Museum Koenig Bonn
Veröffentlicht auf Museum Koenig Bonn (https://bonn.leibniz-lib.de)

Startseite > Forschung > Projekte > Towards a future sustainable world where climate, biodiversity, natural resources and human well-being are safeguarded (SustainCBW) > Menu position router > Menu position router

  • Forschungszentren und -gruppen [1]
  • Netzwerke [2]
  • Förderung und Lehre [3]
  • Sammlungen [4]
  • Projekte [5]
    • Towards a future sustainable world where climate, biodiversity, natural resources and human well-being are safeguarded (SustainCBW) [6]
  • Publikationen [7]
  • Bibliothek [8]
  • Tagungen und Konferenzen [9]
Forschung [10] › Projekte [5] › Towards a future sustainable world where climate, biodiversity, natural resources and human well-being are safeguarded (SustainCBW)

Towards a future sustainable world where climate, biodiversity, natural resources and human well-being are safeguarded (SustainCBW)

Druckversion [11]Send by email [12]

Tabs

Information

Steckbrief

Titel des Projekts: 
Towards a future sustainable world where climate, biodiversity, natural resources and human well-being are safeguarded (SustainCBW)
ZFMK-Projektleitung: 
Dr. Livia Schäffler [13]
Org. Einordnung: 
Direktion [14], Naturschutzökologie [15], Forschungsnetzwerke [16]
Forschungsobjekt(e): 
Schutz der Biodiversität, nachhaltige Entwicklung, anthropogene Landnutzung, Sozioökonomie, Madagaskar

Beschreibung

In dem interdisziplinären Kooperationsvorhaben SustainCBW untersuchen sechs Leibniz-Einrichtungen die Ziele der Konvention über die Biologische Vielfalt (Aichi Ziele der CBD), der Agenda 2030 zur Nachhaltigen Entwicklung (SDG) und des Paris Abkommens zu Begrenzung der Klimaerwärmung auf Wechselwirkungen, um Strategien zur Lösung bestehender Zielkonflikte mit Relevanz für den Erhalt und die nachhaltige Nutzung der Biodiversität zu entwickeln.

Am Museum Koenig befassen wir uns mit Wissenslücken, die eine unzureichende Berücksichtigung von Biodiversitätsbelangen bei der Umsetzung internationaler Konventionen und Vereinbarungen bedingen, um interdisziplinäre Verbundforschungsprojekte künftig besser auf den bestehenden Forschungsbedarf ausrichten zu können.

Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf der Gefährdung terrestrischer Arten (SDG 15) durch Landnutzung zur Ernährung der Bevölkerung (SDG 2) sowie durch soziale Ungleichheiten (SDG 10) im Biodiversitätshotspot Madagaskar. Durch die Identifizierung von drängenden Wissenslücken in Bezug auf die anthropogene Bedrohung der westmadagassischen Trockenwälder möchten wir die Anwendungsrelevanz künftiger integrativer Forschungsansätze verbessen, in welchen neben ökologischen Fragen auch relevante sozio-ökonomische und politische Aspekte berücksichtigt werden.

Projektleitung
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)

Ort

Team
Dr. Livia Schäffler [13]
ZFMK-Projektleitung
Naturschutzökologie [15]
Dr. Anke Frank [17]
 
Forschungsnetzwerke [16]

Externe Team-Mitglieder

Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
Dr. Kirsten Thonicke, Dr. Diana Sietz

Museum für Naturkunde Berlin (MfN)
Dr. Katrin Vohland, Dr. Jens Jetzkowitz

Leibniz Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF)
Dr. Monika Wulf

Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL)
Dr. Barbara Warner

Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB)
Dr. Annette Prochnow

Finanzierung

Leibniz Förderlinie „Strategische Vernetzung“

 

Leibniz Logo Forschungsmuseum [18]

Leibniz-Gemeinschaft

Ansprechpartnerin / Ansprechpartner

[13]
Dr. Livia Schäffler [13]
Leiterin der Sektion Naturschutzökologie am Zentrum für Biodiversitätsmonitoring
Forschungsnetzwerke, internationale Kooperationen & Wissenschaftspolitik
Naturschutzökologie [15]
+49 228 9122-352
+49 228 9122-212
l.schaeffler [at] leibniz-lib.de

Quelladresse:https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/towards-a-future-sustainable-world-where-climate-biodiversity-natural-resources

Links
[1] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen [2] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/netzwerke [3] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/foerderung-und-lehre [4] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/sammlungen [5] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte [6] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/towards-a-future-sustainable-world-where-climate-biodiversity-natural-resources [7] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen [8] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/bibliothek [9] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/tagungen-und-konferenzen [10] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung [11] https://bonn.leibniz-lib.de/de/print/13567 [12] https://bonn.leibniz-lib.de/de/printmail/node/13567 [13] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/livia-schaeffler [14] https://bonn.leibniz-lib.de/de/taxonomy/term/326 [15] https://bonn.leibniz-lib.de/de/taxonomy/term/1707 [16] https://bonn.leibniz-lib.de/de/taxonomy/term/1037 [17] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/anke-frank [18] https://bonn.leibniz-lib.de/dateien/styles/large/public/thumbnails/image/leibniz_forschungsmuseum_logo_de_blau-schwarz_250px_0.png?itok=T9yQsLUJ