noch wenige Tausendfüßer aus dem Land beschrieben. Ein Hemmnis für jede Art von weitergehender Erforschung der Tausendfüßer Idniens ist das Fehlen eines Artenkataloges für das Land. Wenn man nicht weiß welche Arten überhaupt in Indien bereits nachgewiesen wurden, dann kann man schlecht neue Arten entdecken und beschreiben.
Projektleitung:
Dr. Thomas Wesener [27]
Finanzierung:
Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig
[57]

Barcoding zum Nachweis unbekannter Arten in Mitteleuropa [57]

Im Rahmen des GBOL- German Barcode of Life Projektes wurden (fast) alle Tausend- und Hundertfüßerarten Deutschlands und Mitteleuropas gebarcoded. Dies umfasst auch die häufigen blinden Skolopender der Gattung Cryptops. Hier wurden für Deutschland und Mitteleuropa drei Arten erwartet: zwei natürlich vorkommende und eine erst vor kurzem nach Deutschland eingeschleppte Art. Unsere ersten Barcodingergebnisse zeigen jedoch das Vorkommen von mindestens acht Arten, von denen zwei bereits zur Art bestimmt werden können. Dies sind jeweils Erstnachweise für Deutschland, bzw. Österreich.
Projektleitung:
Dr. Thomas Wesener [27]
Finanzierung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung

2015

[58]

INDOBIOSYS Myriapoda [58]

Im Rahmen des INDOBIOSYS Projektes (gefördert vom BMBF über das Naturkundemuseum Berlin) sollen verschiedene Tiergruppen im Halimun-Salak Nationalpark auf Java möglichst schnell erfasst und integrativ (genetisch und morphologisch) beschrieben werden. Das Ziel des Projektes ist es dem indonesischen Staat eine Übersicht über die Biodiversität des Gebietes zu ermöglichen, so dass weitergehende Forschung auf pharmazeutisch relevante Inhaltsstoffe ermöglicht wird.Das INDOBIOSYS Myriapoda Teilprojekt umfaßt hierbei die Erfassung der Tausendfüßer (Myriapoda).
Projektleitung:
Dr. Thomas Wesener [27]
Finanzierung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung
[59]

Wiederentdeckung vergessener Endemiten, der Saftkugler Glomeris apuana Verhoeff, 1911 [59]

Saftkuger, Tausendfüßer der Ordnung Glomerida sind in Europa besonders artenreich. Einige dieser Lokalendemiten wurden offenbar sogar einfach vergessen. Aufsammlungen eines auffällig schwarzen Kuglers führten nach langer Recherche zur Entdeckung des Namens G. apuana in der Literatur. Eine molekulargenetische Analyse sowie ein Vergleich mit Typenmaterial sollen nun Aufschluß über den Status, die Verbreitung, und die Verwandtschaft dieses außergewöhnlichen Kuglers geben.
Projektleitung:
Dr. Thomas Wesener [27]
Finanzierung:
Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig
[60]

Der Status der Art Glomeris malmivaga [60]

Unter den Kugeltausendfüßern der Gattung Glomeris gibt es in Deutschland nur eine auf Deutschland beschränkte Art, Glomeris malmivaga, alle anderen Arten sind weit verbreitet. Glomeris malmivaga ist nur von zwei Stellen in Baden Württemberg bekannt und wurde ursprünglich als Farbvarietät von Glomeris ornata, einer in Ostösterreich, Slowenien und Kroatien verbreiteten Art beschrieben. Eine genetische Analyse der G. malmivaga und anderer Arten soll nun Aufschluß darüber geben, ob es sich bei G. malmivaga tatsächlich um einen echten Endemiten handelt, oder doch um eine versprengte Lokalpopulation einer weitverbreiteten Art.
Projektleitung:
Dr. Thomas Wesener [27]
Finanzierung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung, Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig
[61]

Phylogeographie des Gerandeten Saftkuglers [61]

