Museum Koenig
Veröffentlicht auf Museum Koenig (https://bonn.leibniz-lib.de)

Startseite > Forschung > Projekte > NaPA (Nature-positive Agriculture) Projekt > Menu position router > Menu position router

  • Forschungszentren und -gruppen [1]
  • Netzwerke [2]
  • Förderung und Lehre [3]
  • Sammlungen [4]
  • Projekte [5]
    • NaPA (Nature-positive Agriculture) Projekt [6]
  • Publikationen [7]
  • Bibliothek [8]
  • Tagungen und Konferenzen [9]
Forschung [10] › Projekte [5] › NaPA (Nature-positive Agriculture) Projekt

NaPA (Nature-positive Agriculture) Projekt

Druckversion [11]Send by email [12]

Tabs

Information

Steckbrief

ZFMK-Projektleitung: 
Prof. Dr. Christoph Scherber [13]
Org. Einordnung: 
Zentrum für Biodiversitätsmonitoring und Naturschutzforschung (zbm) [14], Experimentelle und Angewandte Ökologie [15]

Beschreibung

Das NaPA (Nature-positive Agriculture) Projekt untersucht den Einfluss von Blühstreifen auf Arthopodendiverstität in Agrarlandschaften. Als bundesweite Initiative zwischen dem Zentrum für Biodiversitätsmonitoring (ZBM) und 20 ökologisch- und konventionell wirtschaftenden Landwirt*innen arbeitet das Projekt an der Schnittstelle zwischen akademischer Forschung und agronomischer Praxis, um die Effekte von nachhaltigkeitsfördernden Massnahmen zu quantifizieren.

Arthropoden werden entlang von Transekten in zunehmender Entfernung von Blühstreifen sowie in Kontrolltansekten ohne Blühstreifen mit Hilfe verschiedener Methoden gesammelt. Dabei werden flugaktive Arthopoden, bodennah lebende Arthropoden, sowie Bodenorganismen gefangen. Die aktive Teilnahme der kooperierenden Landwirt*innen erlaubt eine regelmäßige Probenahme über die gesamte Wachstumsperiode hinweg.

Die gesammelten Arthopoden werden mit molekularen sowie morphologischen Methoden bestimmt, um den Einfluss von Blühstreifen auf Biodiversität im Jahresverlauf, über mehrere Jahre hinweg, und unter unterschiedlichen Bewirtschaftungssystemen zu messen.

Ort

Team
Prof. Dr. Christoph Scherber [13]
ZFMK-Projektleitung
Zentrum für Biodiversitätsmonitoring und Naturschutzforschung (zbm) [14]
Dr. David Ott [16]
 
Experimentelle und Angewandte Ökologie [15]
Lea Theile [17]
 
Experimentelle und Angewandte Ökologie [15]
Dr. Tamara Hartke [18]
 
Experimentelle und Angewandte Ökologie [15]
Katharina Heusler [19]
 
Experimentelle und Angewandte Ökologie [15]

Ansprechpartnerin / Ansprechpartner

[13]
Prof. Dr. Christoph Scherber [13]
Leiter Zentrum für Biodiversitätsmonitoring (zbm)
Zentrum für Biodiversitätsmonitoring und Naturschutzforschung (zbm) [14]
+49 228 9122-450
+49 228 9122-212
c.scherber [at] leibniz-lib.de

Quelladresse:https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/napa-nature-positive-agriculture-projekt

Links
[1] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen [2] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/netzwerke [3] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/foerderung-und-lehre [4] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/sammlungen [5] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte [6] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/napa-nature-positive-agriculture-projekt [7] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen [8] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/bibliothek [9] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/tagungen-und-konferenzen [10] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung [11] https://bonn.leibniz-lib.de/de/print/18445 [12] https://bonn.leibniz-lib.de/de/printmail/node/18445 [13] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/christoph-scherber [14] https://bonn.leibniz-lib.de/de/taxonomy/term/1099 [15] https://bonn.leibniz-lib.de/de/taxonomy/term/1903 [16] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/david-ott [17] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/lea-theile [18] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/tamara-hartke-tamara-hartke [19] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/katharina-heusler