Museum Koenig
Veröffentlicht auf Museum Koenig (https://bonn.leibniz-lib.de)

Startseite > Das ZFMK > Über uns > Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter > Tobias Spanke > Menu position router > Menu position router

  • Aktuelles [1]
  • Presse [2]
  • Veranstaltungen [3]
  • Über uns [4]
    • Beschaffung [5]
    • Stellenangebote [6]
    • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter [7]
      • Tobias Spanke [8]
    • Arbeiten am ZFMK [9]
    • Leibniz-Institut [10]
    • Geschäftsberichte [11]
    • Gebäude & Geschichte [12]
  • Alexander-Koenig-Gesellschaft [13]
  • Patenschaften [14]
  • Kontakt [15]
  • neuere [16]
  • ältere [17]

Tobias Spanke

Doktorand
Leibniz PhD Representative
Junior-Forschungsgruppe (Reisfische) [18], Zentrum für Taxonomie und Morphologie (ztm) [19], Zentrum für molekulare Biodiversitätsforschung (zmb) [20]
Tel: +49 (0)228 9122 401
Fax: +49 (0)228 9122 212
E-Mail: t.spanke [at] leibniz-zfmk.de
Das ZFMK [21] › Über uns [4] › Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter [7] › Tobias Spanke
Druckversion [22]Send by email [23]

Tabs

Profil

Forschungsinteressen

In meiner Forschung beschäftige ich mich mit evolutionsbiologischen Fragestellungen am Beispiel einer endemischen Fischgruppe aus Indonesien. Diese Reisfische sind kleine Fische, die ihren Namen den bekannten Reisfeldern Asiens verdanken in denen sie teilweise vorkommen. Die Fragestellungen befassen sich mit der Evolution von Reproduktionsstrategien, der Entwicklung neuer Strukturen oder Organe die damit verbunden ist und untersucht darüber hinaus funktionsbiologische Aspekte um die Interaktion von Tier und Umwelt zu erklären. Reisfische sind hier besonders interessant, da bei nahverwante Arten grundlegend unterschiedliche Reproduktionsstrategien zu finden sind und auch Männchen und Weibchen der gleichen Art sich morphologisch stark unterscheiden können. "Bauchbrüten" ist hier das Stichwort und beschreibt Reisfischarten, bei denen ein System evolviert ist in dem Weibchen ein Eipaket von bis zu 30 Eiern am Bauch mit sich tragen und die Eier so lange mit sich führen, bis die Jungtiere schlüpfen. Andere Reisfischweibchen "verlieren" ihre Eier einfach oder haften diese an Pflanzen beim vorbeischwimmen an. Diese Unterschiede machen Reisfische zu einem sehr guten Modellsystem für vergleichende Untersuchungen zu den Besonderheiten der Arten und Geschlechter.  

Für die Beschreibung der notwendigen Mechanismen verbinde ich µCT-Technik, morphometrische Vermessungsmethoden, hydrodynamische Modelle und klassische Histologie, um umfassende Einblicke in die Morphologie der Weibchen und Männchen zu bekommen. 

Die erfassten Merkmale von Weibchen und Männchen werden innerhalb des Projekts für genetische Studien (QTL-Mapping) weiter verwendet. Hier wird die  genetische Grundlage für das Bauchbrüten aufgeschlüsselt und auf molekularer Ebene die Verwandschaft der endemischen Reisfische untersucht.

 

Anderweitige Interessen:

Bioakustische Forschung

  • Aufbau von Audiobibliotheken zur automatisierten Tierstimmen-Erkennung
  • Phonem-basierte Rufelemente von Vogelgesängen beschreiben
  • Computergestützte Generierung akustischer Aktivitätsindizes

Einerseits befasse ich mich mit der Aufgabe Tierlaute aufzuzeichnen, diese aufzubereiten und Verhaltensweisen mit speziellen Lautäußerungen zu verbinden. Ergänzend versuche ich die Methode der menschlichen Spracherkennung auf Tierlaute anzupassen und verbesserte Methoden für erhöhte Genauigkeiten der Tierstimmenerkennung auszuarbeiten.