Der Gerandete Saftkugler (Glomeris marginata) ist innerhalb der Myriapoda der Modellorganismus zur Erforschung der embryonalen Entwicklung sowie der Segemntierung (Evo-Devo). In dieser Studie soll die Phylogeographie von G. marginata untersucht werden. Hierzu liegen Tiere verschiedenster Populationen aus Deutschland, der Schweiz, Frankreich, Großbritannien, Luxemburg und Spaniens vor, welche auch alle bekannten Farbmorphen umfassen.
Projektleitung:
Dr. Thomas Wesener [27]
Finanzierung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung
[62]

Die Riesenkugler Nepals [62]

Die asiatischen Riesenkugler (Familie Zephroniidae) erreichen in Nepal die Westgrenze Ihrer Verbreitung. Aus Nepal selber ist nur ein historischer Fundort bekannt, das Vorkommen von Riesenkuglern in Nepal selber ist damit noch unerforscht. In diesen Forschungsprojekt sollen Aufsammlungen des Himalayaforschers Prof. Martens aus den 1980er Jahren erstmalig untersucht werden. Aufgefundene Riesenkuglerarten werden dann mit Arten aus dem nepalesisch-indischem Grenzgebiet und Sikkim verglichen.
Projektleitung:
Dr. Thomas Wesener [27]
Finanzierung:
Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig

2014

[63]

Wiederentdeckung des 'Beohrten Saftkuglers' [63]

Auf der Suche nach dem 'Beohrten Saftkugler' (Glomeris aurita) - alpine HöhenendemitenBereits 2011 kam eine große Aufsammlung von Kugeltausendfüßern vom Spinnenexperten Dr. Schönhofer an unser Haus, welche einen ungewöhnlichen Saftkugler aus Norditalien enthielt (Abb. 1). Dieser wurde auf Almwiesen >1500 m gesammelt, ein ungewöhnlicher Fundort, da Tausendfüßer sonst Waldtiere sind. Dieser Kugler erinnert stark an den nur von Zeichnungen bekannten Beohrten Saftkugler (Glomeris aurita Koch, 1847). Die Originaltypen sind leider verschollen.
Projektleitung:
Dr. Thomas Wesener [27]
Finanzierung:
Alexander-Koenig-Gesellschaft e.V.
[64]

Die Riesenkugler Madagaskars [64]

Der Ursprung der Riesenkugler auf Madagaskar war lange unklar. Überraschend wurde festgestellt, dass die nächsten Verwandten nicht in Afrika, sondern im 5.000 km entfernten Indien vorkommen.
Projektleitung:
Dr. Thomas Wesener [27]
[65]

Riesenkuglerfauna von Laos und Thailand [65]

Die Riesenkuglerfauna von Laos und Thailand ist zur Zeit noch zu 95% unerforscht. In Kooperation mit Forschern aus Frankfurt und Thailand wird versucht, die Riesenkuglerfauna dieser Länder zu entdecken und zu beschreiben.
Projektleitung:
Dr. Thomas Wesener [27]
Finanzierung:
Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig
[66]

Höhlen-Urtausendfüßern Brasilien [66]

Im Jahr 2011 wurden erstmalig seltene Urtausendfüßer (Glomeridesmida) in brasilianischen Höhlen entdeckt. Diese durchsichtigen Höhlenbewohner sind durch den Abbau von Eisenerz extrem bedroht und werden zügig erfaßt um eine Unterschutzstellung des Lebenraums zu ermöglichen.
Projektleitung:
Dr. Thomas Wesener [27]
Finanzierung:
Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig

2013

[67]

Phylogenie der Saftkugler [67]

Die Saftkugler, Kugekltausendfüßer der Ordnung Glomerida, sind mit 34 Gattungen und über 270 Arten holarktisch (Nordamerika, Europa, Asien außer Indien) verbreitet. Ein Verbreitungsshwerpunkt liegt in Europa. Die jetzigen Familien und Unterfamilien weisen eine geographisch schwer erklärbare Verbreitung auf, und könnten nach jetzigem Kenntisstand nicht monophyletisch (d.h. eine künstliche Gruppe) sein. Weiterhin gibt es bei den Saftkuglern, besonders in Europa, eine Vielzahl von verzwergten Gattungen, deren Arten nur eine Größe von 3-4 mm erreichen.
Projektleitung:
Dr. Thomas Wesener [27]
Finanzierung:
Alexander-Koenig-Gesellschaft e.V., Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig

