Museum Koenig
Veröffentlicht auf Museum Koenig (https://bonn.leibniz-lib.de)

Startseite > Das ZFMK > Über uns > Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter > Dr. Mariana Chuliver Pereyra > Menu position router > Menu position router

  • Aktuelles [1]
  • Presse [2]
  • Veranstaltungen [3]
  • Über uns [4]
    • Beschaffung [5]
    • Stellenangebote [6]
    • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter [7]
      • Dr. Mariana Chuliver Pereyra [8]
    • Arbeiten am ZFMK [9]
    • Leibniz-Institut [10]
    • Geschäftsberichte [11]
    • Gebäude & Geschichte [12]
  • Alexander-Koenig-Gesellschaft [13]
  • Patenschaften [14]
  • Kontakt [15]
  • neuere [16]
  • ältere [17]

Dr. Mariana Chuliver Pereyra

Preisträgerin "Margarethe-Koenig-Preis" 2022
Herpetologie [18]
Fax: +49 (0)228 9122 253
E-Mail: m.chuliver [at] leibniz-zfmk.de
Das ZFMK [19] › Über uns [4] › Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter [7] › Dr. Mariana Chuliver Pereyra
Druckversion [20]Send by email [21]

Tabs

Profil

Forschungsinteressen

Morphologie, Ontogenie und Evolution von Amphibien und Reptilien, mit besonderem Schwerpunkt auf Schlangen.

Meine Forschung konzentriert sich hauptsächlich auf die Erfassung morphologischer Veränderungen während der Embryonalentwicklung bei Reptilien, um die Muster der morphologischen Evolution in dieser Gruppe aufzudecken. Derzeit konzentriert sich mein Projekt auf die Beschreibung der morphologischen Variation während der Entwicklung verschiedener Schlangenarten und auf das Verständnis der evolutionären Bedeutung morphologischer Neuerungen bei den Serpentes.

Mitgliedschaften

Asociación Civil Herpetológica Argentina (ACHA)

Auszeichnungen

2022 Margarethe-Koenig-Preis

Weitere Informationen

https://www.researchgate.net/profile/Mariana-Chuliver-Pereyra [22]

Projekte
  • Morphologische Evolution des Schädels bei Wurmschlangen: Ein vergleichender Ansatz
  • Ontogenie des Skeletts bei der Schlangenart Amerotyphlops brongersmianus (Typhlopidae, Scolecophidia) und ihre Relevanz für die Evolution des Schlangenskeletts

2022

[23]

Morphological evolution of the skull of worm snakes: a comparative study [23]

Blindschlangen sind die basalsten Schlangen der evolutionären Radiation der modernen Schlangen und umfassen vollständig fossile Arten mit bizarren Skelettmerkmalen. Trotz ihrer wichtigen stammesgeschichtlichen Position im Schlangenbaum ist nur wenig über ihre Ontogenese bekannt und darüber, was sie über den Ursprung ihrer Schädelanatomie verraten könnte. Im Zusammenhang mit den kürzlich vorgeschlagenen phylogenetischen Beziehungen wurden zwei Hypothesen über die Evolution der Würmernattern aufgestellt. Einerseits schlugen einige Autoren vor, dass sie sehr alte Phänotypen darstellen, die vom letzten gemeinsamen Vorfahren der heutigen Schlangen vererbt wurden. Auf der anderen Seite argumentierten andere Autoren auf der Grundlage morphologischer Informationen, dass jede Wurmschlangengruppe eine eigenständige Spezialisierung auf fossile Lebensweisen darstellt, als Ergebnis der Miniaturisierung, die erheblich von den evolutionären Trends der Schlangen abweicht. Das Ziel dieses Projekts ist eine umfassende Charakterisierung und spezifische Analyse der Schädelmorphologie von Blindschlangen unter Einbeziehung ontogenetischer Daten von Blindschlangen und Alethinophidien. Zusätzlich wird die erste Beschreibung der embryonalen Entwicklung des Schädels einer Wurmschlange (Epictia australis) in Angriff genommen. Somit wird dieses Projekt neue Daten über die ontogenetischen Veränderungen des Schädels in verschiedenen Schlangengruppen liefern, indem 3D-Rekonstruktionen auf der Grundlage von Mikro-CT-Daten erstellt werden. Darüber hinaus wird ein morphologischer und morphometrischer Ansatz für die Entwicklung des Schädels blinder Schlangen es uns ermöglichen, Hypothesen über die Homologie von Schädelteilen bei Schlangen zu testen, Entwicklungsmuster für diese Gruppe vorzuschlagen sowie Ähnlichkeiten oder Unterschiede in Bezug auf die Entwicklung von alethinophiden Schlangen aufzudecken und deren evolutionäre Bedeutung darzustellen. Im weiteren Sinne zielt dieses Projekt darauf ab, die allgemeinen Muster der Schädelvielfalt bei Schlangen zu beschreiben und zu klären, ob die blinden Schlangen abgeleiteten Formen entsprechen oder eine hochgradig plesiomorphe Gruppe darstellen.
Abteilung/Sektion:
Herpetologie [18], Morphologielabor [24], Wissenschaftliche Lebendtierhaltung [25]
Projektleitung:
Dr. Mariana Chuliver Pereyra [8]
Finanzierung:
Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig

