Museum Koenig Bonn
Veröffentlicht auf Museum Koenig Bonn (https://bonn.leibniz-lib.de)

Startseite > Forschung > Projekte > Phylogenie der Diplopoda > Menu position router > Menu position router

  • Forschungszentren und -gruppen [1]
  • Netzwerke [2]
  • Förderung und Lehre [3]
  • Sammlungen [4]
  • Projekte [5]
    • Phylogenie der Diplopoda [6]
  • Publikationen [7]
  • Bibliothek [8]
  • Tagungen und Konferenzen [9]
Forschung [10] › Projekte [5] › Phylogenie der Diplopoda

Phylogenie der Diplopoda

Druckversion [11]Send by email [12]

Tabs

Information

Steckbrief

Titel des Projekts: 
Darstellung der Phylogenie der Diplopoda: Mikro-CT Scans, Morphologie und Morphometrie aller Tausendfüßerordnungen
ZFMK-Projektleitung: 
Dr. Thomas Wesener [13]
Org. Einordnung: 
Myriapoda [14]
Forschungsobjekt(e): 
Myriapoda, Diplopoda, Tausendfüßer, Mikro-CT

Beschreibung

Dieses Projekt findet in enger Kooperation mit Dr. Alexander Blanke (Universität Köln) statt.

Tausendfüßer (Diplopoda) gehören zu den ersten mehrzelligen Landbewohnern unseres Planeten und sind mit 12.000 beschriebenen Arten die drittgrößte "Klasse" der Landarthropoden. Als Destruenten spielen sie eine wichtige Rolle bei der Streuzersetzung und im Nährstoffkreislauf des Bodens. Trotz ihrer langen evolutiven Geschichte und ihrer offensichtlich wichtigen Rolle bei der Kolonisierung des Landes ist die Morphologie der Diplopoda unzureichend erforscht. Dies trifft besonders auf artenarme Vertreter der 16 Ordnungen, wie Siphoniulida, Glomeridesmida, oder Siphonocryptida, zu. Dies bewegte einige Autoren zu Anmerkungen, dass unser Wissen über die Morphologie der Tausendfüßer in etwa auf dem Stand ist, welcher bei Insekten, Krebstieren und Arachnida bereits vor 100 Jahren erreicht wurde. Mit diesem Projekt werden wir die Wissenslücke im Bereich der Morphologie der Diplopoda schließen.

Durch die Kombination von Synchroton Mikro-Computer Tomographie und Histologie sowie weiterer moderner Analysemethoden verfügen wir über die notwendigen Werkzeuge um unser Wissen über die Morphologie der Diplopoda grundlegend zu vertiefen. Unser Ziel ist erstens die Erstellung einer digitalen, frei zugänglichen und detailliert annotierten Sammlung von Synchroton Mikro-CT Scans und 3D Modellen von 48 Vertretern der Diplopoda welche alle Hauptgruppen dieser Tiergruppe umfassen und die komplette phylogenetische und morphologische Diversität der Tausendfüßer in bislang nicht dagewesener Weise abdecken. Zweitens werden wir die aus diesem Datenpool gewonnenen morphologischen Merkmale vergleichend analysieren und eine Phylogenie der Tausendfüßer erstellen, welche auf multiplen Merkmalskomplexen begründet ist. Insbesondere werden wir die Mundwerkzeuge, das Endoskelett, weibliche Genitalstrukturen, und die Tracheentaschenkonfigurationen untersuchen. Drittens werden wir mit einem geometrisch-morphometrischen Ansatz evolutionäre Formunterschiede ausgewählter Merkmalskomplexe quantitativ auf (a) phylogenetische Signale, (b) evolutionäre Allometrie, und (c) potentielle Korrelationen mit verschiedenen okölogischen Faktoren untersuchen. Dies wird unser Verständnis der morphologischen Anpassungen als Reaktion auf die für Tausendfüßer bedeutsamen Lebensräume erhöhen und könnte auch eine Rekonstruktion der ursprünglichen Umweltparameter zulassen, in denen die Vorfahren der rezenten Diplopoda das Land als Lebensraum kolonisierten. Unser Projekt liefert somit Informationen über die morphologischen Schlüsseladaptationen einer artenreichen Gruppe von Landarthropoden. 

Ort

Team
Dr. Thomas Wesener [13]
ZFMK-Projektleitung
Myriapoda [14]
Leif Moritz [15]
 
Myriapoda [14]

Externe Team-Mitglieder

Dr. Alexander Blanke (Universität Köln)

Dr. Jörg Hammel (DESY Hamburg)

Finanzierung
[16]

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Ansprechpartnerin / Ansprechpartner

[13]
Dr. Thomas Wesener [13]
Leiter Sektion Myriapoda
Kurator
Editor Bonn zoological Bulletin - Supplementum
Myriapoda [14]
+49 228 9122-425
+49 228 9122-212
t.wesener [at] leibniz-zfmk.de

Quelladresse:https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/phylogenie-der-diplopoda

Links
[1] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen [2] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/netzwerke [3] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/foerderung-und-lehre [4] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/sammlungen [5] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte [6] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/phylogenie-der-diplopoda [7] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen [8] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/bibliothek [9] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/tagungen-und-konferenzen [10] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung [11] https://bonn.leibniz-lib.de/de/print/12771 [12] https://bonn.leibniz-lib.de/de/printmail/node/12771 [13] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/thomas-wesener [14] https://bonn.leibniz-lib.de/de/taxonomy/term/59 [15] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/leif-moritz [16] https://bonn.leibniz-lib.de/dateien/styles/large/public/sponsor/dfg_logo.gif?itok=IdsZRWjG