2012

[68]

Artbildungsmechanismen Tausendfüßer Madagaskar [68]

Artbildungsmechanismen in bodenlebenden Arthropoden auf Madagaskar
Projektleitung:
Dr. Thomas Wesener [27]
[69]

Kugeltausendfüßer Norditaliens [69]

Kugeltausendfüßer
Projektleitung:
Dr. Thomas Wesener [27]
Finanzierung:
Alexander-Koenig-Gesellschaft e.V.
[70]

Phylogenie der Riesenkugler [70]

Taxonomie und Phylogenie der Riesenkugler (order Sphaerotheriida)
Projektleitung:
Dr. Thomas Wesener [27]
[71]

Gürtelskolopender in Österreich und Ungarn [71]

Der Gürtelskolopender Scolopendra cingulata ist einer der größten Hundertfüßer Europas. Er ist auch das einzige europäische Mitglied der Überklasse Myriapoda dessen Gift, durch einen Biß übertragen, dem Menschen gefährlich werden kann.
Projektleitung:
Dr. Thomas Wesener [27]
Finanzierung:
Alexander-Koenig-Gesellschaft e.V.

2011

[72]

GBOL- German Barcode of Life [72]

German Barcode of Life ( GBOL ) ist ein vom BMBF gefördertes Projekt zur Inventarisierung und genetischen Charakterisierung der Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands anhand von DNA-Barcodes.
Projektleitung:
Prof. Dr. J. Wolfgang Wägele [73]
Finanzierung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung
[74]

Trachysphaera UK [74]

Britische Zwergkugler der Gattung Trachysphaera
Projektleitung:
Dr. Thomas Wesener [27]
Finanzierung:
Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig
Publikationen
Format: 2022

Seiten

  • 1
  • 2 [75]
  • 3 [76]
  • 4 [77]
  • 5 [78]
  • …
  • next page › [75]
  • last page » [79]

2022

Moritz, L.; Borisova, E.; Hammel, J.U.; Blanke, A.; Wesener, T. (2022): A previously unknown feeding mode in millipedes and the convergence of fluid feeding across arthropods. Science Advances 8(7): eabm0577. doi: 10.1126/sciadv.abm0577.
[weiterlesen] [80]
Links:
Link [81]
Moritz, L., Gregory, S. J., Wesener, T. (2022): A pinhead millipede astray: a new polyzoniidan millipede from New Zealand in Great Britain and the genus Siphonethus Chamberlin, 1920 in New Zealand (Polyzoniida: Siphonotidae) - New Zealand Entomologist.
[weiterlesen] [82]
Links:
Link [83]
Bhansali, S., Wesener, T. (2022): New Thai giant pill-millipede species, with new genetic barcoding data (Diplopoda, Sphaerotheriida, Zephroniidae). Zootaxa 5105 (3): 357-380.
[weiterlesen] [84]
Links:
Link [85]