2019

[26]

Ontogeny of the skull of the blind snake Amerotyphlops brongersmianus (Typhlopidae, Scolecophidia) [26]

Blindschlangen sind die basalste Gruppe der lebenden Schlangen und eine der am wenigsten bekannten in Bezug auf Morphologie, Biogeografie und Ökologie. Es handelt sich um kleine, fossil lebende Schlangen mit röhrenförmigen Körpern, glatten Schuppen und einer bemerkenswerten Reduktion der Augen und der Kopfbeschuppung. Die Morphologie ihrer Schädel ist im Vergleich zu den übrigen Schlangen stark verändert und wird sowohl durch ein besonderes System von Ernährungsmechanismen als auch durch die mechanischen Anforderungen der fossilen Lebensweise bedingt. Ziel dieses Projekts ist es, durch die Analyse der vollständigen ontogenetischen Sequenz des Schädels von Amerotyphlops brongersmianus, einer relativ großen (SVL = 300 mm im Durchschnitt), eierlegenden, blinden Schlangenart aus der Familie der Typhlopidae, neue Informationen über die Evolution des Schlangenschädels zu gewinnen. Die Studie wurde vollständig auf der Grundlage von 3D-Rekonstruktionen auf der Grundlage von Mikro-CT-Daten durchgeführt, die eine genaue Darstellung der anatomischen Strukturen mit ihren natürlichen Formen, Ausrichtungen und räumlichen Beziehungen in winzigen Embryonen ermöglichten. Diese Studie ist der erste Beitrag über die embryonale Entwicklung des Skeletts einer Blindschlange, und erste Ergebnisse wurden auf dem XXI. Argentinischen Kongress für Herpetologie 2021 vorgestellt.
Abteilung/Sektion:
Herpetologie [18], Wissenschaftliche Lebendtierhaltung [25]
Projektleitung:
Dr. Mariana Chuliver Pereyra [8]
Publikationen

Publikationen (peer reviewed):

2021   Chuliver Pereyra M, J Grosso, G Fontanarrosa, J Fratani, DP Ferraro, AS Duport-Bru, RG Schneider, MD Casagranda, L Pereyra, N Vicente, MJ Salica, R Medina, C Bessa, R Semhan; & MC Vera. Gender inequities in herpetology: the case of the Argentine community. Cuadernos de Herpetología 35 (2): 195 - 205.

Grosso J, J Fratani, G Fontanarrosa, M Chuliver Pereyra, AS Duport-Bru, RG Schneider, MD Casagranda, DP Ferraro, N Vicente, MJ Salica, L Pereyra, RG Medina, C Bessa, R Semhan, MC Vera. Male homophily in South American herpetology: one of the major processes underlying the gender gap in publications. Amphibia-Reptilia, 42: 407-418.

2019   Chuliver Pereyra M & M Fabrezi. A Developmental Staging Table for Physalaemus biligonigerus (Cope, 1861) (Anura: Leptodactylidae). South American Journal of Herpetology 14: 150-161.

Chuliver Pereyra M & A Scanferla. Morphology and postnatal ontogeny of the dentition of Chthonerpeton indistinctum (Gymnophiona: Typhlonectidae). Amphibia-Reptilia 40: 327-336.

2017   Fabrezi M, J Goldberg & M Chuliver Pereyra. Morphological Variation in Anuran Limbs: Constraints and Novelties. Journal of Experimental Zoology Part B-Molecular and Developmental Evolution 328: 546-574.

Fabrezi M, SI Quinzio, JC Cruz, M Chuliver Pereyra, A Manzano, V Abdala, ML Ponssa, Y Prieto & J Goldberg. Forma, tamaño y tiempo en la ontogenia de Anfibios y Reptiles. Cuadernos de Herpetología 31: 103-126.

2016   Fabrezi M, SI Quinzio, J Goldberg, JC Cruz, M Chuliver Pereyra & RJ Wassersug. Developmental changes and novelties in ceratophryid frogs. EvoDevo 7: 1-16.