Mitgliedschaften

Deutsche Gesellschaft für Ichthyologie
Projekte

2017

[24]

AG RICEFISH [24]

Kern des Projekts ist die Verknüpfung von evolutiv bedeutenden Merkmalen und dem dazugehörigen genetischen Hintergrund. Die Forschergruppe untersucht eine einzigartige Fortpflanzungsstrategie, die bei einigen Arten von Reisfischen der Gattung Oryzias (Actinopterygii: Adrianichthyidae) von der südost-asiatischen Insel Sulawesi (Indonesien) zu finden ist: das sogenannte Bauchflossenbrüten. Hierbei tragen die Weibchen die Eier mit speziellen morphologischen Strukturen bis zum Schlupf eng am Körper.
Abteilung/Sektion:
Junior-Forschungsgruppe (Reisfische) [18], Zentrum für Taxonomie und Morphologie (ztm) [19], Zentrum für molekulare Biodiversitätsforschung (zmb) [20], Direktion [25], Lehrstuhl Spezielle Zoologie [26], Ichthyologie [27], Direktionsstab [28]
Projektleitung:
Dr. Julia Schwarzer [29]
Finanzierung:
Leibniz-Gemeinschaft, Alexander-Koenig-Gesellschaft e.V.

2015

[30]

Das Lautrepertoire des Felsenkleibers [30]

In diesem Projekt bauen wir hochqualitative Tonbibliotheken zum Lautrepertoire des Felsenkleibers Sitta neumayer auf. Diese sollen letztendlich der Entwicklung automatisierter Stimmerkennungssoftware zu Gute kommen.
Abteilung/Sektion:
Ornithologie [31], Biodiversitätsinformatik [32]
Projektleitung:
Dr. Till Töpfer [33]
Finanzierung:
Alexander-Koenig-Gesellschaft e.V.
Publikationen
Format: 2022

2022

Flury, J.M., Hilgers, L., Herder, F., Spanke, T., Misof, B., Wowor, D., Boneka, F., Wantania, L.L., Mokodongan, D.F., Mayer, C., Nolte, A.W., Schwarzer, J., 2022. The genetic basis of a novel reproductive strategy in Sulawesi ricefishes: How modularity and a low number of loci shape pelvic brooding. Evolution n/a. https://doi.org/10.1111/evo.14475
[Mehr] [34]
Links:
The genetic basis of a novel reproductive strategy in Sulawesi ricefishes: How modularity and a low number of loci shape pelvic [35]
Hilgers L, Roth O, Nolte AW, Schüller A, Spanke T, Flury JM, Utama IV, Altmüller J, Wowor D, Misof B, Herder F, Böhne A and Schwarzer J. (2022) Inflammation and convergent placenta gene co-option contributed to a novel reproductive tissue. Current Biology 32(3), 715-724.
[Mehr] [36]
Links:
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0960982221016614 [37]

2021

Spanke, T., Hilgers, L., Wipfler, B., Flury, J.M., Nolte, A.W., Utama, I.V., Misof, B., Herder, F., Schwarzer, J. (2021) Complex sexually dimorphic traits shape the parallel evolution of a novel reproductive strategy in Sulawesi ricefishes (Adrianichthyidae). BMC Ecology and Evolution, 21: 57
[Mehr] [38]
Links:
Zum Artikel [39]

2016

Spanke, T., Jahn, O., Ganchev, T., Jung, J., Töpfer, T. (2016): Audio libraries of the Western Rock Nuthatch Sitta neumayer (Aves: Sittidae) for semi-automated sound classification. 149. DO-G Annual Meeting 2016, 28 September to 3 October 2016, Stralsund, Germany. Online at: https://www.researchgate.net/publication/309322331_Audio_libraries_of_the_Western_Rock_Nuthatch_Sitta_neumayer_Aves_Sittidae_for_semi-automated_sound_classification
[Mehr] [40]
Lehre

2017/2018 - Ausarbeitung und Durchführung verschiedener Lerneinheiten des Alexander-Koenig-Science-Clubs für "Natur beflügelt"

2016 - Ausarbeitung und Betreuung der Schul-AGs im Projekt "Natur beflügelt" der Alexander Koenig Gesellschaft e.V. 