2021

Reboleira, A.S.P.S., Moritz, L., Santamaria, S. & Enghoff, H. (2021): Penetrative and non-penetrative interaction between Laboulbeniales fungi and their arthropod hosts. Scientific Reports 11, 22170.
[weiterlesen] [86]
Links:
Link [87]
Ahrens, D. ., Ahyong, S. T. ., Ballerio, A. ., Barclay, M. V. L. ., Eberle, J. ., Espeland, M. ., Huber, B. A. ., Mengual, X. ., Pacheco, T. L. ., Peters, R. S. ., Rulik, B. ., Vaz-De-Mello, F. ., Wesener, T. . & Krell, F.-T. . (2021) “Is it time to describe new species without diagnoses?—A comment on Sharkey et al. (2021)”, Zootaxa 5027(2): 151–159. doi: 10.11646/zootaxa.5027.2.1.
[weiterlesen] [88]
Links:
[PDF-Link] Open Access [89]
Oeyen, J. O., Podsiadlowski, L., Wesener, T. (2021): First recent record of the centipede Strigamia maritima (Leach, 1817) from Germany (Myriapoda, Chilopoda, Geophilomorpha). - Bulletin of the British Myriapod & Isopod Group 33: 88-90.
[weiterlesen] [90]
Links:
Link [91]
Strauß, J., Moritz, L., Rühr, P. (2021): The Subgenual Organ Complex in Stick Insects: Functional Morphology and Mechanical Coupling of a Complex Mechanosensory Organ. Frontiers in Ecology and Evolution 9: 632493.
[weiterlesen] [92]
Links:
Link [93]
Moritz L, Blanke A, Hammel JU, Wesener T (2021): First steps toward suctorial feeding in millipedes: Comparative morphology of the head of the Platydesmida (Diplopoda: Colobognatha). Invertebrate Biology 021;00:e12312.
[weiterlesen] [94]
Links:
Link [95]
Moritz, L., Wesener, T. (2021): A tarsal spinning organ in glomeridesmid millipedes (Diplopoda: Pentazonia: Glomeridesmida). Arthropod Systematics & Phylogeny 79: 555-567.
[weiterlesen] [96]
Links:
Link [97]
Moritz, L., Wesener, T. (2021): Electrocambalidae fam. nov., a new family of Cambalidea from Cretaceous Burmese amber (Diplopoda, Spirostreptida). European Journal of Taxonomy 755(1): 22-46.
[weiterlesen] [98]
Links:
Link [99]
Pauli, T., Meusemann, K., Kukowka, S., Sann, M., Donath, A., Mayer C., Oeyen, J.P., ..., Podsiadlowski, L., ..., Misof, B., Peters, R.S., et al. (2021): Analysis of RNA-Seq, DNA Target Enrichment, and Sanger Nucleotide Sequence Data Resolves Deep Splits in the Phylogeny of Cuckoo Wasps (Hymenoptera: Chrysididae). - Insect Systematics and Diversity 5: 1. https://doi.org/10.1093/isd/ixaa018.
[weiterlesen] [100]
Links:
https://academic.oup.com/isd/article/5/1/1/6061886 [101]
https://doi.org/10.1093/isd/ixaa018 [102]
Wesener, T., Sagorny, C. (2021): Seven new giant pill-millipede species and numerous new records of the genus Zoosphaerium from Madagascar (Diplopoda, Sphaerotheriida, Arthrosphaeridae). European Journal of Taxonomy, 758(1), 1-48.
[weiterlesen] [103]
Links:
Link [104]
Wesener, T., Wongthamwanich, N., Moritz, L. (2021): Description of the first species of Glomeridesmida from Thailand (Diplopoda, Glomeridesmida, Glomeridesmidae). ZooKeys 1024: 137-156.
[weiterlesen] [105]
Links:
Link [106]
Rosenmejer, T., Enghoff, H., Moritz, L., Wesener, T. (2021): Integrative description of new giant pill-millipedes from southern Thailand (Diplopoda, Sphaerotheriida, Zephroniidae). European Journal of Taxonomy 762: 108–132.
[weiterlesen] [107]
Links:
Link [108]

