Museum Koenig
Veröffentlicht auf Museum Koenig (https://bonn.leibniz-lib.de)

Startseite > Museum > Sonderausstellungen > Objektwelten als Kosmos ## VERLÄNGERT ## > Menu position router > Menu position router

  • Online Angebote [1]
  • Ihr Besuch im Museum [2]
  • Dauerausstellungen [3]
  • Sonderausstellungen [4]
    • Objektwelten als Kosmos ## VERLÄNGERT ## [5]
    • Archiv [6]
  • Bildung & Vermittlung [7]
Museum [8] › Sonderausstellungen [4] › Objektwelten als Kosmos ## VERLÄNGERT ##

Objektwelten als Kosmos ## VERLÄNGERT ##

Von Alexander von Humboldt zum Netzwerk Bonner Wissenschaftssammlungen

Druckversion [9]Send by email [10]

Reiter

Info
Laufzeit: 
14.11.2019 bis 23.08.2020
Ort: 
Festsaal
Austellungsart: 
Sonderausstellung

Die Universität Bonn und das Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig zeigen erstmals wie sieben ihrer Sammlungen, Museen und Objekte eng miteinander verwoben sind. Ganz im Sinne Alexander von Humboldts repräsentieren sie einen vernetzten Kosmos an Objektwelten, der die damit angesprochenen Fachdisziplinen aus den Geistes- und Naturwissenschaften mit einschließt. Anhand ausgewählter Objekte thematisiert die Ausstellung diesen Kosmos an Objektwelten in einer heute mehr denn je sich gegenseitig befruchtenden Form von Wissenschaft und Forschung.

Die Ausstellung ist Teil des seit Dezember 2016 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundprojektes „Die Sammlungen – ein Kosmos. Von der Vernetzungswissenschaft Alexander von Humboldts zu objektbasierten Wissensanordnungen im Netzzeitalter“.

 

Bilder
[11]
[12]
[13]
[14]

 

Presse

Pressemitteilungen

[15]

Sonder-Ausstellung "Objektwelten als Kosmos - Von Alexander von Humboldt zum Netzwerk Bonner Wissenschaftssammlungen" eröffnet [15]

[13.11.2019] Die Ausstellung trägt den Titel Objektwelten als Kosmos - Von Alexander von Humboldt zum Netzwerk Bonner Wissenschaftssammlungen und spielt auf die ganze materielle Welt an, die nach Humboldt keine Grenzen zwischen Geistes- und Naturwissenschaften kennt und sich von daher in vernetzten Objektwelten als Kosmos widerspiegelt.
[mehr [15]]

Ansprechpartnerin / Ansprechpartner

[16]
Dr. Katharina Schmidt-Loske [16]
Leiterin Biohistoricum
Biohistoricum [17]
+49 228 9122-269
+49 228 9122-212
K.Schmidt-Loske [at] leibniz-lib.de

Pressekontakt

Sabine Heine [18]
Pressesprecherin

Tel.: +49 (0)228 9122 215
Fax: +49 (0)228 9122 213
E-Mail: s.heine [at] zfmk.de

Dokumente

File IconFlyer Kosmos [19]

Links

KOSMOS Homepage [20]

Quelladresse:https://bonn.leibniz-lib.de/de/kosmos

Links
[1] https://bonn.leibniz-lib.de/de/museum/online-angebote [2] https://bonn.leibniz-lib.de/de/museum/ihr-besuch-im-museum [3] https://bonn.leibniz-lib.de/de/museum/dauerausstellungen [4] https://bonn.leibniz-lib.de/de/museum/sonderausstellungen [5] https://bonn.leibniz-lib.de/de/kosmos [6] https://bonn.leibniz-lib.de/de/museum/sonderausstellungen/archiv [7] https://bonn.leibniz-lib.de/de/museum/bildung-vermittlung [8] https://bonn.leibniz-lib.de/de/museum [9] https://bonn.leibniz-lib.de/de/print/14653 [10] https://bonn.leibniz-lib.de/de/printmail/node/14653 [11] https://bonn.leibniz-lib.de/dateien/styles/large/public/thumbnails/image/dscf6985.jpg?itok=VQWJY6nF [12] https://bonn.leibniz-lib.de/dateien/styles/large/public/thumbnails/image/dscf6976_0.jpg?itok=ud4kD3XH [13] https://bonn.leibniz-lib.de/dateien/styles/large/public/thumbnails/image/dscf6989.jpg?itok=9NFa3UBn [14] https://bonn.leibniz-lib.de/dateien/styles/large/public/thumbnails/image/dscf7010.jpg?itok=cC5-lqGp [15] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/presse/sonder-ausstellung-objektwelten-als-kosmos-von-alexander-von-humboldt-zum-netzwerk [16] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/katharina-schmidt-loske [17] https://bonn.leibniz-lib.de/de/taxonomy/term/71 [18] https://bonn.leibniz-lib.de/de/node/884 [19] https://bonn.leibniz-lib.de/dateien/dokumente/kos_flyer_190717.pdf [20] https://kosmos.uni-bonn.de/