 

CV

Akademische Ausbildung

  • 2018 - PhD-Student am ZFMK "AG-Ricefish"
  • 2013 - 2016: Studiengang Organismic-, Evolutionary- and Paleobiology (OEP-Biology) an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn & dem Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig

  • Titel Masterthesis: Computational Bioacoustics: Audio Libraries of the Western Rock Nuthatch for Semi-Automated Sound Classification
  • 2009 - 2013: Bachelorstudium Biologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn
  • Titel Bachelorthesis: Indizes zur Bestimmung biologischer Vielfalt anhand digitaler Audioaufnahmen

Berufserfahrung

  • 2016: Konzeptausarbeitung & Lehre in einer Schul-AG im Rahmen des Projekts "Natur beflügelt"  (Alexander Koenig Gesellschaft e.V.)
  • 03/2015 - 01/2016: Wissenschaftliche Hilfskraft MorphDBase-Projekt: Integration morphologischer CT-Datensätze in die MorphDBase (www.morphdbase.de [41])
  • 12/2013 - 10/2014: Forschungsassistent GFBio: Datenbankmanagement für die deutsche Zweigstelle für biologisch-wissenschaftliche Daten
  • 04/2013 - 10/2013: Projektarbeit: Wissenschaftliche Hilfskraft im Automatic Monitoring and Inventorying of Biodiversity (AMIBIO) Projekt

Stipendien

Alexander Koenig Gesellschaft (AKG): Teilfinanzierung für einen Auslandsaufenthalt in Varna, Bulgarien. Modellierung von Felsenkleiberlauten (Sitta neumayer) für automatisierte Ruferkennung.

 

Personensuche

Bitte geben Sie einen Namen ein
Bitte wählen Sie eine Liste aus

Quelladresse:https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/tobias-spanke

Links
[1] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/aktuelles [2] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/presse [3] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/veranstaltungen [4] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/ueber-uns [5] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/ueber-uns/beschaffung [6] https://bonn.leibniz-lib.de/de/job-portal [7] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/ueber-uns/mitarbeiterinnen-mitarbeiter [8] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/tobias-spanke [9] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/organisation/arbeiten-am-zfmk [10] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/ueber-uns/leibniz-institut [11] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/ueber-uns/geschaeftsberichte [12] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/ueber-uns/gebaeude-geschichte [13] https://bonn.leibniz-lib.de/de/akg [14] https://bonn.leibniz-lib.de/de/patenschaft [15] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/kontakt [16] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/inga-specht [17] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/laura-soulbieu [18] https://bonn.leibniz-lib.de/de/taxonomy/term/1713 [19] https://bonn.leibniz-lib.de/de/taxonomy/term/41 [20] https://bonn.leibniz-lib.de/de/taxonomy/term/42 [21] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk [22] https://bonn.leibniz-lib.de/de/print/1005 [23] https://bonn.leibniz-lib.de/de/printmail/node/1005 [24] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/ag-ricefish [25] https://bonn.leibniz-lib.de/de/taxonomy/term/326 [26] https://bonn.leibniz-lib.de/de/taxonomy/term/391 [27] https://bonn.leibniz-lib.de/de/taxonomy/term/57 [28] https://bonn.leibniz-lib.de/de/taxonomy/term/1939 [29] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/julia-schwarzer [30] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/das-lautrepertoire-des-felsenkleibers [31] https://bonn.leibniz-lib.de/de/taxonomy/term/49 [32] https://bonn.leibniz-lib.de/de/taxonomy/term/260 [33] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/till-toepfer [34] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/the-genetic-basis-of-a-novel-reproductive-strategy-in-sulawesi-ricefishes [35] https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/evo.14475 [36] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/inflammation-and-convergent-placenta-gene-co-option-contributed-to-a-novel [37] https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0960982221016614 [38] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/complex-sexually-dimorphic-traits-shape-the-parallel-evolution-of-a-novel [39] https://bmcecolevol.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12862-021-01791-z [40] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/western-rock-nuthatch-sitta-neumayer [41] http://www.morphdbase.de