2020

Hollier, J., Stöckli, E., Wesener. T., Mesibov, R., Decker, P., Sierwald, P. (2020): An annotated list of the millipede (Diplopoda) species described by Johann Carl. Revue suisse de Zoologie (May 2020) 127(1): 183-240.
[weiterlesen] [109]
Voigtländer K., Barndt D., Burkhardt U., Dannenfeld T., Heynen S., Lindner E. N., Moritz L., Naumann B., Orsakowsky R., Sombke A., Reip H. S. (2020): The millipedes and centipedes (Diplopoda, Chilopoda) of the UNESCO Biosphere Reserve Schorfheide-Chorin in Brandenburg (Germany). Schubartiana 9: 13-37.
[weiterlesen] [110]
Links:
Link [111]
Spelzhausen, L. R., Wesener, T., Schütte, K. (2020): Vegetation thresholds for the occurrence of millipedes (Diplopoda) in different tropical forest types in Andasibe, Madagascar – Madagascar Conservation & Development 15 (1): 1-8.
[weiterlesen] [112]
Links:
Link [113]
Short, M., Vahtera, V., Wesener, T., Golovatch, S. I. (2020): The millipede family Polyxenidae (Diplopoda, Polyxenida) in the faunas of the Crimean Peninsula and Caucasus, with notes on other European Polyxenidae. Zootaxa 4772 (2): 306–332.
[weiterlesen] [114]
Links:
Link [115]
Moritz, L., Koch, M. (2020): No Tömösváry organ in flat backed millipedes (Diplopoda, Polydesmida). In: Korsós Z, Dányi L (Eds) Proceedings of the 18th International Congress of Myriapodology, Budapest, Hungary. ZooKeys 930: 103–115.
[weiterlesen] [116]
Links:
Link [117]
Oeyen, J.P., Baa-Puyoulet, P., Benoit, J.B., Beukeboom, L.W., Bornberg-Bauer, E., Buttstedt, A., Calevro, F., Cash, E.I., Chao, H., Charles, H., Chen, M.-J.M., Childers, C., Cridge, A.G., Dearden, P., Dinh, H., Doddapaneni, H.V., Dolan, A., Donath, A., Dowling, D., Dugan, S., Duncan, E., Elpidina, E.N., Friedrich, M., Geuverink, E., Gibson, J.D., Grath, S., Grimmelikhuijzen, C.J.P., Große-Wilde, E., Gudobba, C., Han, Y., Hansson, B.S., Hauser, F., Hughes, D.S.T., Ioannidis, P., Jacquin-Joly, E., Jennings, E.C., Jones, J.W., Klasberg, S., Lee, S.L., Lesný, P., Lovegrove, M., Martin, S., Martynov, A.G., Mayer, C., Montagné, N., Moris, V.C., Munoz-Torres, M., Murali, S.C., Muzny, D.M., Oppert, B., Parisot, N., Pauli, T., Peters, R.S., Petersen, M., Pick, C., Persyn, E., Podsiadlowski, L., Poelchau, M.F., Provataris, P., Qu, J., Reijnders, M.J.M.F., Marcus von Reumont, B., Rosendale, A.J., Simao, F.A., Skelly, J., Sotiropoulos, A.G., Stahl, A.L., Sumitani, M., Szuter, E.M., Tidswell, O., Tsitlakidis, E., Vedder, L., Waterhouse, R.M., Werren, J.H., Wilbrandt, J., Worley, K.C., Yamamoto, D.S., van de Zande, L., Zdobnov, E.M., Ziesmann, T., Gibbs, R.A., Richards, S., Hatakeyama, M., Misof, B., Niehuis, O., 2020. Sawfly genomes reveal evolutionary acquisitions that fostered the mega-radiation of parasitoid and eusocial Hymenoptera. Genome Biology and Evolution evaa106.
[weiterlesen] [118]

Seiten

  • 1
  • 2 [75]
  • 3 [76]
  • 4 [77]
  • 5 [78]
  • …
  • next page › [75]
  • last page » [79]
Sammlung

Die Sammlung befindet sich seit 2010 stetig im Ausbau und umfasst mittlerweile über 20.000 digital erfasste Exemplare (Stand 2020).