2015   Quinzio SI, J Goldberg, JC Cruz, M Chuliver Pereyra & M Fabrezi. La morfología de los Anuros: pasado, presente y futuro de nuestras investigaciones. Cuadernos de Herpetología 29: 51 - 67.

2014   Fabrezi M, SI Quinzio, JC Cruz, J Goldberg & M Chuliver Pereyra. ¿Qué es lo nuevo en la evolución morfológica? Cuadernos de Herpetología 28: 119 - 136.

Salgado Costa C, M Chuliver Pereyra, L Alcalde, R Herrera, VL Trudeau & GS Natale. Underwater sound emission as part of an antipredator mechanism in Ceratophrys cranwelli tadpoles. Acta Zoologica 95: 367 - 374.

 

Buchkapitel:

2019   Fabrezi M, SI Quinzio, J Goldberg, JC Cruz, M Chuliver Pereyra & RJ Wassersug. Phenotypic Variation through Ontogeny: Ceratophryid Frogs as a Model. eLS. John Wiley & Sons, Ltd, Chichester. DOI: 10.1002/9780470015902.a0028510.

2017   Cruz JC & M Chuliver Pereyra. Glossary. Developmental evolution in anuran amphibians; pp: 329 – 331. In: Morfología de Vertebrados: conceptos, métodos y grupos de investigación en Argentina. Abdala V, M Manzano & A Vassallo (eds.). Eudem, Mar del Plata.

Präsentationen

Vorträge

10/2021         Chuliver Pereyra M, A Scanferla, C Koch. “First study on the ontogeny of the skull of a blind snake (Serpentes, Typhlopidae, Amerotyphlops brongersmianus)”. XXI Congreso Argentino de Herpetología. Córdoba, Argentina.

Chuliver Pereyra M, J Grosso, DP Ferraro, G Fontanarrosa, RG Schneider, MC Vera, C Bessa, AS Duport-Bru, R Medina. “Gender inequities in Herpetology: between care tasks and field work”. XXI Congreso Argentino de Herpetología. Córdoba, Argentina.

03/2021         Chuliver Pereyra M        “Women and Girls in Science”.  Exposition on the International women’s day. Facultad de Ciencias Exactas, Físicas y Naturales, Universidad Nacional de San Juan.

07/2017         Chuliver Pereyra M & M Fabrezi.  "Development of the postcranial skeleton of Physalaemus biligonigerus (Anura: Leptodactylidae)". XI Congreso Latinoamericano de Herpetología, Ecuador.

10/2010         Chuliver Pereyra M, GS Natale, L Alcalde & R Herrera. "Intraspecific recognition in larvae of Ceratophrys cranwelli (Anura: Ceratophryidae)". XI Congreso Argentino de Herpetología, Argentina.

CV

2022                 Margarethe-Koenig-Preis

2020 – 2021  PostDoc, Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Tecnológicas (CONICET), Argentina

2014 – 2019    PhD in Biological Sciences - Universidad Nacional de Córdoba (UNC), Argentina

2007 – 2014    Bachelor in Biology orientation Zoology - Universidad Nacional de La Plata (UNLP), Argentina

Personensuche

Bitte geben Sie einen Namen ein
Bitte wählen Sie eine Liste aus

Quelladresse:https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/mariana-chuliver-pereyra

Links
[1] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/aktuelles [2] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/presse [3] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/veranstaltungen [4] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/ueber-uns [5] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/ueber-uns/beschaffung [6] https://bonn.leibniz-lib.de/de/job-portal [7] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/ueber-uns/mitarbeiterinnen-mitarbeiter [8] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/mariana-chuliver-pereyra [9] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/organisation/arbeiten-am-zfmk [10] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/ueber-uns/leibniz-institut [11] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/ueber-uns/geschaeftsberichte [12] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/ueber-uns/gebaeude-geschichte [13] https://bonn.leibniz-lib.de/de/akg [14] https://bonn.leibniz-lib.de/de/patenschaft [15] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/kontakt [16] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/didem-cifci [17] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/gregor-christa [18] https://bonn.leibniz-lib.de/de/taxonomy/term/56 [19] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk [20] https://bonn.leibniz-lib.de/de/print/18471 [21] https://bonn.leibniz-lib.de/de/printmail/node/18471 [22] https://www.researchgate.net/profile/Mariana-Chuliver-Pereyra [23] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/morphological-evolution-of-the-skull-of-worm-snakes-a-comparative-study [24] https://bonn.leibniz-lib.de/de/taxonomy/term/1109 [25] https://bonn.leibniz-lib.de/de/taxonomy/term/2155 [26] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/ontogeny-of-the-skull-of-the-blind-snake-amerotyphlops-brongersmianus-typhlopidae