Der Schwerpunkt liegt auf den Tausendfüßern (Diplopoda), besonders auf den Ordnungen der Riesenkugler (Sphaerotheriida), Saftkugler (Glomerida) und Wursttausendfüßer (Spirobolida), sowie der basalen Ordnung der Urtausendfüßer (Glomeridesmida [Limacomorpha])

Ansprechpartnerin / Ansprechpartner

[27]
Dr. Thomas Wesener [27]
Leiter Sektion Myriapoda
Kurator
Editor Bonn zoological Bulletin - Supplementum
Myriapoda [119]
+49 228 9122-425
+49 228 9122-212
t.wesener [at] leibniz-zfmk.de

Sammlungs-Management Arthropoda

[120]

Der Sammlungs-Manager unterstützt die Sektionen in der Organisation der Arthropoden Sammlungen.

zum Management [4]

Digitaler Sammlungskatalog

Katalog der Sammlung Myriapoda

Sammlungskatalog [121]

Quelladresse:https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/myriapoda

Links
[1] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen [2] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/zentrum-fuer-taxonomie-und-evolutionsforschung [3] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/abt-arthropoda [4] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/sammlungs-management-0 [5] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/arachnida [6] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/coleoptera [7] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/diptera [8] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/hymenoptera [9] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/lepidoptera-trichoptera [10] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/myriapoda [11] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/abt-wirbeltiere [12] https://bonn.leibniz-lib.de/de/morphologielabor [13] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/molekulare-biodiversitaetsforschung-zmb [14] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zbm [15] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/zentrale-forschungseinrichtungen [16] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/junior-forschungsgruppen [17] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/netzwerke [18] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/foerderung-und-lehre [19] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/sammlungen [20] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte [21] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen [22] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/bibliothek [23] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/tagungen-und-konferenzen [24] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung [25] https://bonn.leibniz-lib.de/de/print/767 [26] https://bonn.leibniz-lib.de/de/printmail/node/767 [27] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/thomas-wesener [28] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/thorsten-klug [29] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/leif-moritz [30] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/pooja-anilkumar [31] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/weixin-liu [32] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/jan-philip-oeyen [33] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/trine-rosenmejer-hansen [34] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/die-kopfmorphologie-der-platydesmida [35] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/wehrdruesen-und-wehrsekrete-eines-siphonocryptida [36] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/laboulbeniales-auf-arthropoden [37] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/zwei-neue-riesenkuglerarten-aus-thailand [38] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/mikroendemische-tausendfuesser-der-western-ghats-indien [39] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/kopfmorphologie-der-pinselfuesser [40] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/beinmorphologie-der-tausendfuesser [41] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/integrative-analysis-of-the-influence-of-pesticides-and-land-use-on-biodiversity [42] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/livia-schaeffler [43] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/phylogenie-der-diplopoda [44] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/spp-taxonomics [45] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/dirk-ahrens [46] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/burmesischer-bernstein-belegt-morphologische-stasis [47] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/ggbc-erfassung-monitoring-und-management-der-kaukasischen-biodiversitaet [48] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/bernhard-misof [49] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/kryptische-diversitaet-und-mikroendemismus-westaustralischer-riesentausendfuesser [50] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/juliformia-aus-dem-zeitalter-der-dinosaurier [51] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/taxonomische-beschreibung-zweier-riesenkuglerarten [52] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/zwei-neue-arten-zirpender-riesenkugler [53] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/eutrichodesmus-aus-laos-und-indien [54] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/evolution-chinesischer-hoehlentausendfuesser [55] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/myrmecophile-tausendfuesser-als-gaeste-bei-treiberameisen [56] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/erste-artenliste-der-tausendfuesser-indiens [57] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/barcoding-zum-nachweis-unbekannter-arten-in-mitteleuropa [58] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/indobiosys-myriapoda [59] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/wiederentdeckung-vergessener-endemiten-der-saftkugler-glomeris-apuana-verhoeff [60] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/der-status-der-art-glomeris-malmivaga [61] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/phylogeographie-des-gerandeten-saftkuglers [62] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/die-riesenkugler-nepals [63] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/wiederentdeckung-des-beohrten-saftkuglers [64] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/die-riesenkugler-madagaskars [65] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/riesenkuglerfauna-von-laos-und-thailand [66] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/hoehlen-urtausendfuessern-brasilien [67] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/phylogenie-der-saftkugler [68] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/artbildungsmechanismen-tausendfuesser-madagaskar [69] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/kugeltausendfuesser-norditaliens [70] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/phylogenie-der-riesenkugler [71] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/guertelskolopender-in-oesterreich-und-ungarn [72] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/gbol-german-barcode-of-life [73] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/j-wolfgang-waegele [74] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/trachysphaera-uk [75] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/myriapoda?page=1 [76] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/myriapoda?page=2 [77] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/myriapoda?page=3 [78] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/myriapoda?page=4 [79] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/myriapoda?page=6 [80] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/unknown-feeding-mode-in-millipedes [81] https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.abm0577 [82] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/a-new-polyzoniidan-millipede-from-new-zealand-in-great-britain [83] https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/00779962.2022.2071001 [84] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/new-thai-giant-pill-millipede-species [85] https://www.biotaxa.org/Zootaxa/article/view/zootaxa.5105.3.2 [86] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/penetrative-and-non-penetrative-interaction-between-laboulbeniales-fungi-and [87] https://www.nature.com/articles/s41598-021-01729-x [88] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/is-it-time-to-describe-new-species-without-diagnoses [89] https://doi.org/10.11646/zootaxa.5027.2.1 [90] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/first-recent-record-of-the-centipede-strigamia-maritima-from-germany [91] https://www.bmig.org.uk/view/resource/bmig-bulletin [92] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/the-subgenual-organ-complex-in-stick-insects [93] https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fevo.2021.632493/full [94] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/comparative-morphology-of-the-head-of-the-platydesmida [95] https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/ivb.12312 [96] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/a-tarsal-spinning-organ-in-glomeridesmid-millipedes [97] https://arthropod-systematics.arphahub.com/article/70002/ [98] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/electrocambalidae-a-new-family-of-cambalidea-from-cretaceous-burmese-amber [99] https://europeanjournaloftaxonomy.eu/index.php/ejt/article/view/1397 [100] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/analysis-of-rna-seq-dna-target-enrichment-and-sanger-nucleotide-sequence [101] https://academic.oup.com/isd/article/5/1/1/6061886 [102] https://doi.org/10.1093/isd/ixaa018 [103] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/seven-new-giant-pill-millipede-species-and-numerous-new-records-of-the-genus [104] https://europeanjournaloftaxonomy.eu/index.php/ejt/article/view/1423 [105] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/description-of-the-first-species-of-glomeridesmida-from-thailand [106] https://zookeys.pensoft.net/article/63678/list/8/ [107] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/new-giant-pill-millipedes-from-thailand [108] https://europeanjournaloftaxonomy.eu/index.php/ejt/article/view/1457 [109] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/an-annotated-list-of-the-millipedes-described-by-johann-carl [110] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/the-millipedes-and-centipedes-diplopoda-chilopoda-of-the-unesco-biosphere [111] https://www.researchgate.net/publication/348183814_The_millipedes_and_centipedes_Diplopoda_Chilopoda_of_the_UNESCO_Biosphere_Reserve_Schorfheide-Chorin_in_Brandenburg_Germany [112] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/vegetation-thresholds-for-the-occurrence-of-millipedes-in-different-tropical [113] https://www.journalmcd.com/index.php/mcd/issue/view/99/showToc [114] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/the-millipede-family-polyxenidae-of-the-crimean-peninsula-and-caucasus [115] https://www.biotaxa.org/Zootaxa/article/view/zootaxa.4772.2.4 [116] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/no-toemoesvary-organ-in-flat-backed-millipedes [117] https://zookeys.pensoft.net/article/48438/ [118] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/sawfly-genomes-reveal-evolutionary-acquisitions-that-fostered-the-mega [119] https://bonn.leibniz-lib.de/de/taxonomy/term/59 [120] https://bonn.leibniz-lib.de/dateien/styles/large/public/thumbnails/image/br_img_0533_1.jpg?itok=PyAS3swu [121] https://collections.zfmk.de/?collection_facet=Myriapoda%20Collection&lang=de